notify durch FHT actuator

Begonnen von Guest, 27 Oktober 2011, 15:17:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
ich habe gerade die Idee ein FS20 einzuschalten wenn ein FHT einem
Actuator mehr als z.B. 10% sendet.
Und das ganze umgedreht wenn der Actuator wieder unter z.B. 5% fällt
den FS20 wieder ausschaltet.

Ich dachte ich hänge mich an das Log vom FHT.
Also wörtlich "notify" mich wenn der FHT einen Logeintrag macht, darin
steht "actuator > 10%" dann  FS20:on.
Leider hab ich die Syntax überhaupt noch nicht geschnallt.

Ich würde jetzt so anfangen:
define FS20_on notify  ???list FHT80b_01 actuator > 10%???
Heizung:FS20:on
define FS20_off notify  ???list FHT80b_01 actuator < 5%???
Heizung:FS20:off

Aber das da zwischen den Fragezeichen ist mein Problem.
Wie sieht das wirklich aus?

Gruß
VT

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
meine Lösung sieht folgendermassen aus:
Der FHT sendet den actuator-Wert alle 2 Minuten. Um die Heizung nicht
alle 2 Minuten ein- und auszuschalten (da der Wärmewert ja ein träges
System ist), habe ich eine Prüfung alle 30 Minuten, die dann den
actuator-Wert prüft und bei actuator <50% die Heizung für eine Stunde
aussschaltet.
Mein FHT heisst ez_FHT
Mein Heizungsschalter heisst hzg_HeizungFreigabeBrenner

Sieht dann so aus:

define hzg_HeizCheck at +*00:30 {
my $fht_Actuator = ReadingsVal("ez_FHT", "actuator", "101%");;
$fht_Actuator = substr($fht_Actuator, 0, length($fht_Actuator)-1);;

if ($fht_Actuator < 50) {
  Log 3, ('hzg_HeizCheck Actuator '.$fht_Actuator.' -> Brenner aus');;
  fhem('set hzg_HeizungFreigabeBrenner off-for-timer 3840');;
  fhem('setstate hzg_HeizungFreigabeBrenner off')
 }
 else {
  Log 3, ('hzg_HeizCheck Actuator '.$fht_Actuator.' -> Brenner an');;
  fhem('setstate hzg_HeizungFreigabeBrenner on')
 }
}


(der substr schneidet das %-Zeichen der actuator-Meldung ab; setstate
kümmert sich nur um das icon im webfrontend)

Du kannst im o.g. code die zeiten verkürzen. Alternativ kannst Du das
notify direkt an die Meldung des FHT hängen.

Hoffe das hilft.

Gruß, Uli


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Uli,

ja sieht gut aus.
Ist zwar ein Polling, aber auch eine gute Idee, damit vermeidet man
viel zappelei.

Was bedeutet die "101%", wenn Du die Variable fht_Actuator füllst?
Sieht für mich Unkundigen aus, als willst Du nur die 101% Werte
auslesen??

Ich probier es mal aus.
Wieder etwas Perl gelernt. ;o)
Vielen Dank
VT

On 27 Okt., 17:40, UliM wrote:
> Hi,
> meine Lösung sieht folgendermassen aus:
> Der FHT sendet den actuator-Wert alle 2 Minuten. Um die Heizung nicht
> alle 2 Minuten ein- und auszuschalten (da der Wärmewert ja ein träges
> System ist), habe ich eine Prüfung alle 30 Minuten, die dann den
> actuator-Wert prüft und bei actuator <50% die Heizung für eine Stunde
> aussschaltet.
> Mein FHT heisst ez_FHT
> Mein Heizungsschalter heisst hzg_HeizungFreigabeBrenner
>
> Sieht dann so aus:
>
> define hzg_HeizCheck at +*00:30 {
> my $fht_Actuator = ReadingsVal("ez_FHT", "actuator", "101%");;
> $fht_Actuator = substr($fht_Actuator, 0, length($fht_Actuator)-1);;
>
> if ($fht_Actuator < 50) {
>   Log 3, ('hzg_HeizCheck Actuator '.$fht_Actuator.' -> Brenner aus');;
>   fhem('set hzg_HeizungFreigabeBrenner off-for-timer 3840');;
>   fhem('setstate hzg_HeizungFreigabeBrenner off')
>  }
>  else {
>   Log 3, ('hzg_HeizCheck Actuator '.$fht_Actuator.' -> Brenner an');;
>   fhem('setstate hzg_HeizungFreigabeBrenner on')
>  }
>
> }
>
> (der substr schneidet das %-Zeichen der actuator-Meldung ab; setstate
> kümmert sich nur um das icon im webfrontend)
>
> Du kannst im o.g. code die zeiten verkürzen. Alternativ kannst Du das
> notify direkt an die Meldung des FHT hängen.
>
> Hoffe das hilft.
>
> Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
siehe
http://fhem.de/commandref.html#perl

ReadingsVal(,,)
Habe einfach nen defaultvalue genommen, den man auch als solchen
erkennt - auch wenn ich nicht weiss, wann dieser Wert 'zieht'.

Viel Erfolg!
Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Cool, wieder gelernt.
In 5min weiß ich ob es geht.
Das Log hat erst mal nicht gemeckert...

Danke

On 27 Okt., 18:14, UliM wrote:
> Hi,
> siehehttp://fhem.de/commandref.html#perl
>
> ReadingsVal(,,)
> Habe einfach nen defaultvalue genommen, den man auch als solchen
> erkennt - auch wenn ich nicht weiss, wann dieser Wert 'zieht'.
>
> Viel Erfolg!
> Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Tut nicht.... ;o(

define HeizAbsenkung at +*00:01 {
my $FHT_Actuator=ReadingsVal("FHT80b_01","actuator","101%");;
$FHT_Actuator=substr($FHT_Actuator,0,length($FHT_Actuator)-1);;
if ($FHT_Actuator>20){
fhem('set Absenk on')
};;
if ($FHT_Actuator<5)
{
fhem('set Absenk off')
}}

Log sagt:
2011.10.27 18:29:10 3: Unknown command {, try help

Kopfkratz


On 27 Okt., 18:19, VT wrote:
> Cool, wieder gelernt.
> In 5min weiß ich ob es geht.
> Das Log hat erst mal nicht gemeckert...
>
> Danke
>
> On 27 Okt., 18:14, UliM wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hi,
> > siehehttp://fhem.de/commandref.html#perl
>
> > ReadingsVal(,,)
> > Habe einfach nen defaultvalue genommen, den man auch als solchen
> > erkennt - auch wenn ich nicht weiss, wann dieser Wert 'zieht'.
>
> > Viel Erfolg!
> > Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Leider will es noch nicht, irgendwo fehlt da noch ein Zeichen...aber
wo?

Log sagt: 2011.10.27 18:29:10 3: Unknown command {, try help

Define:
define HeizAbsenkung at +*00:01 {
my $FHT_Actuator=ReadingsVal("FHT80b_01","actuator","101%");;
$FHT_Actuator=substr($FHT_Actuator,0,length($FHT_Actuator)-1);;
if ($FHT_Actuator>20){
fhem('set Absenk on')
};;
if ($FHT_Actuator<5)
{
fhem('set Absenk off')
}}

On 27 Okt., 18:14, UliM wrote:
> Hi,
> siehehttp://fhem.de/commandref.html#perl
>
> ReadingsVal(,,)
> Habe einfach nen defaultvalue genommen, den man auch als solchen
> erkennt - auch wenn ich nicht weiss, wann dieser Wert 'zieht'.
>
> Viel Erfolg!
> Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallu Uli,

> alle 2 Minuten ein- und auszuschalten (da der Wärmewert ja ein träges
> System ist), habe ich eine Prüfung alle 30 Minuten, die dann den
> actuator-Wert prüft und bei actuator <50% die Heizung für eine Stunde
> aussschaltet.

