Keller entfeuchten?

Begonnen von Guest, 08 November 2011, 12:50:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

ich bin FHEM Einsteiger aber ausreichend technikaffin um das ganze
schon ans laufen zu kriegen.
Erstes Projekt: ich muss/will meinen Keller trocken bekommen und dann
halten.
Die FS20LES ist mir nicht sexy genug - es fehlt die Rückmeldung und
Auswertungsmöglichkeit am Rechner ;-)

Eine debianisierte Dockstar und eine Fritzbox 7270 sind vorhanden.
Ist folgende Kombination dann die richtige Wahl?

1 x CUL von busware
2 x S300TH für Keller und außen
1 x FS20 ST für den Lüfter (der auch noch beschafft und verbaut werden
muss)
1 x FS20 ST für den Luftentfeuchter, den mir meine Vermieter gerade
beschafft haben.

Die Heizungsregelung kommt dann später mal dran ;-)

Danke für eure Tipps und Hinweise.

Thomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hast Du (zuverlässiges) drahtgebundenes Netz im Keller? Dann würde ich einen CUN (gibt's den noch, sonst CUN0) nehmen und im Keller platzieren -- meine Erfahrungen mir 868-MHZ-Empfang über Stockwerke hinweg sind eher mau, und bei FS20 willst Du sicheres Schalten, zumal kein Rückkanal existiert.
Evtl. generell einen EMEM zwischenbauen (FS20 in Steckdose, darauf einen EMEM (gibt's die noch?), darin dann das geschaltete Gerät), dann hast Du ein Art Rückkanal, ob AN oder AUS auch durchgeführt wurde (kommen Daten vom EMEM, dann ist AN ;)).

FHEM würde ich auf dem Dockstar machen, habe ich gute Erfahrungen mit gemacht und Du umgehst all die FB-Thematiken (alternativ: Sheeva/GuruPlug, Seagate GoFlex Net, ...).

MfG,
-kai

On 11/08/2011 12:50 PM, tcj wrote:
> Hi,
>
> ich bin FHEM Einsteiger aber ausreichend technikaffin um das ganze
> schon ans laufen zu kriegen.
> Erstes Projekt: ich muss/will meinen Keller trocken bekommen und dann
> halten.
> Die FS20LES ist mir nicht sexy genug - es fehlt die Rückmeldung und
> Auswertungsmöglichkeit am Rechner ;-)
>
> Eine debianisierte Dockstar und eine Fritzbox 7270 sind vorhanden.
> Ist folgende Kombination dann die richtige Wahl?
>
> 1 x CUL von busware
> 2 x S300TH für Keller und außen
> 1 x FS20 ST für den Lüfter (der auch noch beschafft und verbaut werden
> muss)
> 1 x FS20 ST für den Luftentfeuchter, den mir meine Vermieter gerade
> beschafft haben.
>
> Die Heizungsregelung kommt dann später mal dran ;-)
>
> Danke für eure Tipps und Hinweise.
>
> Thomas
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für den Hinweis

Ich hoffe darauf, mit dem CUL und der grossen Antenne (im EG)
auszukommen, da ja später auch noch die Heizung im EG und OG gesteuert
werden soll.
Habe in einem anderen Thread gelesen, das Jemand damit über zwei
Stockwerke kommt.
Ich wollte es vermeiden, in jedem Stock einen CUNO haben (und
bezahlen) zu müssen.

Gruß
Thomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 11/08/2011 03:34 PM, tcj wrote:
> Ich hoffe darauf, mit dem CUL und der grossen Antenne (im EG)
> auszukommen, da ja später auch noch die Heizung im EG und OG gesteuert
> werden soll.
> Habe in einem anderen Thread gelesen, das Jemand damit über zwei
> Stockwerke kommt.

Also durch Holzdecken geht FS20 problemlos durch. Ich habe
Stahlbetondecken und auch da funktioniert es einigermaßen (durch eine
Decke hindurch, mit guter Antennenausrichtung). Jetzt habe ich einen CUL
als RFR, damit läuft eigentlich alles recht zuverlässig.

