Z-wave zme_uzb1 Einrichtung als Sekundärcontroller

Begonnen von Fixel2012, 09 Februar 2017, 13:36:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fixel2012

Guten Abend,
ich bin's nochmal.

Habe es geschafft das alle Geräte bis auf einen Rolladen in Fhem zu übernehmen. Das steuern funktioniert auch perfekt!

Der fehlende Rolladen wird mir leider nicht in der Nodelist angezeigt. Hat jemand von euch eine Idee wie ich diesen einbinden kann?

Nun zu eurer Diskussion:

ZitatAchtung: FHEM ist relativ rabiat, und setzt dabei ein "set $NAME associationAdd 1 $CTRLID" ab. Da einige Geraete fuer die Gruppe 1 nur einen Eintrag abkoennen, kann das zu Problemen fuehren evtl. muessen wir da in FHEM noch was anpassen. Da ich (wie schon demonstriert) keine Erfahrung mit SUC habe, kann sein dass ich mich irre :)

Ich habe bisher nichts geändert und es funktioniert alles Super! Sollte ich es dennoch löschen? Wo sehe ich die entsprechenden Einträge, bzw wie lösche ich sie?

Danke und Gruß Fixel

Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

krikan

ZitatIch habe bisher nichts geändert und es funktioniert alles Super! Sollte ich es dennoch löschen? Wo sehe ich die entsprechenden Einträge, bzw wie lösche ich sie?
Meiner Meinung nach brauchst Du nichts zu aendern oder gar  löschen, wenn die Steuerung funktioniert. Wenn der Aktor nur eine Assoziation in der Lifeline unterstützt wirst Du aber keine spontanen Nachrichten mit dem Sekundaercontroller oder Primrcontroller empfangen.
Dazu muesstet Du beim Aktor mal die Assoziationen prüfen.

Fixel2012

ZitatWenn der Aktor nur eine Assoziation in der Lifeline unterstützt wirst Du aber keine spontanen Nachrichten mit dem Sekundaercontroller oder Primrcontroller empfangen.
Dazu muesstet Du beim Aktor mal die Assoziationen prüfen.

Was meinst du mit spontanen Nachrichten?

Auf was genau muss ich die Assoziationen prüfen?

Sorry für die dummen Fragen  ::)
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

krikan

ZitatWas meinst du mit spontanen Nachrichten?
Nachrichten, die Aktoren unaufgefordert an den Controller schicken. Meine Fibaro FGRM bspw. Stromverbrauch. Welche Events kommen denn bei FHEM an (-> "list <device>") ? Bin gerade nicht sicher, ob per get abgefragte Werte überhaupt ankommen.

ZitatAuf was genau muss ich die Assoziationen prüfen?
Müssen gar nichts  :) . Wenn Du steuern kannst und das für Dich reicht, ist das Ok.
Würde kontrollieren, welcher Controller bei den Geraeten in der Assogroup für Controllernachrichten (lifeline) steht (-> "get <device> associationAll"). Wenn das Geraet mehrere Geraete in lifeline akzeptiert, würde ich Primaer- und Sekundaercontroller dort aufnehmen.

Fixel2012

#19
ZitatWelche Events kommen denn bei FHEM an (-> "list <device>") ? Bin gerade nicht sicher, ob per get abgefragte Werte überhaupt ankommen.

Internals:
   CFGFN
   DEF        c72e3103 12
   IODev      ZWDongle_Fibaro
   NAME       EG.Kueche
   NR         183
   STATE      up
   TYPE       ZWave
   ZWaveSubDevice no
   homeId     c72e3103
   nodeIdHex  0c
   Readings:
     2017-02-11 16:11:10   CMD             ZW_APPLICATION_UPDATE
     2017-02-12 09:33:10   reportedState   setOn
     2017-02-12 12:52:31   state           on
     2017-02-12 12:52:31   timeToAck       0.585
     2017-02-12 12:52:31   transmit        OK
Attributes:
   IODev      ZWDongle_Fibaro
   classes    MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION MANUFACTURER_SPECIFIC VERSION CONFIGURATION ASSOCIATION POWERLEVEL METER SWITCH_MULTILEVEL SENSOR_MULTILEVEL SWITCH_BINARY MANUFACTURER_PROPRIETARY PROTECTION MARK METER SENSOR_MULTILEVEL MANUFACTURER_PROPRIETARY SCENE_ACTIVATION SWITCH_MULTILEVEL SWITCH_BINARY
   devStateIcon up:fts_shutter_10@lightblue down:fts_shutter_100@grey 9\d.*:fts_shutter_10 8\d.*:fts_shutter_20 7\d.*:fts_shutter_30 6\d.*:fts_shutter_40 5\d.*:fts_shutter_50 4\d.*:fts_shutter_60 3\d.*:fts_shutter_70 2\d.*:fts_shutter_80 1\d.*:fts_shutter_90 0\d.*:fts_shutter_100
   eventMap   /on:up/off:down/dim 10:10/dim 20:20/dim 30:30/dim 40:40/dim 50:50/dim 60:60/dim 70:70/dim 80:80/dim 90:90/
   group      Rolladen
   room       ZWave_Fibaro
   vclasses   ASSOCIATION:2 CONFIGURATION:1 MANUFACTURER_PROPRIETARY:1 MANUFACTURER_SPECIFIC:1 METER:2
   webCmd     up:90:80:70:60:50:40:30:20:10:down