Auch eine nette Idee. Bringt das so viel?
Meine Idee war, die "low temp"-Warnung zum Einschalten zu nutzen, zum
wieder-ausschalten im Frühling habe ich noch keinen richtigen Ansatz.
Nur den Actuator wollte ich nicht prüfen, ich denke an ein vergessenes
offenes Fenster im Winter... ;)

Wie schaltest Du eigentlich den Brenner? Bei meinem scheint das ohne
Eingriff mit Lötkolben nicht machbar. :(

Gruss
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo

so sieht jetzt die "laufende" ösung aus:

#Heizabsenkung schaltet einmal wenn Actor < oder > Grenzwert liegt
#die if state soll verhindern das alle 30min der FS20 nochmal
eingeschalten wird
#er ist aber schon an und wuerde nur das Log fuellen
#Status 11 = "on"; 00 = off; on/off hat fhem nicht verstanden...
define HeizAbsenkung at +*00:30 {\
my $FHT_Actuator=ReadingsVal("FHT80b_01","actuator","101%");;\
my $FS20_State=$fs20_c2b{ReadingsVal("Absenk","state","off")};;\
$FHT_Actuator=substr($FHT_Actuator,0,length($FHT_Actuator)-1);;\
\
if ($FHT_Actuator>15){\
   if ($FS20_State==00){\
      fhem('set Absenk on')\
   }\
};;\
\
if ($FHT_Actuator<6){\
   if ($FS20_State==11){\
      fhem('set Absenk off')\
   }\
};;\
}


Ein weiterer Vorschlag von Uli war noch über das "notify" zu gehen
(was ja in der ursprünglichen Frage stand)

##fhem.cfg##
define ez_FHT_notify notify ez_FHT { \
my $FHT = "%";; \
  if ($FHT =~ "actuator:") { \
    $FHT = (substr($FHT, 9, (length($FHT)-10)));; \
    if ($FHT > 50) { \
      fhem("set hzg_Brenner on") \
    } \
  } \
}


Danke Uli

Bye

On 28 Okt., 06:09, borsti wrote:
> Hallu Uli,
>
> > alle 2 Minuten ein- und auszuschalten (da der W rmewert ja ein tr ges
> > System ist), habe ich eine Pr fung alle 30 Minuten, die dann den
> > actuator-Wert pr ft und bei actuator <50% die Heizung f r eine Stunde
> > aussschaltet.
>
> Auch eine nette Idee. Bringt das so viel?
> Meine Idee war, die "low temp"-Warnung zum Einschalten zu nutzen, zum
> wieder-ausschalten im Fr hling habe ich noch keinen richtigen Ansatz.
> Nur den Actuator wollte ich nicht pr fen, ich denke an ein vergessenes
> offenes Fenster im Winter... ;)
>
> Wie schaltest Du eigentlich den Brenner? Bei meinem scheint das ohne
> Eingriff mit L tkolben nicht machbar. :(
>
> Gruss
> Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

@Borsti
Das Problem mit den offenen Fenster sollte mit den FensterTür Sensoren
zu lösen sein.
Wenn es denn eins ist...
Dann wird der Sollwert gesenkt und der Actor folglich auch nicht
aufgefahren...
Aber wenn jemand zu Hause ist der das Fenster öffnet, macht ein
Absenkbetrieb auch keinen Sinn.
Der ist bei mir nur gedacht wenn ich die Woche über nicht mal in die
Nähe des Hauses komme
und somit die Heizung abgesenkt fahren kann weil ja niemand zu hause
ist.

Man könnte aber noch einen Button mit einbeziehen, wie AbsenkAutomatik
on/off.
Der das ganze dann ausschaltet.

