Welchen CUL / Funkfrequenz für Licht+Jalousie

Begonnen von gessi, 30 Januar 2017, 14:06:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gessi

Hallo,

ich habe heute zum ersten Mal FHEM auf einem RPI2 installiert und konfiguriert für folgende Devices:

  • FritzBox
  • Philips Hue Bridge (mit 2 Hue Devices)
  • Harmony Hub (Harmony Touch FB+Smarthome Hub vorhanden)
Das Ganze funktioniert 1a!

Nun habe ich aber 2 per Funk gesteuerte Geräte welche ich unbedingt mit meiner Harmony Touch schalten will:

  • Deckenventilator Licht (evtl. mit Dimmer)
  • Jalousie Motor (3 Aussenjalousien gesteuert mit einer FB)

Nun habe ich das Problem dass ich nicht weiß auf welcher Funkfrequenz diese beiden Fernbedienungen funken und welchen CUL ich brauch!? Kann ich das irgendwie rausfinden?

(Wie) ist es möglich mit dem passenden CUL die Befehler der beiden Fernbedienungen sozusagen zu "lernen" bzw. währen dem Schalten abzufangen? Hier stehe ich noch total am Anfang....

betateilchen

Ein CUL alleine kann Dir da gar nicht weiterhelfen, der stellt (vereinfacht gesagt) nur die Funk-Hardware zur Verfügung. Welches Protokoll darüber gesendet und empfangen werden soll, legt die Software (in Form eines FHEM-Moduls) fest.

Du musst also zuerst schauen, ob Deine vorhandenen Fernbedienungen überhaupt von FHEM unterstützt werden. Wenn das geklärt ist, kannst Du Dir Gedanken über die geeignete Hardware machen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

gessi

Zitat von: betateilchen am 30 Januar 2017, 14:27:50
Ein CUL alleine kann Dir da gar nicht weiterhelfen, der stellt (vereinfacht gesagt) nur die Funk-Hardware zur Verfügung. Welches Protokoll darüber gesendet und empfangen werden soll, legt die Software (in Form eines FHEM-Moduls) fest.

Du musst also zuerst schauen, ob Deine vorhandenen Fernbedienungen überhaupt von FHEM unterstützt werden. Wenn das geklärt ist, kannst Du Dir Gedanken über die geeignete Hardware machen.

Verstehe, hatte ich mir auch gedacht. Leider Kann ich den Hersteller der Lampe am Deckenventilator nur mit "Casa Fan" herausfinden. Auf der Herstellerseite (http://www.ventilator.de/deckenventilatoren/zubehoer-deckenventilatoren/fernbedienungen)scheint es sich um den FB-FNK Serie mit folgenden Informationen zu handeln:
ZitatFB-FNK Serie - Funkfernbedienung im 433 MHz-Bereich.

Die Jalousie hat als Hersteller "Somfy" mit der Bezeichnung 74300 - Telis 4 MOD/VAR (https://www.somfy.de/produkte/1810765/telis-4-mod-var-rts), scheint ebenfalls auf der Funkfrequenz 433,42 MHz zu senden.

Beta-User

Für unbekannte 433MHz-Geräte wäre neben/anstatt dem 433-er CUl evtl. auch ein SIGNALduino interessant.
Wenn Du etwas Erfahrung (oder Experimentierlust) mit bringst, kann der recht einfach selber gebaut/gelötet werden, es gibt auch eine Variante, die HW-mäßig identisch ist mit dem Selbstbau-CUL. Infos auch zum Aufbau gibt es in den Wiki-Seiten.

Viel Erfolg,
Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

josburg


Beta-User

Zitat von: josburg am 30 Januar 2017, 20:52:44
vielleicht hilft dir diese Anleitung:

@Jens
Welchen Vorteil hat diese Anleitung gegenüber den Wiki-Seiten zum Selbstbau-CUL?
M.E. kommen viele Probleme daher, dass manche Leute glauben, dass irgendwelche Fremdanleitungen aus den Tiefen des INet besser sind als die zum Projekt gehörende Doku. My2ct: Das sollte man nur dann machen, wenn es wirklichen Mehrwert bringt (bzw. ggf. dem Ersteller der Wiki-Seite sagen, was man für verbesserungsfähig hält).

Nix für ungut, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

betateilchen

Zitat von: Beta-User am 30 Januar 2017, 21:42:03
M.E. kommen viele Probleme daher, dass manche Leute glauben, dass irgendwelche Fremdanleitungen aus den Tiefen des INet besser sind als die zum Projekt gehörende Doku.

*unterschreib*

Die Ergebnisse sind in vielen Fälle etwa so, als wenn ein Blinder einem Tauben versucht, die Farben zu erklären...

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Beta-User

Zitat von: betateilchen am 30 Januar 2017, 21:48:09
Die Ergebnisse sind in vielen Fälle etwa so, als wenn ein Blinder einem Tauben versucht, die Farben zu erklären...
*unterschreib*

Und richtig "lustig" wird es dann, wenn in den ersten paar Anmerkungen zu der sog. "Anleitung" steht, dass diese uU. zu sehr unbefriedigenden Ergebnissen führen kann (also faktisch nicht funktioniert)... Völlig daneben wird es m.E. dann, wenn die Anmerkungen auch noch auf deutsch sind, es also gar keine Entschuldigung mehr gibt, warum man das als Nutzer dieses Forums hier nicht zur Kenntnis nimmt!

*grins*: Was man aber bei Problemen mit "angedockten" Projekten (MySensors, Raspbian ....) immer tun sollte, ist auf den dortigen offiziellen Seiten mal zu sehen, was man dazu findet, es hilft hin und wieder ::).... 
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

gessi

Nochmal Stop jetzt bitte...

Ich hatte mir die Sache mit dem SIGNALduino angeschaut und eigentlich für besser befunden als mit dem CUL.
Was kann der SIGNALduino nicht was der CUL kann? Zusätzlich kann man wohl die von Fernbedienungen gesendeten Kommando's "abfangen" oder?

Also was macht jetzt am meisten Sinn???

KölnSolar

ZitatWas kann der SIGNALduino nicht was der CUL kann?
Ich beantworte das mal mit "falsche Frage"  :o Zu beiden Transceivern findet eine permanente Entwicklung statt. Somit könnte eine Antwort morgen schon falsch sein.
Mittlerweile ist bei Signalduino aber auch eine Version in der Entwicklung, die auf der selben Hardware des nanoCUL aufsetzt. Man kann also jederzeit zwischen den unterschiedlichen firmware-Versionen wechseln. Du musst Dich also gar nicht zwischen entweder oder entscheiden.  ;)
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt