Ideen für FHEM-steuerbares Fußbodenthermostat gesucht

Begonnen von hanzoh, 03 Februar 2017, 12:37:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hanzoh

Hallo zusammen,

ich habe einen Raspberry Pi 2 mit RaZberry 2 im Einsatz.
Bzgl. Rollladensteuerung war ich mit Fibaro Aktoren bislang erfolgreich, Dimmer und Bewegungssensoren sollen folgen.

Momentan mache ich mir allerdings Gedanken um mein Badezimmer.
Dieses ist derzeit komplett entkernt und neben dem normalen Heizkörper an der Wand (zentrale Ölheizung),
soll im Boden eine elektrische Heizmatte verlegt werden. Die gibt es z.B. von AEG, Stiebel Eltron oder DEVI.

Alle Hersteller bieten das ganze in Sets an, die dann einen Temperaturfühler für den Boden und eine Steuereinheit für eine UP-Dose enthalten.
Leider sind die alle hässlich und (im Smart Home Sinne) dumm.

Nach langer Recherche bin ich aber noch zu keiner Alternative gekommen, die ich mit FHEM steuern könnte.

Meine Anforderungen wären folgende:
- Die Fußbodenheizung soll lediglich die Fliesen temperieren, d.h. nachdem ein angenehmer Wert gefunden wurde, muss dieser nicht mehr verstellt werden
- Im Bad selbst soll es die Möglichkeit geben, die Heizung an und ausstellen zu können.
- Via FHEM würde ich das ganze gerne zeitgesteuert starten können

Von Fibaro scheint es kein UP-Modul zu geben, an dem ein Temperaturfühler angeschlossen werden kann.
Wenn es im Z-Wave Bereich nichts gibt, wäre ich auch für andere Systeme offen.

Viele Grüße
hanzoh

Morgennebel

Du brauchst einen beliebigen AN/AUS-Aktor, der die Heizmatte an- und ausschaltet. zWave/Homematic/FS20/1Wire, was auch immer.
Du brauchst einen Temperatursensor im Badezimmer.
Du brauchst einen Taster im Badezimmer, um fhem anzusteuern (An/Aus/Wärmer/Kälter) - oder einen Wandthermostaten Deiner Wahl
Du brauchst PWM/PWMR um das ganze zu verheiraten und die Temperatur zu steuern.

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

hanzoh

- AN/AUS-Aktor: Fibaro FGS-213 könnte bis zu 2,5 kW schalten (bei mir sind es nur ca. 850 W), hieran kann ich auch meinen Taster anschließen (für AN/AUS). Bliebe noch die Frage, wie man den Zustand im Raum anzeigt.
- Temperatursensor: DS18B20 scheint hier ja das Mittel der Wahl zu sein. Nur wie bekomme ich dessen gemeldete Werte an FHEM überliefert?
- Taster: Hier kann ich ja jeden beliebigen Tastschalter oder Taster nehmen (z.B. GIRA). Wärmer/Kälter wird eigentlich nicht unbedingt benötigt.

Morgennebel

DS1820B ist 1-Wire. Hier: https://wiki.fhem.de/wiki/Kategorie:1-Wire

Warum willst Du den Zustand im Raum anzeigen? Fliesen sind warm. Reicht doch...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

hanzoh

Schon klar, nur wollte ich keine Leitung vom Bad in den Keller ziehen, also muss ein Gerät her, dass in die UP Dose passt und via Funk mit FHEM spricht.
Wenn wir mal wieder bei Fibaro bleiben, gibt es den FGBS-001, der bezieht seinen Strom aber nur als 9-30V DC, dann bräuchte ich noch nen Trafo.

Ich hatte gehofft, dass es eine all-in-one Lösung gibt: Taster, Aktor, Anschluss für DS18B20 und Funk.

Der Zustand wäre z.B. nett, wenn man manuell die Heizung anschaltet.
Dann sieht man direkt, dass man sie aktiviert hat und wird daran erinnert sie auszuschalten.

CBSnake

Moin,

da hättest schon mal 2 ein einem, Schaltaktor und Temperatur. WLAN solltest ja haben also brauchst auch keinen neuen Sender/Empfänger.

https://wiki.fhem.de/wiki/Sonoff#Sonoff_Switch_mit_Temperatur_.2B_Luftfeuchte
Ob der Sonoff_Switch auch ohne FHEM aufgrund der selbstgemessenen Temperatur schalten kann müsstest mal im passenden Thread fragen :-)

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

krikan

Schau Dir mal die qubino-ZWave-Aktoren an. Dort kann man Temperatursensoren anschließen.

jeep

Zitat von: krikan am 03 Februar 2017, 18:48:54
Schau Dir mal die qubino-ZWave-Aktoren an. Dort kann man Temperatursensoren anschließen.

oder man nimmt einen Fibaro FSK-10X GEN5, da kann man einen Taster und den DS18B20 anschließen. Ist in jedem Fall ein günstiges ZW+Thermometer das man auch noch kalibrieren kann.
Ein wenig HomeMatic
RPi2  - UZB1, FHEM Testsystem - 8 devices
HC2  - 72 devices  (95 % sind Fibaro devices)

hanzoh

Die Sonoff Produkte sehen interessant aus, leider ist der ziemlich groß, hinterm Schalter in der UP Dose wird das wohl nichts. Wo hast du den verbaut?

Der FGK-10X ist auch zu groß und Batterie-betrieben. Wenn ich den umbauen würde, käme ich in etwa aufs gleiche wie beim FGBS-001.

Bei Fibaro bräuchte ich 3 Geräte: Relais als Aktor für die 850W, Universalsensor rein für die Temperatur und einen Minitrafo, der mir 12V DC liefert.

krikans qubino hingegen sieht vielversprechend aus!
Kann mit 230V AC betrieben werden, kann bis 10A schalten und einen Temperatursensor abfragen.
Vielen Dank für den Tipp, da werde ich mich mal zu einlesen.
Hast du selbst auch Produkte von denen und kannst was dazu sagen?

CBSnake

Moin,

ich hab noch kein Sonoff, hab mich bisher nur darüber belesen weil ich vermutlich sonoff als nächstes in FHEM nutze ;-)
Unterputz wird knapp da haste recht.

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

krikan

Zitat von: hanzoh link=topic=66327.msg576593#msg576593 date=1486158541}
krikans qubino hingegen sieht vielversprechend aus!
Kann mit 230V AC betrieben werden, kann bis 10A schalten und einen Temperatursensor abfragen.
Vielen Dank für den Tipp, da werde ich mich mal zu einlesen.
Hast du selbst auch Produkte von denen und kannst was dazu sagen?
Nicht viel: Habe einen Aktor von Qubino ohne angeschlossenen Temperatursensor im Testsystem. Ist bisher unauffaellig.