On 28 Okt., 06:09, borsti wrote:
> Hallu Uli,
>
> > alle 2 Minuten ein- und auszuschalten (da der W rmewert ja ein tr ges
> > System ist), habe ich eine Pr fung alle 30 Minuten, die dann den
> > actuator-Wert pr ft und bei actuator <50% die Heizung f r eine Stunde
> > aussschaltet.
>
> Auch eine nette Idee. Bringt das so viel?
> Meine Idee war, die "low temp"-Warnung zum Einschalten zu nutzen, zum
> wieder-ausschalten im Fr hling habe ich noch keinen richtigen Ansatz.
> Nur den Actuator wollte ich nicht pr fen, ich denke an ein vergessenes
> offenes Fenster im Winter... ;)
>
> Wie schaltest Du eigentlich den Brenner? Bei meinem scheint das ohne
> Eingriff mit L tkolben nicht machbar. :(
>
> Gruss
> Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> > alle 2 Minuten ein- und auszuschalten (da der W rmewert ja ein tr ges
> > System ist), habe ich eine Pr fung alle 30 Minuten, die dann den
> > actuator-Wert pr ft und bei actuator <50% die Heizung f r eine Stunde
> > aussschaltet.
>
> Auch eine nette Idee. Bringt das so viel?
Weniger Funkverkehr :-)
Ich nutze den FHT nur, wenn ich auf Dienstreise bin - der bekommt dann
als Solltemperatur zB 17C eingestellt und würgt den regulären
Raumthermostat ab.
Sobald die zB 17C überschritten sind, wird von FHT/fhem freigegeben
und es zieht die Steuerung des Original-Raumthermostats.
Wesentlicher Grund für dieses Konstrukt ist, dass a) der original
Raumthermostat nur eine Wochensteuerung hat, ich aber manchmal länger
als eine Woche weg bin, b) sich die Dauer meiner Dienstereisen häufig
ändert und ich so das 'Wieder-Hochheizen' auch von unterwegs per
iPhone triggern kann.

> Meine Idee war, die "low temp"-Warnung zum Einschalten zu nutzen, zum
> wieder-ausschalten im Fr hling habe ich noch keinen richtigen Ansatz.
> Nur den Actuator wollte ich nicht pr fen, ich denke an ein vergessenes
> offenes Fenster im Winter... ;)
Wenn ein offenes Fenster ein Thema ist, wäre doch gerade der actuator-
Wert gut, natürlich mit kürzeren Schaltzyklen als in meinem Beispiel
oben. Ursprünglich hatte auch ich ein notify auf jegliche FHT-Meldung
(den code kann ich auch posten falls Interesse besteht), so dass der
Heizungs-Schaltzyklus bei 2 statt 30 Minuten lag. Brauche ich bei mir
aber nicht, daher die Änderung auf 30 Minuten.
Lowtemp - hab ich mir im FHT noch gar nicht angeschaut, kann man
sicher nutzen.
Frühling - vielleicht kannst Du nen Feiertag als Auslöser verwenden,
z.B. Ostern?

> Wie schaltest Du eigentlich den Brenner? Bei meinem scheint das ohne
> Eingriff mit L tkolben nicht machbar. :(
Ich hab ne ältere Vaillant Etagenheizung (VCW 240). Diese Geräte haben
zwei Steuerungsmechanismen:
1. 24V analog-Steuerung, daran hängt das Original Raumthermostat
(heisst dort 7-8-9-Schnittstelle, da die entsprechenden Kabel an die
Anschlussklemmen 7,8 und 9 gehängt werden)
2. 230V "binär-Anschluss", mit dem man nicht die Netzspannung der
Therme, sondern wirklich das Auslösen des Brenners beeinflussen kann
(heisst dort 3-4-5-Schnittstelle). Liegt an Kontakt 4 eine Spannung
von 230V, ist der Brenner freigegeben für die Steuerung gemäß
Raumthermostat. Ist Kontakt 4 stromlos, kann der Raumthermostat melden
was er will, der Brenner bleibt aus. In der Standardauslieferung ist
dort einfach eine Kabelbrücke verbaut, die habe ich durch einen FS20-
WS1 ersetzt (WS1 ist bistabil und daher gut auch für wochen-/
monatelange Einschaltzeiten) - Anschluss geht glücklicherweise ohne
Lötkolben über Schraubklemmleiste.

Siehe auch
http://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/486f2f263e9063b6/900b71890f65a946?lnk=gst&q=vaillant#900b71890f65a946

Gruss, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

Hallo Volker,

> Aber wenn jemand zu Hause ist der das Fenster öffnet, macht ein
> Absenkbetrieb auch keinen Sinn.

