[gelöst] Alexa, Frage zum WIKI

Begonnen von franky08, 09 Februar 2017, 22:48:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

#15
Zitat von: franky08 am 10 Februar 2017, 10:10:28
Ich habe die Installation jetzt mal als "normaler" User frank1 installiert, mal sehen ob es so funktioniert. Da ich fhem nicht auf einem pi laufen habe, sondern auf einem Zotac nano mit Debian Wheezy, ist der WIKI Artikel in der Hinsicht etwas verwirrend!

VG
Frank

Dann nicht vergessen im Startscript das dann auch schon mal auf den User frank1 umzustellen...

Dann noch alexa-fhem dahin packen wo frank1 auch Rechte hat (Log schreiben) oder dort Rechte verpassen (z.B. Gruppenzuordnung) und noch die config.json unter <home von user frank1>/.alexa/config.json

Dann sollte es doch eigentlich auch ohne pi als User gehen...
...vors. bei der Installation klappt alles, Stichwort NodeJs... ;)

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

franky08

Das Teil ist eben angekommen (Echo). Werde mich heute  abend mal dranmachen  ;)

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Otto123

#17
Hi Frank,

also ich kann das bisher nur aus Sicht der Installation des Dienstes beurteilen - das ist doch aber eigentlich wheezy?

Ich würde das ganze völlig separat rennen lassen. Der Dienst kommuniziert doch mit nur über Netzwerk.
Ich weiß nach wie vor nicht ob und wozu man eigentlich die Dienstesteuerung unter FHEM braucht. Die kannst Du definitiv erstmal weglassen. Es reicht wenn Du als User frank1 das ganze laufen lässt und steuern kannst.

Ach so was mir einfällt, die Installation von node.js ging in der Version des Wiki Artikels vor ein paar Wochen eigentlich gar nicht. Da musst Du mal schauen, ich glaube aber dort ist was geändert/verbessert.  8)
Ich kam damals mit den Versionsbezeichnungen überhaupt nicht klar. Liegt aber an mir -> keine Ahnung von node.js.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Prof. Dr. Peter Henning

Zitatich glaube aber dort ist was geändert/verbessert.
Na siehste, es wird doch. Auch für "durchschnittliche User"  8)

LG

pah

nesges

Zitat von: franky08 am 09 Februar 2017, 22:48:28
Jetzt frage ich mich wer fhem auf einem Zotac nano laufen lässt

ps -ef | egrep 'alexa|fhem.pl'

Erste Spalte

franky08

#20
ps -ef | egrep 'alexa|fhem.pl'

demnach lässt root fhem laufen. node.js hat sich übrigends völlig problemlos installieren lassen  :)

P.S. falsch gelesen  :o
root      3999  3954  0 16:51 pts/0    00:00:00 egrep alexa|fhem.pl
fhem     24481     1 10 Feb03 ?        17:48:03 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg


VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Otto123

Zitat von: franky08 am 10 Februar 2017, 16:57:15
ps -ef | egrep 'alexa|fhem.pl'

demnach lässt root fhem laufen. node.js hat sich übrigends völlig problemlos installieren lassen  :)

VG
Frank
Bei mir nicht -> fhem      1152     1  0 Feb09 ?        00:04:06 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Bei meiner Erstinstallation (aktuelles) Hauptsystem (damals alles irgendwie manuell unstalliert ohne User fhem ;)  ) unter Wheezy auf einem PI2B läuft fhem unter root nach/bei autom. Systemstart...

Bei einer neueren Installation (evtl. neues Hauptsystem) mittels fhem.de->debian (dabei wird auch der User fhem angelegt) unter Jessie auf nem PI3 läuft fhem unter dem User fhem...

Beides problemlos...

alexa-fhem läuft (noch) ganz alleine auf nem PI ohne sonstwas...
Wollte sehen was ich tatsächlich für die Installation brauche und wollte auch erst mal testen.
Hab ja mit 0.1.2 angefangen und wusste ja nicht ob/wann es "stabil" läuft bzw. wieviel sich da dann immer noch ändert...