Mhh jetzt wo du es sagst, es wird kein Stromverbrauch mit gesendet, dieser ist normalerweise in der Fibaro Zentale zu sehen.

Edit: Frage mich schon seit gestern was dieses Device hier ist, es wurde mit erstellt beim verknüpfen der beiden controllern. Ist das das Device was den sekundärcontroller darstellt?

Internals:
   CFGFN
   DEF        c72e3103 1
   IODev      ZWDongle_Fibaro
   NAME       ZWave_STATIC_CONTROLLER_1
   NR         178
   STATE      neighborUpdate
   TYPE       ZWave
   ZWaveSubDevice no
   homeId     c72e3103
   nodeIdHex  01
   Readings:
     2017-02-11 16:31:25   CMD             ZW_APPLICATION_UPDATE
     2017-02-11 23:29:18   SEND_DATA       failed:00
     2017-02-12 14:48:14   basicSet        255
     2017-02-11 15:47:51   model           0x010f 0x0001 0x1000
     2017-02-11 15:47:51   modelId         010f-0001-1000
     2017-02-11 16:06:21   neighborUpdate  done
     2017-02-11 16:06:14   state           neighborUpdate
     2017-02-11 23:29:20   timeToAck       2.134
     2017-02-11 23:29:20   transmit        OK
Attributes:
   IODev      ZWDongle_Fibaro
   classes    SECURITY MULTI_CMD CRC_16_ENCAP MANUFACTURER_SPECIFIC VERSION TIME_PARAMETERS
   room       ZWave_Fibaro
   vclasses   CRC_16_ENCAP:1 MANUFACTURER_SPECIFIC:1 MULTI_CMD:1 SECURITY:1 TIME_PARAMETERS:1 VERSION:1
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

krikan

ZitatMhh jetzt wo du es sagst, es wird kein Stromverbrauch mit gesendet, dieser ist normalerweise in der Fibaro Zentale zu sehen.
Damit das bei FHEM ankommt, müsste der Sekundaercontroller in die passende Assoziationsgruppe aufgenommen werden, wenn dort noch ein  Geraet hineinpasst.
reportedState sehe ich auch nicht. Kann man aber vermutlich auch mit der passenden Assoziierung hinbekommen.

Fixel2012

Zitat von: krikan am 12 Februar 2017, 20:20:02
Damit das bei FHEM ankommt, müsste der Sekundaercontroller in die passende Assoziationsgruppe aufgenommen werden, wenn dort noch ein  Geraet hineinpasst.
reportedState sehe ich auch nicht. Kann man aber vermutlich auch mit der passenden Assoziierung hinbekommen.

Uff habe mich bisher echt wenig mit den ganzenAssoziationsgruppen beschäftigt, habe keine Ahnung wie ich da am besten vor gehe.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

krikan

#22
https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Assoziation
Erst einmal mit associationAll alles abrufen und hoffen, dass FHEM empfangen kann. Dann nachsehen, was laut Handbuch in den einzelnen Assoziationsgruppen gesendet wird und wie viele Geraete dort hineinkönnen. Dann Sekundaercontroller passend ergaenzen.
Bei weiteren Fragen müsstest Du bitte das genaue Aktormodell liefern. Am Besten modelId.

Fixel2012

#23
Es handelt sich hier um einen Fibaro Roller Shutter 2. Der Zwave Maincontroller ist ein Fibaro Home Center Lite.

siehe hier:
ZitatmodelConfig:fibaro/fgr222.xml
modelId:010f-0302-1000
model:FIBARO System FGR222 Roller Shutter Controller 2

Viele der Roller Shutter wurden erkannt und durch die vorhandene .xml Datei konfiguriert. Einige haben diese Verknüfung mit der.xml Datei aus einem mir nicht erklärlichen Grund nicht.