> Ich wollte es vermeiden, in jedem Stock einen CUNO haben (und
> bezahlen) zu müssen.

In Deinem Fall kannst Du den Dockstar ja mit CUL ins OG stellen und
einen CUNO in den Keller (oder umgekehrt). Das sollte dann auch recht
zuverlässig sein.

Aber prinzipiell ist deine Startausstattung für Dein Problem recht
brauchbar, würde ich sagen.

Falls die S300TH die Luftfeuchte- und Temperaturänderung schneller
anzeigen sollen, kann man das Gehäuse aufbrechen und wegschmeißen (für
Innenräume).

Grüße,
Thomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Kann man eigentlich auch sonst noch anders (relativ günstig) schalten
als mit dem FS20?
@Kai: Wie weit bist du denn mit dem Plugwise gekommen?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich betreibe einen CUL am PogoPlug im EG, der empfängt so grade den S300TH aus dem Keller. Empfang der Geräte im OG (EM, KS300, HMS) ist ebenfalls sehr sporadisch. Daher habe ich für's OG einen CUN gekauft; die Temperatur im Keller ist weder soo interessant noch soo fluktuierend, daß ich da was zu tun vorhabe. Für Energiemessungen oder Steuerungen hingegen würde ich der Funkstrecke nicht trauen. Your mileage (and/or your building ;)) may vary.
-kai

On 11/08/2011 03:34 PM, tcj wrote:
> Danke für den Hinweis
>
> Ich hoffe darauf, mit dem CUL und der grossen Antenne (im EG)
> auszukommen, da ja später auch noch die Heizung im EG und OG gesteuert
> werden soll.
> Habe in einem anderen Thread gelesen, das Jemand damit über zwei
> Stockwerke kommt.
> Ich wollte es vermeiden, in jedem Stock einen CUNO haben (und
> bezahlen) zu müssen.
>
> Gruß
> Thomas
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> den mir meine Vermieter gerade
> beschafft haben.
Wenn möglich würde ich den Lufentfeuchter umtauschen.
Es gibt Geräte die beherschen schon all Deine Wünsche.
Zum Beipiel http://goo.gl/I5Tvc
Bei Bedarf sogar mit direkter Ableitung in den Abfluss.

Gruß Mark



>
> Die Heizungsregelung kommt dann später mal dran ;-)
>
> Danke für eure Tipps und Hinweise.
>
> Thomas
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Es lief bei mir -- 1x Stick, 1x Circle+, 1x Circle, alte Firmware, Messen & Schalten. Reichweite war aber nicht so berauschend, aber dafür würde ja das Zigbee-Netz sorgen bei mehr Circles.

Doku für Firmware V2+ scheint nicht so weit gediehen zu sein, insofern liegt das bei mir erst einmal auf Eis. Pw_* hatte ich, meine ich, eingecheckt?
-kai

On 11/08/2011 04:10 PM, tcj wrote:
> Kann man eigentlich auch sonst noch anders (relativ günstig) schalten
> als mit dem FS20?
> @Kai: Wie weit bist du denn mit dem Plugwise gekommen?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 8 Nov., 16:35, "Mark Rautenhaus" wrote:
> > den mir meine Vermieter gerade
> > beschafft haben.
>
> Wenn m glich w rde ich den Lufentfeuchter umtauschen.
> Es gibt Ger te die beherschen schon all Deine W nsche.
> Zum Beipielhttp://goo.gl/I5Tvc
> Bei Bedarf sogar mit direkter Ableitung in den Abfluss.
>
Da hast du mich wohl falsch verstanden.
Ein entsprechendes Gerät ist ja schon unterwegs.
http://www.amazon.de/Luftentfeuchter-Bautrockner-WDH-520HB-bis-25/dp/B002ED1DUC
So ein Teil schluckt aber relativ viel Strom (320W)
Darum soll er nur dann laufen, wenn es nicht anders geht.
Andernfalls soll ein "einfacher" kräftiger Lüfter Außenluft ansaugen
und am anderen Ende des Kellers wieder rauslassen.
Dieses jedoch nur dann, wenn nicht die Gefahr besteht, das die
Außenluft im Keller kondensiert bei warmer schwüler Sommerluft oder es
zu kalt ist.