Aktuell steuere ich einige Geräte auf meinem Testsystem "Kopie" des Hauptystems (mit notwendigen Anpassungen z.B. andere HMID, ...) dort fhem auch unter root...

Kopplung über Netzwerk ist (wie Otto schon schrieb) ja kein Problem...
Die Steuerung von alexa-fhem durch den DOIF/Dummy des Testsystems halt per ssh...

Wenn ich weiß was wie geht und v.a. was ich dann haben will werde ich sukzessive auf das Hauptsystem umziehen...
...bei alexa-fhem warte ich dann noch bis Homebridge und alexa-fhem zusammengeführt sind (laut justme1968 geplant)...
...wo es dann laufen wird werde ich dann sehen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

franky08

Vlt. kann mir hier noch mal jemand helfen, ich bin jetzt beim einrichten und hab mich streng an WIKI gehalten, komme aber hier nicht weiter:
ZitatAnschließend bei Allowed Return URLs die folgenden drei Adressen eingeben. xxx muss hierbei durch den Wert ersetzt werden, der im Abschnitt Skill Kit einrichten, Punkt 6 unter Redirect Urls am Ende der URLs angezeigt wird
https://layla.amazon.co.uk/api/skill/link/xxx
https://pitangui.amazon.com/api/skill/link/xxx
https://layla.amazon.com/api/skill/link/xxx

der im Abschnitt Skill Kit einrichten, Punkt 6 unter Redirect Urls am Ende der URLs angezeigt wird

irgendwie finde ich die Redirect Urls nicht
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

MadMax-FHEM

Wenn du im Skill (developer-amazon) beim Skill unter "Configuration" schaust, dort wo du "europe" ausgwählt und die arn eingetragen hast, dort sind weiter unten die genannten urls zu finden...

Also bei developer.amazon einloggen, dann deinen skill wählen, dann configuration und dort müsste es dann sein (laut Bilder im wiki)...

Hab grad leider nur smartphone, daher etwas ungenau und ohne links...

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

franky08

Bei dieser bescheuerten lamda Einrichtun flippe ich gleich aus, da bekomme ich beim erstellen des Kontos jedesmal den lapidaren Hinweis:

ZitatFehler
Die eingegebene Adresse scheint ungültig zu sein. Bitte überprüfen Sie das Land, die Stadt und die Postleitzahl, und versuchen Sie es erneut.

die stimmt aber!
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

MadMax-FHEM

Hmmm, da weiß ich leider auch nicht weiter...
...ist bei mir schon zu lange her, war noch (weit) vor Weihnachten und hat einfach funktioniert (soweit ich mich erinnere)...

Weiß nicht ob's wichtig ist: gleicher Account wie bei Alexa-App!?
Also ist bei mir zumindest so: "überall" selber account (developer, aws, alexa-app)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

franky08

#27
Ja, hat mittlerweile funktioniert, das D vor der Postleitzahl war wohl unbedingt gefordert. Wenn ich mich an das WIKI halte, sehen viele screens bei amazon vollkommen anders aus. Bei der Einrichtung der lambda Geschichte hänge ich jetzt fest, die Seite die im WIKI beschrieben ist gibt es so nicht. Mal sehen.

VG
Frank

P.S. Vielen Dank das du dich meiner erbarmst

Siehe Screenshot, da geht es nicht weiter

Nachdem ich mich jetzt durch gefühlte 1000 Menüpunkte gehangelt habe, komme ich ans Ziel   ::)
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

MadMax-FHEM

Zitat von: franky08 am 10 Februar 2017, 21:13:22
P.S. Vielen Dank das du dich meiner erbarmst

Kein Problem!

Soweit ich kann, gerne...
...ist allerdings wie geschrieben schon eine Weile her...

Vielleicht hat Amazon inzwischen ja geändert, ich denke die "basteln" an Alexa etc. auch noch rum... ;)

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

franky08

Da geht es weiter, laut WIKI:
ZitatIm neuen Fenster dann auf den gestrichelten Kasten klicken und Alexa Smart Home auswählen und mit Next bestätigen

Den Menüpunkt gibt es nicht...
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1