[FHEM Tablet-UI] Dokumentation (Diskussionsthread)

Begonnen von Standarduser, 06 Februar 2017, 18:03:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

drhirn

Zitat von: Ulm32b am 13 Februar 2017, 18:59:17Falls jemand weiß, wie man die Umbenennung vornimmt, kann er das gerne machen. Werden dann die Links auf diesen Beitrag automatisch nachgezogen?

Umbenennen heißt bei MediaWiki "verschieben". Rechts oben kannst du unter "Mehr" die Seite verschieben. Im darauf angezeigten Input-Feld gibst du einfach den neuen Namen an. Es wird dann automatisch eine Weiterleitung von der Ursprungsseite auf die neue Seite gemacht. Die Links werden nicht nachgezogen, sind aber trotzdem noch gültig, weil sie auf die Seite verweisen, die dann weiterleitet.

Ich hab das bereits erledigt

drhirn

@All-Ex du stiller Korrigierer, danke dafür!

Ulm32b


drhirn


Hoggle

So schnell wie Ihr die widgets dokumentiert, komme ich mit dem Testen der einzelnen Teile nicht nach.
Hut ab für eure geile Arbeit.

Aber da ich noch mit dem positionieren von widgets die größsten Schwierigkeiten habe, kann ich das nur sehr wenig genießen.
Eine grundlegende Beschreibung zur Positionierung würde mir (und vielleicht auch dem ein oder anderen) sehr helfen. Für mich verschieben sich die einzelnen Bereiche lustig umher.
Die Größenangaben der widgets sind auch relativ zu  ... ja zu was eigentlich?

Naja, schon wieder abgeschweift. Eigentlich wollte ich nur eure Arbeit würdigen ;) :D

drhirn

Die Beschreibung zur Positionierung ist anscheinend schon in Arbeit.

bm7777

Da ich im Moment keine Zeit habe mich ins Wiki einzuarbeiten , teste ich im Moment die Doku beim Anlegen eines neuen FTUI. Bisher keine Fehler gefunden und die Doku ist auch gut nachvollziehbar.
Gute Arbeit.
Raspberry Pi Mod. B
CUL-Stick V3.4

Standarduser

Ich hätte da mal zwei Fragen zu ganz unterschiedlichen Themen:

1. In der Widget-Doku von Homestatus ist gut zu erkennen, dass das mittlere Symbol nicht richtig zentriert ist. Weiß jemand, woran das liegt? Bei mir ist das nämlich auch so.

2. Für die Doku zum Chart-Widget würde ich gern eine Reihe von Bildern einfügen, die die Formatierungsmöglichkeiten des grafischen Verlaufs aufzeigen sollen. Für die Farben sind das dann 7 Bilder. Wie bekomme ich die am besten und übersichtlichsten ins Wiki? Tabelle mit 7 Zellen nebeneinander oder gibt es noch einen besseren Weg? Oder sollte ich lieber ein einzelnes Bild daraus machen?

drhirn

Zu 1 kann ich nichts sagen. Ist mir auch erst heute aufgefallen.

Zu 2: Mach's so, wie in der Einleitung. Mit dem <gallery>-Tag: https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Images#Rendering_a_gallery_of_images

drhirn

Range- und Dimmer-Widget sind auch fertig.

Beim Dimmer-Widget könnte man noch Beispiele unterbringen. Ich habe nur HUE-Lampen zur Verfügung und kann andere (MiLight, FS20-Dimmer) daher nicht verifizieren.

So, ich glaub, mir reicht's für heute ;)

Nobby1805

#190
Hi,
tolle Arbeit die ihr da macht :)
Mir ist gerade aufgefallen, dass beim Range Widget das data-get fehlt. Jetzt könnte man ja meinen, es steht ja im Hauptartikel welche Attribute für alle Widgets gelten, data-device ist ja bei vielen (allen?) Widget auch nicht aufgeführt, aber dann sollte man aus Konsistenzgründen data-get überall entfernen.

Meine Meinung: data-device nicht überall aufnehmen, aber data-get beim range hinzufügen

Ich habe das jetzt nicht gleich geändert weil ich das Thema zuerst hier diskutieren möchte

Gruß Nobby

Edit:  ??? ich weiß nicht, was ich da gerade für einen Aussetzer hatte ... data-get ist bei range sinnlos  :-[
FHEM-Featurelevel: 6.2   (fhem.pl:28227/2023-11-29) auf Windows 10 Pro mit Strawberry Perl 5.32.1.1-32bit
TabletUI: 2.7.15
IO: 2xHMLAN(0.965)|HMUSB2(0.967)

drhirn

#191
Mensch, ich und die Copy&Paste-Fehler. Danke für's Korrigieren Nobby!

Die data-get-Sache darfst du gerne ergänzen, wenn du möchtest. Schlage vor, wir erwähnen das wirklich bei jedem Device.
data-device hingegen ist eigentlich überflüssig. Müssen mir nicht erwähnen.

==edit==
Die Änderung von nobby an seinem Beitrag hat mich jetzt kalt erwischt ;)

Standarduser

Warum etwas weglassen? Die eine Zeile brauchen wir doch nicht sparen. Lieber eine vollständige Doku, das macht es einfacher.

Beim Chart gibt es übrigens kein Data-device ;)

setstate

Ich hatte in der Github Readme zwar auch angefangen, Dopplungen wegzulassen, aber mittlerweile denke ich: besser ist eine vollständige Auflistung pro Element (Widget). Wenn jemand gezielt nach einem Widget sucht und alle Optionen / Parameter wissen will, wird er niemals vorher die kpl. Doku lesen, um alle Standards zusammen zu puzzeln. Man will alles auf einem Punkt haben. Mit Copy&Paste ist das eigentlich kein Problem.

Familienpapi

FHEM@RPi4, piVCCU3@RPi3 (nur Homematic IP), boot via USB NVME SSD, keine SDs,
FTUI 3, HMCCU, MQTT(Mosquitto), MobileAlerts, JeelinkV3c868 (LaCrosse), ZWAVE(+), TelegramBot, eigene Heizungssteuerung, Configurable Firmata
ESP8266 MQTT mit eigener Firmware / Framework