Das hast Du glaub' ich genau falschrum verstanden. ;)

Es geht mir darum, wenn jemand zu Hause ist und das Fenster VERGISST,
dann sorgt ja die eingestellte "Fenster-offen-Temperatur" dafuer, dass
bei unterschreiten von 12° *trotzdem* das Ventil oeffnet.

Mir is aber soeben aufgefallen, dass ich einen Denkfehler hatte: Ich
ging davon aus, dass bei offenem Fenster und abgeschaltetem Brenner der
Raum total auskuehlen wuerde, dem ist aber ja nicht so, weil unter der
Minimaltemperatur ja der Actuator hochgedreht wird...

Gruss,
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

borsti67

                                                 

Hallo Uli,

>>> actuator-Wert pr ft und bei actuator<50% die Heizung f r eine Stunde
>>> aussschaltet.
>> Auch eine nette Idee. Bringt das so viel?
> Weniger Funkverkehr :-)

Da waere ich mir hier bei mir nicht so sicher. ;)
In einigen Raeumen geht das Ventil selten mal ueber 30% auf. Wenn ich da
den Brenner abschaltete und erst wieder jenseits der 50% anmache, hab'
ich in 10 Minuten eine Sauna. =8)

> Ich nutze den FHT nur, wenn ich auf Dienstreise bin - der bekommt dann

ok, ich nutze NUR den, kein Raumthermostat vorhanden. Nur eine
Wolf-Therme im Keller mit dem daemlichen Aussenfuehler...

Mit dem Tag/Nachtprogramm pro Tag bin ich ganz zufrieden; bei laengerer
Abwesenheit wuerde ich mir mal die Sache mit den "Holiday"-Settings
anschauen. Aber so weit bin ich noch lange nicht...

> Wenn ein offenes Fenster ein Thema ist, wäre doch gerade der actuator-
> Wert gut, natürlich mit kürzeren Schaltzyklen als in meinem Beispiel

habe meinen Denkfehler vorhin schon bemerkt, ja. %-)
Der Actuator-Wert ist vor allem sicherer. Letzte Nacht z.B. hat der FHT
mal wieder das Senden eingestellt - von 21 bis ca. 4 Uhr! Der Watchdog
hat zwar mehrfach zugeschlagen, aber es erfolgten trotzdem keine
regelmaessigen Sendungen mit der aktuellen Temperatur, nur
"desired-temp" und "actuator". >:(

> Lowtemp - hab ich mir im FHT noch gar nicht angeschaut, kann man
> sicher nutzen.

Das war halt mein Gedanke, wenn man den Brenner nicht häufig schalten
will. Wenn es allmaehlich kuehl wird, muss man sich ein paar
Tage etwas dicker anziehen, aber irgendwann triggert ein "low temp" bei
einem beliebigen FHT.

> Frühling - vielleicht kannst Du nen Feiertag als Auslöser verwenden,
> z.B. Ostern?

Nee, das wollte ich ja nicht an einem Termin festmachen, sondern daran,
dass keine Waermezufuhr mehr noetig ist. Also lande ich da wohl auch
wieder beim Actuator, denke ich...

>> Wie schaltest Du eigentlich den Brenner? Bei meinem scheint das ohne
>> Eingriff mit L tkolben nicht machbar. :(
> Ich hab ne ältere Vaillant Etagenheizung (VCW 240).

Bei meiner Wolf "GU-1E-18" konnte ich nichts weiter finden - nur dass
die drauf bestehen, nur Original-Zubehoer zuzulassen. :-P Da gibt es
auch Raumthermostaten und so, aber die erfuellen hier nicht ihren Zweck.

> was er will, der Brenner bleibt aus. In der Standardauslieferung ist
> dort einfach eine Kabelbrücke verbaut, die habe ich durch einen FS20-
> WS1 ersetzt (WS1 ist bistabil und daher gut auch für wochen-/

ja, so hatte ich mir das auch vorgestellt. Nur trau' ich mich da so
nicht ran.

