Muss man für DS2411-Erkennung ständig den Bus abfragen?

Begonnen von MichaelO, 12 Februar 2017, 15:33:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MichaelO

Hallo,
ich habe eine Frage bzgl. des DS2411, welches ich aktuell noch nicht selbst besitze. Wenn ich dieses IC z.B. als Sensor mit einem Reed-Kontakt einsetzen möchte, muss ich dann ständig den Bus abfragen, ob das IC anwesend ist, oder merkt der Busmaster beim Anschalten des DS2411 an den Bus, dass es anwesend ist und setzt im Device ein Reading?

Hintergrund ist, dass wenn ich einige dieser IC zur Kontaktüberachung einsetze und "schnell" reagieren möchte, müsste ich ja ansonsten mit einer sehr hohen Frequenz den Bus abfragen, was ggf. die Kommunikation mit anderen 1-wire Komponenten etwas stören könnte.

Danke für die Infos.
Gruß
Michael

Prof. Dr. Peter Henning

Wie soll der Busmaster das denn "merken"  - per Magie ?

Den Unterschied zwischen "keine Devices" und "mindestens ein Device" kann der Busmaster bei einem Bus-Reset feststellen.
Um aber einen bestimmten bekannten DS2411 zu entdecken, muss dieser explizit adressiert werden - bei mehreren kostet das eben Zeit.
Um einen neuen (und bisher nicht adressierten) DS2411 zu entdecken, muss eine vollständige Bussuche durchgeführt werden.

In den "SmartHome Hacks" habe ich eine Anwendung beschrieben, bei der ganz viele DS2401 an jeweils einem Reed-Schließer hängen. Der Bus wird z.B. von einem dezidierten Arduino alle 250 ms abgefragt. Wird ein Fenster geöffnet, ist ein DS2401 auf dem Bus und wird erkannt und ein entsprechender Alarm kann ausgelöst werden.

Eine Abfragerate von 4/s lässt sich mit einem über OWServer oder OWX gesteuerten Busmaster nicht realisieren.

LG

pah

MichaelO

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 13 Februar 2017, 19:59:35
Wie soll der Busmaster das denn "merken"  - per Magie ?

Moin pah,
ja... der ganze neumodische Elektronikkram ist doch irgendwie "Magie".  Ich hatte gedacht, dass der Busmaster ggf. bekannte Busteilnehmer aktiv sucht, über den OWServer das entsprechende Reading selbst aktualisiert und ein Event erzeugen kann, sobald ein bekannter DS2411 wieder am Bus erscheint. Mangels Testobjekt stellte ich dann die Frage.

Leider fällt damit 1-Wire für meinen Anwendungsfall flach. Wenn ich sowieso einen Arduino damit beschäftigen muss, den Bus "hochfrequent" abzufragen, damit dann ein DS2411 an den Bus gehängt wird, der dann wieder per langsamer Abfrage in fhem erkannt wird, dann werde ich wohl gleich eine andere Anbindung an fhem wählen und den Arduino mit einem guten Schwung weiterer Umweltsensoren versorgen, so dass er sich garnicht erst langweilt.

Danke für die Info, hat mir weitergeholfen.

Gruß
Michael

Prof. Dr. Peter Henning

Zitatder dann wieder per langsamer Abfrage in fhem erkannt wird,
Unsinn - der kann natürlich FHEM aktiv signalisieren, dass etwas los ist. Wird z.B. in meinem DoorPi-Projekt auch genutzt, siehe https://wiki.fhem.de/wiki/DoorPi_und_FHEM

LG

pah

MichaelO

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Februar 2017, 15:30:35
Unsinn - der kann natürlich FHEM aktiv signalisieren, dass etwas los ist. Wird z.B. in meinem DoorPi-Projekt auch genutzt, siehe https://wiki.fhem.de/wiki/DoorPi_und_FHEM

LG

pah

Ich ging aufgrund dieses Satzes
ZitatWird ein Fenster geöffnet, ist ein DS2401 auf dem Bus und wird erkannt und ein entsprechender Alarm kann ausgelöst werden.
davon aus, dass das hochfrequente Abfragen des Arduino über einen an den mit fhem verbundenen 1-Wire-Bus mithilfe eines DS2401 durch den Arduino signalisiert wird. "SmartHome Hacks" kenne ich nicht.

Dass ein Arduino auch Daten an fhem senden kann ist mir schon klar. Dazu wird aber auch beim DoorPi nicht 1-Wire verwendet, oder habe ich da was übersehen. In meinem Fall müsste nach derzeitigen Erkenntnissen bzgl. des DS2411 eh ein Arduino an die Stelle, wo ich eigentlich mit 1-Wire und dem DS2411 hin wollte. Und wenn da schon ein Arduino (oder vielleicht ESP8266) sitzt und 1-Wire für den Anwendungsfall nichts taugt, dann spare ich mir das extra Bus-Kabel, packe den Arduino gleich voll mit einigen weiteren Umweltsensoren und melde alles an fhem auf alternativem Weg.

Das war eigentlich alles, was ich mit meinem Kommentar sagen wollte - Unsinn sieht meiner Meinung nach anders aus.

Gruß
Michael

Prof. Dr. Peter Henning

Der Arduino kann problemlos z.B. ein Homematic Signal auslösen - so z.B. in meinem Garagentor und in der Hoftür. Die "SmartHome Hacks" sind ein Buch.

Das mit der "langsamen Abfrage" ist wirklich Unsinn.

LG

pah