Aber vielleicht kostet mich diese Installation dann doch mehr als der
Entfeuchter in 5 Jahren verbraucht.
Hmmm vielleicht doch mal die Lieferung abwarten und einen einfachen
Verbrauchsmesser dranhängen?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hmm....
ich lese die Produktbeschreibung:
- Automatik-Funktion, das Gerät schaltet sich automatisch KOMPLETT ab
nach Erreichen des Zielfeuchtegehaltes und auch automatisch wieder an
wenn es feuchter wird !
-Ideal geeignet für Dauerbetrieb/Dauerentfeuchtung !

Also an sich kein Bedarf an einem unsicheren Setup.
S300TH sendet wenn es ihm lustig ist (ich habe keine Logik gefunden,
für Regelungsaufgaben m.E. ungeeignet)
FS20-ST muss nicht immer die Befehle übertragen können, somit kann es
zu Fehler kommen.

Cu
Maz


On Nov 8, 5:19 pm, tcj wrote:
> On 8 Nov., 16:35, "Mark Rautenhaus" wrote:> > den mir meine Vermieter gerade
> > > beschafft haben.
>
> > Wenn m glich w rde ich den Lufentfeuchter umtauschen.
> > Es gibt Ger te die beherschen schon all Deine W nsche.
> > Zum Beipielhttp://goo.gl/I5Tvc
> > Bei Bedarf sogar mit direkter Ableitung in den Abfluss.
>
> Da hast du mich wohl falsch verstanden.
> Ein entsprechendes Gerät ist ja schon unterwegs.http://www.amazon.de/Luftentfeuchter-Bautrockner-WDH-520HB-bis-25/dp/...
> So ein Teil schluckt aber relativ viel Strom (320W)
> Darum soll er nur dann laufen, wenn es nicht anders geht.
> Andernfalls soll ein "einfacher" kräftiger Lüfter Außenluft ansaugen
> und am anderen Ende des Kellers wieder rauslassen.
> Dieses jedoch nur dann, wenn nicht die Gefahr besteht, das die
> Außenluft im Keller kondensiert bei warmer schwüler Sommerluft oder es
> zu kalt ist.
>
> Aber vielleicht kostet mich diese Installation dann doch mehr als der
> Entfeuchter in 5 Jahren verbraucht.
> Hmmm vielleicht doch mal die Lieferung abwarten und einen einfachen
> Verbrauchsmesser dranhängen?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

bei mir ist die Konfiguration folgendermaßen:
S300TH zur Luftfeuchtemessung im Keller
FS20ST3 zur Schaltung des Luftentfeuchters
und folgendes notify zur Steuerung des Luftentfeuchters:
define KellerLuefter notify Keller:humidity.* { \
  my $hum = %EVTPART1;;\
  my $val = Value("Luefter");;\
  fhem("set Luefter on")  if($hum > 70 && $val eq "off");;\
  fhem("set Luefter off") if($hum < 65 && $val eq "on");;\
}

Jetzt kommt es aber immer wieder dazu, dass der Funkbefehl nicht an der
FS20ST3 ankommt (wie weiter oben ja schon davor gewarnt wurde). Am Anfang
hat's ganz gut funktioniert, aber jetzt kommt es immer wieder zu
Funkausfällen und ich muss manuell "nachsteuern", das ist ja nicht Sinn der
Sache. Meine Idee ist nun folgende: ich möchte in der if-Abfrage nicht mehr
auf den Zustand des Lüfters (on/off) prüfen, sondern ob der Wert der
Luftfeuchtigkeit gegenüber des vorherigen Wertes gestiegen oder gefallen
ist, damit der set-on/off-Befehl öfters gesendet wird. Das müsste in etwa
so aussehen:
define KellerLuefter notify Keller:humidity.* { \
  my $humjetzt = %EVTPART1;;\
  my $humvorher = ???;;\
  fhem("set Luefter on")  if($hum > 70 && $humjetzt > $humvorher);;\
  fhem("set Luefter off") if($hum < 65 && $humjetzt < $humvorher);;\
}

Allerdings habe ich keine Ahnung, wie ich an den Wert $humvorher, also den
letzten Feuchtigkeitswert vor dem aktuellen rankomme. Kann mir hier jemand
einen Tipp geben?

Vielen Dank und gruß
Hoobert

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Allerdings habe ich keine Ahnung, wie ich an den Wert $humvorher, also den
> letzten Feuchtigkeitswert vor dem aktuellen rankomme.

Ideen:
- mit Attribut
  Setzen:
    fhem("attr Keller comment $humjetzt");
  Abfragen:
    my $humvorher = AttrVal("Keller", "Comment", $humjetzt);
  Statt comment kann man mit "attr global userattr ..." auch was eigenes
  definieren.

- mit dummy:
  define dummy KellerAlt
  Setzen:
    fhem("set KellerAlt $humjetzt");
  Abfragen:
    my $humvorher = ReadingsVal("KellerAlt", "state", $humjetzt);

- mit OldValue()
  Setzen:
    nicht notwendig
  Abfragen:
    my @oldParts = split(" ", OldValue("Keller"));
    my $humvorher = $oldParts[3];
  Achtung: OldValue greift auf dem alten Status aus (vgl. Value), nicht auf das
  humidity Event.

- mit %data
  Setzen:
    $data{KellerAlt} = $humjetzt;
  Abfragen:
    my $humvorher = (defined($data{KellerAlt}) ? $data{KellerAlt} : 0);
  Dieser Wert geht nach dem Neustart verloren, im Gegensatz zu den
  vorherigen Alternativen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ideen:

> - mit Attribut
>   Setzen:
>     fhem("attr Keller comment $humjetzt");
>   Abfragen:
>     my $humvorher = AttrVal("Keller", "Comment", $humjetzt);
>   Statt comment kann man mit "attr global userattr ..." auch was eigenes
>   definieren.
>

So hab ich's versucht:
define KellerLuefter notify Keller:humidity.* { \
  my $humjetzt = %EVTPART1;;\
  my $humvorher = AttrVal("Keller", "Comment", $humjetzt);;\
  fhem("attr Keller comment $humjetzt");;\  
  fhem("set Luefter on")  if($humjetzt > 70 && $humjetzt > $humvorher);;\
  fhem("set Luefter off") if($humjetzt < 65 && $humjetzt < $humvorher);;\
}

Das Attribut "comment" wird auch gesetzt, allerdings wird kein Schaltbefehl
ausgeführt. Nur nochmal für mich zum Verständnis: mit AttrVal wird der Wert
des Attributs "Comment" des devices "Keller" ausgelesen? Welche Funktion
hat denn der dritte Parameter $humjetzt? mit "fhem("attr Keller comment
$humjetzt")" wird ja das Attribut "comment" im device Keller auf den Wert
von $humjetzt gesetzt, richtig?

Hab ich ansonsten noch einen groben Schnitzer im notify, warum es nicht
funktioniert?

Vielen Dank und Gruß
Hoobert

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> mit AttrVal wird der Wert des Attributs "Comment" des devices "Keller"
> ausgelesen?

Ja.

> Welche Funktion hat denn der dritte Parameter $humjetzt?

Default Wert, falls comment nicht gesetzt ist.


> mit "fhem("attr Keller comment $humjetzt")" wird ja das Attribut "comment" im
> device Keller auf den Wert von $humjetzt gesetzt, richtig?

Richtig, das kann man auch im Forntend pruefen.


> Hab ich ansonsten noch einen groben Schnitzer im notify, warum es nicht
> funktioniert?

my $humvorher = AttrVal("Keller", "Comment", $humjetzt);;\

"Comment" gehoert als "comment" geschrieben. Generell wuerde ich es mit trigger
debuggen, siehe http://fhem.de/HOWTO.html#at, und dabei sowas wie
  Log 1, "Debug: $humvorher";;
hinzufuegen, und das fhem log beobachten.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> "Comment" gehoert als "comment" geschrieben.
>

Hallo Rudolf,

vielen Dank für die ausführliche Nachhilfe. Jetzt funktioniert's.

Gruß
Hoobert

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com