Danke,
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

inspiriert durch Uli und Volker habe ich mir jetzt mal folgenden Notify
zusammengestoppelt:


define n_Winterbetrieb_on notify .*Thermostat:.*actuator.* { \
>   my $FHT = "%";; \
>   my $FS20_State=$fs20_c2b{ReadingsVal("Winterbetrieb","state","off")};; \
>   my
> $FS20_LastActionTime=time()-time_str2num($defs{Winterbetrieb}{READINGS}{state}{TIME});;
> \
>   $FHT = (substr($FHT, 9, (length($FHT)-10)));; \
>   if ($FHT > 50) { \
>     if($FS20_LastActionTime < 30*60) {\
>       Log(3,"Brennerschaltung max. alle 30 Minuten!") \
>     } else { \
>       if ($FS20_State == 00) { \
>         fhem("set Winterbetrieb on") \
>       } else { \
>         Log(4,"Brenner ist bereits an!") \
>       } \
>     } \
>   } \
> }
>

Was es tun soll:

   - wenn IRGENDEIN Thermostat zu mehr als 50% offen ist, soll der Brenner
   eingeschaltet werden
   - um unnützen Funkverkehr zu vermeiden, natürlich nur dann, wenn er
   nicht sowieso an ist
   - außerdem sollte die Umschaltung nicht öfter als alle 30 min erfolgen
   (eventuell muss das Intervall sogar noch größer)

Habe ich das so richtig gemacht? Könnte man noch was verbessern/optimieren?

Zudem suche ich noch immer eine Idee, wann ich den Brenner ausmachen kann.
Theoretisch müsste man testen, ob ALLE Aktuatoren z.B. unter 20% stehen -
oder?
Im Moment hab' ich nur den einen, von daher kann ich da schlecht
experimentieren. ;)

Gruss
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Keine Lösungsbeitrag, nur eine Verständnissfrage:

Warum wollt ihr den Brenner/Therme abschalten, wenn das Ventil mehr
als X offen ist?

Ich kapier das nicht so richig.


Ich hab als Fenster-auf-Temp 8 Grad, da muss man erstmal drunter
kommen. In der Praxis heisst das: Fenster auf - Ventil sowieso zu.
(von "Fenster für TAGE auf und draussen ist es minus 10 Grad" mal
abgesehen)

On 30 Okt., 17:51, Borsti67 wrote:
> Hallo,
>
> inspiriert durch Uli und Volker habe ich mir jetzt mal folgenden Notify
> zusammengestoppelt:
>
> define n_Winterbetrieb_on notify .*Thermostat:.*actuator.* { \
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> >   my $FHT = "%";; \
> >   my $FS20_State=$fs20_c2b{ReadingsVal("Winterbetrieb","state","off")};; \
> >   my
> > $FS20_LastActionTime=time()-time_str2num($defs{Winterbetrieb}{READINGS}{sta te}{TIME});;
> > \
> >   $FHT = (substr($FHT, 9, (length($FHT)-10)));; \
> >   if ($FHT > 50) { \
> >     if($FS20_LastActionTime < 30*60) {\
> >       Log(3,"Brennerschaltung max. alle 30 Minuten!") \
> >     } else { \
> >       if ($FS20_State == 00) { \
> >         fhem("set Winterbetrieb on") \
> >       } else { \
> >         Log(4,"Brenner ist bereits an!") \
> >       } \
> >     } \
> >   } \
> > }
>
> Was es tun soll:
>
>    - wenn IRGENDEIN Thermostat zu mehr als 50% offen ist, soll der Brenner
>    eingeschaltet werden
>    - um unnützen Funkverkehr zu vermeiden, natürlich nur dann, wenn er
>    nicht sowieso an ist
>    - außerdem sollte die Umschaltung nicht öfter als alle 30 min erfolgen
>    (eventuell muss das Intervall sogar noch größer)
>
> Habe ich das so richtig gemacht? Könnte man noch was verbessern/optimieren?
>
> Zudem suche ich noch immer eine Idee, wann ich den Brenner ausmachen kann.
> Theoretisch müsste man testen, ob ALLE Aktuatoren z.B. unter 20% stehen -
> oder?
> Im Moment hab' ich nur den einen, von daher kann ich da schlecht
> experimentieren. ;)
>
> Gruss
> Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL