433 Steckdosen Durcheinander & Kaufberatung

Begonnen von smashedup, 03 Februar 2017, 08:22:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

smashedup

Moin zusammen!

Ich bin noch komplett neu im Thema FHEM und tue mir generell noch etwas schwer das alles zu verstehen. Dazu aber ggf. bald mehr... ;)
Aktuell bräuchte ich aber erst mal etwas Hilfe welche 433MHz devices ich nutzen kann resp. sollte.

Ich habe bisher (pre-FHEM) ganz verschiedene Funksteckdosen (Intertechno, Elro, Ikea) mit der Intertechno YCT-100 Fernbedienung verwendet. Soweit eigentlich keine (oder kaum) Probleme. Allerdings habe ich hier auch noch ein Brennenstuhl LAN Gateway rumliegen, das ich auch mithilfe dieser Anleitung eingebunden bekommen habe. Allerdings habe ich damit jetzt nur ganz alte Intertechno und Elro Steckdosen hinbekommen. Andere Steckdosen (wie die neuere, anlernbare Intertechno ITR-1500 oder IKEA KEB1200600L) bekomme ich damit allerdings nicht geschaltet.

Es gibt ja einige Anleitungen für verschiedene devices , so z.B. auch diese für die ITR-1500. Aber die gilt ja - wenn ich das richtig verstehe - nicht für mich, da ich das Gateway auf o.g. Weise eingebunden und kein 433 CUL habe, richtig?
Oder wie müsste das dann bei mir aussehen?
Bisher so:


define Unterlicht dummy
attr Unterlicht alias Unterlicht Küche
attr Unterlicht eventMap BI:on B0:off
attr Unterlicht room Küche
attr Unterlicht setList state:on,off
define Unterlicht_ntfy notify Unterlicht:.* {\
    my $master = "10111";;\
    my $slave = "11110";;\
    my $v=Value("Unterlicht");;\
    if ($v eq "on") {connair("$master","$slave","on")};;\
    if ($v eq "off") {connair("$master","$slave","off")};;\
    }


Oder fehlt da in der fhem.cfg vielleicht nur ne Line Code, die das LAN Gateway als CUN definiert?

Ansonsten die Frage:
Würde ich den ganzen Aufwand mit dem LAN-Gateway sparen wenn ich mir einfach ein 433 CUL besorge? Wenn ja welches? Oder lieber alle Steckdosen auf Linie bringen indem ich alle von einer Marke kaufe? (sind leider um die 15, Tendenz steigend, also lieber eine andere Lösung...)

Danke schon mal für jede Hilfe!

KölnSolar

ZitatBrennenstuhl LAN Gateway
kenne ich nicht.
ZitatAllerdings habe ich damit jetzt nur ganz alte Intertechno und Elro Steckdosen hinbekommen.
Diese scheinen mit dem "alten" IT V1-Protokoll zu laufen.
ZitatAndere Steckdosen (wie die neuere, anlernbare Intertechno ITR-1500 oder IKEA KEB1200600L) bekomme ich damit allerdings nicht geschaltet.
Diese scheinen dann mit dem neueren V3-Protokoll zu laufen. Du könntest versuchen an diesen Dosen ein altes V1-Protokoll anzulernen.
ZitatWürde ich den ganzen Aufwand mit dem LAN-Gateway sparen wenn ich mir einfach ein 433 CUL besorge?
Ja. Mit einem 433CUL und der aculfw(firmware) können V1- und V3-Protokoll problemlos verarbeitet werden. Auch ein Signalduino ginge.

Grüße Markus
PS: Wenn Du als Thema weniger "Durcheinander", sondern konkret "Brennenstuhl LAN Gateway" schreibst, werden Forenmitglieder mit dieser Hardware eher auf Deine Fragestellung aufmerksam  ::)
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

josburg


smashedup

Danke für eure Antworten.
Ich denke auch Selbstbau eines CUL wäre die beste Option. Das Tutorial sieht super aus, werde ich dann wohl mal ausprobieren.

Nur weil man das LAN Gateway *irgendwie* einbinden kann und ich halt noch eins zu hause rumliegen hab heißt das ja nicht, dass ich es als Neuling, der sich eh gerade noch etwas schwer tut auch unbedingt benutzen muss.

@KölnSolar:
Ja, der Threadtitel ist vielleicht etwas unglücklich gewählt. Es ging mir aber ja auch nicht nur um das Gateway...