[FHEM Tablet-UI] Dokumentation (Diskussionsthread)

Begonnen von Standarduser, 06 Februar 2017, 18:03:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

drhirn

Zitat von: Ulm32b am 13 Februar 2017, 00:10:35
Ich möchte rationalisieren. Wie kann ich möglichst effizient herausfinden, welche CSS-Klassen für ein konkretes Widget funktionieren?

Gute Frage, die uns wohl nur einer beantworten kann ;)

Standarduser

Ich möchte Eure Aufmerksamkeit gern nochmal auf das Thema lenken, das im Arbeitseifer etwas untergegangen ist:

Zitat von: Standarduser am 11 Februar 2017, 19:30:23
2. Müssten wir nochmal diskutieren: wie benennen wir Seiten, die solche Anwendungen/Beispiele enthalten, wie Du es beschrieben hast? Ich finde da muss noch etwas in den Namen hinein, damit es einheitlich ist. Oder wie seht Ihr das?

Konkret geht es hier um das Beispiel mit der Zeitsteuerung (https://wiki.fhem.de/wiki/FTUI_Zeitschaltung) und Date-Time-Picker (https://wiki.fhem.de/wiki/FTUI_Datetimepicker_fuer_Timer), sowie alle, die noch folgen werden.

Ich wäre dafür, dass wir die zum Beispiel "FTUI_Anwendung_Zeitschaltung" benennen. Wobei das Wort Anwendung auch gerne ersetzt werden darf. Letztlich geht es hier eigentlich nur um die Einheitlichkeit.

drhirn


Standarduser

Zitat von: drhirn am 13 Februar 2017, 09:26:23
Was wäre "Anwendung" z.B.?

Bisher beschreiben wir ja einfach Widgets, wie sie aussehen und Funktionieren, mit einfachen Beispielen.

"Anwendung" wäre die Kombination mehrerer/verschiedener Widgets zu komplexen Anwendungsszenarien, wie beispielsweise die Verwendung von Push und Switch als Timer (https://wiki.fhem.de/wiki/FTUI_Zeitschaltung).
Was ich auch vorhabe: meine Umsetzung/Visualisierung meines Multiroom-Audio-Systems zu dokumentieren, also die Kombination aus Push-Elementen für die Steuerung, Spinner für die Lautstärke, Image für Cover, Switch für die Verlinkung, Select für Playlist-Auswahl, Medialist für Playlist-Content.

Das passt ja nicht in die Dokumentation von irgendwelchen Widgets sondern ist ja schon ein Stück weit mehr. Bisher hatte ich dafür den Begriff "komplexe Beispiele" genutzt, um das zu umschreiben. Und jetzt müssen wir eine richtige Bezeichnung dafür finden, damit wir auch sowas sinnvoll ins Wiki integrieren können.

drhirn

Hmm, eigentlich egal, wie wir die Seiten nennen. Solange die richtige Kategorie dabei steht.

Ich habe allerdings deinen Post falsch verstanden. Dachte, das Wort "Anwendung" war als Variable gedacht.

Wenn du aber auf der Suche nach Alternativen zum Wort "Anwendung" bist, werfe ich mal "Beispiel" in den Raum.

Standarduser

Ich könnte mit beidem gut leben, egal ob Anwendung oder Beispiel.
Wäre nur schön, wenn wir das einheitlich gestalten und uns auf eins einigen könnten.

Die Wiki-Seite mit der Zeitschaltung würde dann demzufolge FTUI Beispiel Zeitschaltung heißen, statt wie bisher FTUI Zeitschaltung

drhirn

Entscheide einfach du, wie sie heißen sollen.

Standarduser

Ok, ich warte mal noch, ob Ulm32b oder setstate eine Meinung dazu haben, sonst würde ich das einfach anpassen.

drhirn

Rotor Widget ist erledigt. Hab allerdings noch ein kleines Problem mit den Bildchen.

drhirn

Ich riskier mal das Thermostat-Widget.

Traut sich eigentlich jemand über das Kapitel "Installation" drüber? Ich denke, das sollte genauer beschreiben werden.

Standarduser

Installation ist echt ein schwieriges Thema.
Es fehlt in der Einleitung auch noch einiges zur grundsätzlichen Funktionsweise, wie FTUI überhaupt funktioniert und wie sich so eine Oberfläche zusammensetzt. Daran wollte ich mich eigentlich mal machen, aber vorher will ich das CHart noch etwas verfeinern: DBLog vs. FileLog, weitere Beispiele

drhirn

#176
Ok.
Beim Chart kann ich dich leider nicht unterstützen. Habe das nicht in Verwendung.

Dafür ist das Thermostat-Widget fertig.

Ich schnapp mir als nächstes Homestatus und Datetimepicker.

Ulm32b

Zitat von: Standarduser am 13 Februar 2017, 10:05:03
Ok, ich warte mal noch, ob Ulm32b oder setstate eine Meinung dazu haben, sonst würde ich das einfach anpassen.
So, bin von der Strategietagung zurück. :D

Das Schlüsselwort "Beispiel" finde ich treffender und eindeutiger als "Anwendung". Bei "Anwendung" wäre evtl. die Erwartungshaltung, dass hier erklärt wird, wo und wie man die Zeitschaltung anwenden kann.
Es gibt zwar in den Widgetbeschreibungen auch das Kapitel "Beispiele", aber das beißt sich nicht. Meine Empfehlung lautet also
FTUI Beispiel Zeitschaltung. Falls jemand weiß, wie man die Umbenennung vornimmt, kann er das gerne machen. Werden dann die Links auf diesen Beitrag automatisch nachgezogen?

Vielen Dank, Standarduser für Deinen Überblick. Dies war exakt der optimale Zeitpunkt, um die Sache zu klären.


Ulm32b

#178
Zitat von: setstate am 13 Februar 2017, 02:23:58
mit "nocache" wird die aktuelle Zeit in Sekunden an die URL hinten angefügt. Dadurch entstehen genau dieses ?_=1234567
Und das überlistet dann den Browser-Cache

Hm, meine Versuchsergebnisse lauten:

<div class="nocache">
<div data-type="image" data-url="http://www.dwd.de/DWD/wetter/radar/radfilm_nrw_akt.gif" data-refresh="900"></div>
</div>

Der Radarfilm wird nicht automatisch aktualisiert.

Hingegen ceteris paribus:
<div class="nocache">
<div data-type="image" data-url="http://www.dwd.de/DWD/wetter/radar/radfilm_nrw_akt.gif?_=3455543" data-refresh="900"></div>
</div>

Der Radarfilm wird automatisch aktualisiert.

In die Doku sollte eine funktionierende Lösung hinein. Welche Anforderungen an diese Lösung genau zu stellen sind, ist derzeit nicht klar. Eine schnelle Webrecherche blieb ohne greifbares Ergebnis. Weitere Versuche zur Eingrenzung des Verhaltens habe ich nicht durchgeführt, würde mich mittelfristig aber dafür interessieren.

setstate

class="nocache" bei image mit rein und die url ohne das?_=1234567