Cul433Mhz oder SIGNALduino??? Brauche Empfehlung

Begonnen von Jogi, 06 Februar 2017, 13:34:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jogi

Hallo zusammen,
ich bastele mir seit einer ganzen Weile schon mein eigenes SmartHome-System mit einem Raspi und FHEM.
Dazu hängen an dem Raspi momentan folgende Geräte:
- JeeLink USB zum Empfang diverser Temperatur und Feuchte-Sensoren
- Cul V3 868Mhz zum Steuern diverser FS20 Steckdosen
- Ein Arduino nano auf dem SIGNALduino läuft und an dem diese 433Mhz Sender-und Empfänger hängen https://www.amazon.de/gp/product/B00OLI93IC/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1
An die Sender- und Empfänger habe ich einen Draht (17,3 cm) gelötet, der als Antenne dient. Mit dem SIGNALduino schalte ich Intertechno-kompatible Funksteckdosen, die im ganzen Haus verteilt sind.

Das ganze funktioniert "eigentlich" ganz gut.
Es gibt nur eine Sache, die mich stört: Der Cul V3 868 sendet und empfängt die Daten der FS20 Geräte sehr gut. Ich kann alle FS20-Funksteckdosen schalten und empfange auch die Signale der Fernbedienungen.

Das SIGNALduino System mit den 433Mhz Geräten sendet auch sehr gut. Allerdings empfängt der Empfänger trotz der Antenne nichts, was weiter als 2m entfernt ist. Somit kann ich den Empfänger zwar zum Programmieren nutzen, indem ich den zugehörigen Sender kurz davor halte. Aber im Alltagsgebrauch bekomme ich nicht mit, wenn z.B. jemand im 1.OG mit der Fernbedienung eine Funksteckdose einschaltet. In FHEM bleibt der Status dann "off". Bei dem FS20-System ist das anders. Der Cul bekommt alles mit und in FHEM werden zu 95% die richtigen Zustände angezeigt.

Meine Frage und Überlegung ist nun folgende:
Kann ich das "Problem" beheben, wenn ich anstatt des SIGNALduino mit dem 433Mhz Sender-/Empfänger einen zweiten Cul mit 433Mhz einbaue???
Würde ich damit weiterhin alles senden können (ich nutze hauptsächlich Intertechno-kompatible Funksteckdosen) und zusätzlich die Signal empfangen, wenn jemand die Fernbedienung benutzt und damit Steckdosen einschaltet?

Wer hat damit Erfahrungen?
Ich möchte ungerne ca. 50,-€ für einen zusätzlichen Cul ausgeben, wenn das dann nicht deutlich besser funktioniert.

Vielen Dank im Voraus!


Wzut

Tipp : Gib mal in der Forensuche Superheterodyn ein, damit klappt es dann mit dem SIGNALduino auch bei Entfernungen über mehr als 2m :)
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
vielleicht hängt das ganze auch damit zusammen, dass FS20 auch auf 433MHz liegt...
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Jogi

Vielen Dank für Eure Beiträge, aber meine Frage ist dadurch noch nicht beantwortet:

Würde ein Cul 433 eine Verbesserung bringen?

chris1284

die 433 modulkonstellation für den sduino ist kacke (muss man so sagen zu der die du aus amazon gepostet hast). kauf dir ein solches modul und der sduino sendet und empfängt hervorragend durch wände und decken weit über 2m

google -> Superheterodyne 433MHz modul

ich hatte das am sduino http://www.ebay.de/itm/like/272319050676?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true

und thorsten fs20 liegt nicht auf 433Mhz sondern 868MHz

Jogi

Zitat von: chris1284 am 07 Februar 2017, 18:23:25

google -> Superheterodyne 433MHz modul

ich hatte das am sduino http://www.ebay.de/itm/like/272319050676?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true


Vielen Dank für den Tipp.
Das hilft mir weiter und ich werde mir mal so ein Teil besorgen.
Für den Preis ist es auf jeden Fall einen Versuch wert!


chris1284

Ich hatte er das modulset aus dem Wiki (was du bei Amazon verlinkt hattest). Kein Vergleich zum superheterodyne (und das hatte ich ohne zusatzantenne laufen)

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: chris1284 am 07 Februar 2017, 18:23:25und thorsten fs20 liegt nicht auf 433Mhz sondern 868MHz
Du hast Recht. Was ist mit mir los...?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Jogi

Zitat von: chris1284 am 07 Februar 2017, 18:23:25

google -> Superheterodyne 433MHz modul
ich hatte das am sduino http://www.ebay.de/itm/like/272319050676?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true

Vielen Dank noch einmal für den Tipp, das Teil ist nach drei Wochen Reise aus China heute angekommen und ich habe es gleich eingebaut. Funktioniert super!!!
Der Empfang hat sich von 1-2m auf das ganze Haus ausgeweitet. Super!!!


skydns

Der CUL 433 wäre die schlechtere Wahl gewesen. Der Singnalduino kommt mit den Signalen wesenlich besser klar. Bei mir empfange ich jetzt sogar die Termperatur meiner Wetterstation und einer aus der Nachbarschaft.
Ich habe eine ähnliche Konfiguration wie du, Jogi. Der CUL868 ist bei mir jedoch für Türkontakte. Ich habe etwas Probleme mit dem Signalduino, so dass ich ihn erstmal
wieder außer Betrieb genommen habe. Dazu fange ich aber ein neues Thema an.

Gruß Marco
NUC - CUL868Mhz V3 culfwV1.67 - Zigbee2MQTT Sonoff 2.0 - Ubuntu 22.04 - FHEM 6.1 zum Schalten von Licht+Steckdosen (Sonoff,Shelly,MQTT,Tasmota,Zigbee) und Überwachung von diversen Homematic/Homematic IP Kontakten/Sensoren mit Anwesenheitserkennung