Also nach abfragen der association kriege ich eine message "work in progress" anschließend sehe ich im Log nur diese einträge  :o

2017.02.12 21:15:02 3: ZWave get EG.Kueche associationGroups
2017.02.12 21:15:02 3: ZWave get EG.Kueche association 1
2017.02.12 21:15:02 3: ZWave get EG.Kueche association 2
2017.02.12 21:15:02 3: ZWave get EG.Kueche association 3


Bei dem Rolladenaktor ohne .xml Datei bekomme ich bei der Abfrage der association folgendes:

2017.02.12 21:28:38 3: ZWave get EG.Wohnzimmer_Mitte_Rechts associationGroups
2017.02.12 21:28:40 3: ZWave get EG.Wohnzimmer_Mitte_Rechts association 1
2017.02.12 21:28:43 3: ZWave get EG.Wohnzimmer_Mitte_Rechts association 2
2017.02.12 21:28:44 3: ZWave get EG.Wohnzimmer_Mitte_Rechts association 2
2017.02.12 21:28:44 2: ERROR: cannot SEND_DATA to EG.Wohnzimmer_Mitte_Rechts: transmit queue overflow


Ich hatte bei abfragen der Geräte jetzt schon ein Paar mal einen Timeout, sind das Anzeichen von einer falsch Konfiguration?

Vielen Danke für deine bisherige Hilfe! Ich werde mir morgen von dem Roller Shutter nochmal die Bedienungsanleitung ansehen.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

krikan

Vermutlich musst Du mit dem derzeitigen Stand leben. Dein Aktor nimmt nur einen Controller in Assogroup 3 auf. Das sollte wohl -wie bisher- Fibaro sein.
Die anderen Assogroup liefern nur Infos über Tastendruck von angeschlossenen Schaltern; also nicht hilfreich.

Fixel2012

Zitat von: krikan am 12 Februar 2017, 22:13:21
Vermutlich musst Du mit dem derzeitigen Stand leben. Dein Aktor nimmt nur einen Controller in Assogroup 3 auf. Das sollte wohl -wie bisher- Fibaro sein.
Die anderen Assogroup liefern nur Infos über Tastendruck von angeschlossenen Schaltern; also nicht hilfreich.

Mhh ok, schade  :( Und die Controller sind nicht so schlau sich die Informationen selber hin und her zu schieben?
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

rudolfkoenig

ZitatUnd die Controller sind nicht so schlau sich die Informationen selber hin und her zu schieben?
Wozu braucht eine Fernbedienung den Stromverbrauch? :)

Fixel2012

Zitat von: rudolfkoenig am 12 Februar 2017, 23:26:21
Wozu braucht eine Fernbedienung den Stromverbrauch? :)

Wo du Recht hast, hast du Recht!

Ich danke euch jedenfalls für die schnelle Hilfe und die hilfreichen Antworten!

Habe allerdings noch eine Frage:

Muss ich alle neuen Geräte, die ich über Fibaro anlerne in Fhem manuell mit create Node erstellen?

Ich habe Momentan einen Rolladen der nicht in Fhem eingebunden ist, da er mir bei meinen Nodes nicht angezeigt wird. Gibt es eine Möglichkeit wie ich diesen trotzdem einbinden kann?
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

krikan

Zitat von: Fixel2012 am 13 Februar 2017, 08:37:29
Muss ich alle neuen Geräte, die ich über Fibaro anlerne in Fhem manuell mit create Node erstellen?
Ausprobieren und berichten; siehe folgenden Absatz.  :)

ZitatIch habe Momentan einen Rolladen der nicht in Fhem eingebunden ist, da er mir bei meinen Nodes nicht angezeigt wird. Gibt es eine Möglichkeit wie ich diesen trotzdem einbinden kann?
Wenn der nicht in der Nodeliste des Sekundärcontrollers steht, aber in der Nodeliste des Primärcontrollers, dann ist etwas vermutlich bei der Inklusion des Sekundärcontrollers schief gegangen. Die Nodelisten von Sekundär- und Primärcontroller müssen nach der Inklusion des Sekundärcontrollers immer gleich sein.
Ich würde den fehlenden Node bei Fibaro exkludieren und dann von dort neu inkludieren. Dabei sogar versuchsweise in FHEM autocreate eingeschaltet lassen. Dann hast Du den Härtetest, der mich auch interessieren würde  ;) .

Fixel2012

Zitat von: krikan am 13 Februar 2017, 09:07:27
Ausprobieren und berichten; siehe folgenden Absatz.  :)
Wenn der nicht in der Nodeliste des Sekundärcontrollers steht, aber in der Nodeliste des Primärcontrollers, dann ist etwas vermutlich bei der Inklusion des Sekundärcontrollers schief gegangen. Die Nodelisten von Sekundär- und Primärcontroller müssen nach der Inklusion des Sekundärcontrollers immer gleich sein.
Ich würde den fehlenden Node bei Fibaro exkludieren und dann von dort neu inkludieren. Dabei sogar versuchsweise in FHEM autocreate eingeschaltet lassen. Dann hast Du den Härtetest, der mich auch interessieren würde  ;) .
Uff dann heißt es wohl Rollladen Kasten auf und wieder die blöde Taste an dem Roller shutter drucken :(
Mal schauen ob ich dazu komme, bzw die Lust habe...

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify