DOIF für die Temperatursteuerung

Begonnen von aolw, 07 Februar 2017, 20:53:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

aolw

Hallo zusammen,

Ich versuche gerade meine Klimaanlage im Wintergarten temperaturabhängig zu steuern.
Dazu soll sie sich einschalten, wenn die Temperatur unter 10° sinkt und bei 15° wieder ausschalten.

Das habe ich soweit schon hinbekommen:
Zitat([Temp_WG:temperature] < 10) (set WG_Klima on)  DOELSEIF ([Temp_WG:temperature] > 15) (set WG_Klima off)

Nun soll aber zusätzlich noch einmal die Anlage zur Kühlung eingeschaltet werden, wenn die Temperatur durch die Sonne auf über 30° steigt und dann wieder bei 25° ausschalten.

Irgendwie fehlt mir hier der Ansatz der Umsetzung.
Hat jemand eine Idee??

Schon mal vielen Dank für die Unterstützung :)
FHEM 5.7 auf RasPi, CUL 868 SlowRF, CUL 868 RFR, HMLAN-Configurator, Sender und Aktoren von FHT, FS20, HM und Rollos von Uniroll, solarview für die PV-Anlage

Otto123

Hi,

mach es mit THRESHOLD, das Modul ist genau dafür gemacht.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

aolw

das heisst, zwei thresholds definieren, einmal temperature:15:5 und zweitens temperature:30:5 ???
FHEM 5.7 auf RasPi, CUL 868 SlowRF, CUL 868 RFR, HMLAN-Configurator, Sender und Aktoren von FHT, FS20, HM und Rollos von Uniroll, solarview für die PV-Anlage

Otto123

genau :) den zweiten eventuell noch mit dem Zusatz set @ on|set @ off -> Befehle "umkehren"

Aber es geht auch mit DOIF, in der commandref gibt es glaube ich extra Beispiele für "threshold".

Aber ich mache es lieber mit threshold  :D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

aolw

Danke Otto, ich teste das mal aus und melde mich dann nochmal
FHEM 5.7 auf RasPi, CUL 868 SlowRF, CUL 868 RFR, HMLAN-Configurator, Sender und Aktoren von FHT, FS20, HM und Rollos von Uniroll, solarview für die PV-Anlage

Otto123

Zitat von: aolw am 07 Februar 2017, 21:17:54
Danke Otto, ich teste das mal aus und melde mich dann nochmal
Kann länger dauern mit der Kühlung  ;D
Was ich meinte ist dies hier ->
Zitatcmd1_gt (optional)
FHEM/Perl command that is executed, if the value of the sensor is higher than desired value and/or the value of sensor 2 is matchted. @ is a placeholder for the specified actor.
default value: set actor off, if actor defined

cmd2_lt (optional)
FHEM/Perl command that is executed, if the value of the sensor is lower than threshold_min or the value of sensor 2 is not matchted. @ is a placeholder for the specified actor.
default value: set actor on, if actor defined
Ich denke die Kühlung läuft andersrum, aber das Beispiel in der commandref macht es eigentlich klar.

Viel Erfolg

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Damian

Die Sache mit zwei THRESHOLDS auf ein Device wird kritisch, denn

Threshold 1  wird z. B. bei 31 (31>15) abschalten und Threshold 2 wird bei 31 (31>30) einschalten.

Beide Bedingung widersprechen sich.

Deswegen brauchst du noch eine logische Bedingung ob Sommer oder Winterbetrieb, die du abfragen solltest. Du kannst alles in ein DOIF packen oder du aktivierst/deaktivierst zwei THRESHOLD im Wechsel z. B. über ein DOIF.



Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Otto123

Hallo Damian,

nein sollte doch 10-15 und 30-25 sein.

Das eine THRESHOLD zum Heizen das andere zum Kühlen.

So hatte ich es verstanden.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Damian

Zitat von: Otto123 am 07 Februar 2017, 23:37:09
Hallo Damian,

nein sollte doch 10-15 und 30-25 sein.

Das eine THRESHOLD zum Heizen das andere zum Kühlen.

So hatte ich es verstanden.

Gruß Otto

eben, deswegen wird bei über 15 (z. B. 31) Threshold 1 abschalten und Threshold 2 einschalten, weil er bei über 30 kühlen will.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Otto123

Zitat von: Damian am 08 Februar 2017, 09:34:38
eben, deswegen wird bei über 15 (z. B. 31) Threshold 1 abschalten und Threshold 2 einschalten, weil er bei über 30 kühlen will.
Ich hatte ausgeblendet, dass es ein Gerät ist  :-[
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Da_Erdinga

Hallo,

ich klinke mich jetzt hier mal in das Thema mit ein, da ich ein ähnliches "Problem" habe.

Und zwar möchte ich, das eine von meinen Elektro-Heizungen temperaturmässig sicherheitsüberwacht werden.
Das hat den Grund, das ich in der letzten Zeit 3 Tage hatte, an denen die Soll-Temperatur DEUTLICH überschritten worden ist.
Ich schalte dazu einen Kanal vom 4-Kanal-Schalter HM-LC-Sw4-DR über einen Wandthermostat HM-TC-ITWM-W-EU.

Jetzt möchte ich einfach einen weiteren Kanal des Sw4 als Sicherheit über ein THRESHOLD schalten, der z.B. bei 19 Grad ab und bei 16 Grad wieder einschaltet.

Jetzt ist meine eigentliche Frage die, wie ich das Threshold definieren muss, damit ich diese Hysterese zusammenbringe.

Einen THRESHOLD habe ich mir schon so:
define Hitzeschutz THRESHOLD HZG_EG_Eltern HZG_EG_Eltern_Sicherheit
definiert.

TfH
Viele Grüsse aus Bayern.

Dirk

Otto123

Hi Dirk,

<climatechannel>:measured-temp:3:19 <aktor_channel>
denke ich.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Da_Erdinga

Hi Otto,

wenn ich es so:
define Hitzeschutz THRESHOLD HZG_EG_Eltern :measured-temp:3:19 HZG_EG_Eltern_Sicherheit
einegebe, bekomme ich folgende Fehlermeldung: Hitzeschutz: Unknown actor device :measured-temp:3:19 specified
Viele Grüsse aus Bayern.

Dirk

Otto123

falls Dein Thermostat sein climate Kanal HZG_EG_Eltern heißt und Dein Aktor Kanal HZG_EG_Eltern_Sicherheit heißt dann
define Hitzeschutz THRESHOLD HZG_EG_Eltern:measured-temp:3:19 HZG_EG_Eltern_Sicherheit
Hatte ich da irgendwo ein <climatechannel>:measured-temp ein Leerzeichen dazwischen  :o

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Da_Erdinga

Hallo Otto,

wer lesen kann ist klar im Vorteil  ;D
Das da ein Leerzeichen gefehlt hat habe ich übersehen  8)

Jetzt funktioniert es so, wie ich es mir gedacht habe.

Vielen lieben Dank nochmal.
Viele Grüsse aus Bayern.

Dirk