CUL für Netzwerk freigeben

Begonnen von Guest, 12 November 2011, 16:24:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
ist es möglich das CUL, an Fritzbox 7390 angeschlossen, über Netzwerk
freizugeben, damit FHEM, auf Qnap-NAS installiert, darauf zugreifen kann?
 
gruß
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> ist es möglich das CUL, an Fritzbox 7390 angeschlossen, über Netzwerk
> freizugeben, damit FHEM, auf Qnap-NAS installiert, darauf zugreifen kann?

Ja, entweder mit FHEM2FHEM oder mit socat

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

HI!
Auf FHEM2FHEM bin ich auch schon gestoßen und es wäre eine wohl gute
Lösung. In meinem Fall ist der CUL an der 7390 mit installiertem fhem und
ein zweites fhem läuft auf einer SuSE Maschine. Mit
define FBF7390 FHEM2FHEM 192.168.10.1:8083 RAW:CUL
auf SuSE wird zwar FHEM2FHEM angezeigt, aber nur "disconnected". Port 7072
habe ich auf der FRITZ!Box breits freigegeben.
Was muss man noch beachten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> define FBF7390 FHEM2FHEM 192.168.10.1:8083 RAW:CUL

Folgendes auch befolgt?

  devicename must exist on the local fhem server too with the same name and
  same type as the remote device, but usually with the device-node "none", so
  it is only a dummy device

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi!
Fast, wenn ich nur wüßte wo (wie?) device-node definiert wird (außer in der
Hilfedatei die ich schon mehrere Stunden lese) uund ob "none" it oder ohne
Anführungszeichen einzugeben ist.
Alle Varianten haben leider bisger kein positives Ergebnis gebracht.
Tricky finde ich das Beispiel in FHEM2FHEMmm mit Port 7072, wobei ja
autocreate Port 8083 anlegt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Fast, wenn ich nur wüßte wo (wie?) device-node definiert wird (außer in der
> Hilfedatei die ich schon mehrere Stunden lese) uund ob "none" it oder ohne
> Anführungszeichen einzugeben ist.

define MyCUL CUL none 0000
define F2F FHEM2FHEM host:7072 RAW:MyCUL

MyCUL ist auch der Name des remote-CUL's: beide muesen gleich heissen



> Tricky finde ich das Beispiel in FHEM2FHEMmm mit Port 7072, wobei ja
> autocreate Port 8083 anlegt.

autocreate legt kein port an. 8083 ist ein FHEMWEB port, FHEM2FHEM
kommuniziert ueber das "telnet" port (attr global port).

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com