Problem mit Zwischenstecker - defekt?

Begonnen von Weisswurstverkäufer, 13 Februar 2017, 07:52:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Weisswurstverkäufer

Also es scheint weder am Standort, noch am on-for-timer - sondern am Verbraucher zu liegen. Lief jetzt das komplette Wochenende ohne Probleme durch, nachdem ich einfach den Verbraucher ausgesteckt habe.

Es handelt sich um eine Wilo WILO15SZ Zirkulationspumpe Star - Z15. Eigentlich sollte man die doch damit betreiben können, oder?

Otto123

Moin,

das Problem mit zuviel Power Events? Aber das treibt doch eher overload im Funk - oder?
Das der Relais Kontakt eventuell klebt kann doch nicht zum missing Ack führen, so gut ist doch die Sensorik im Aktor auch nicht!?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Weisswurstverkäufer

Power Events sollte es doch am Wochenende gleichviele gehabt haben wie vorher auch. Jede Stunde 5 Minuten laufen. Im Tests jetzt halt nur ohne Verbraucher.

Das MISSING ACK ist doch nur der Hinweis, dass der Zwischenstecker nicht mehr erreichbar ist. Quasi ein "timeout" in dem Fall.

Otto123

Die Power Events der Dose hängen von den eingestellten Schwellwerten und der wechselnden Belastung ab. Ja, bei 5 min ein kann da nicht wirklich viel zusammen kommen. Es gab hier einen Fall wo starke Lastschwankungen zu vielen Power Events geführt haben und der Stecker in den Overload ging.

Das mit dem Missing Ack und dem klebenden Relais war eher scherzhaft gemeint. Weil ein klebendes Relais wäre etwas was die Pumpe durchaus verursachen könnte.
Ansonsten käme von der Pumpe nur starke Störstrahlung in betracht -  bzw. ich habe  keine Idee.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

DGH77

Im "anderen" Forum wurde auch schon mal über eine Warmwasserpumpe als Störquelle berichtet.
Sollte sich durch einen Test mit einem Verlängerungskabel und einem Standortwechsel des Aktor leicht überprüfen lassen.

Gruß DGH77

Weisswurstverkäufer

Zitat von: DGH77 am 07 März 2017, 07:39:40
Im "anderen" Forum wurde auch schon mal über eine Warmwasserpumpe als Störquelle berichtet.
Sollte sich durch einen Test mit einem Verlängerungskabel und einem Standortwechsel des Aktor leicht überprüfen lassen.

Hallo,

die Pumpe ist schon jetzt in einem anderen Raum. Das Kabel geht durch die Wand durch und ist dann bis zur Pumpe verlegt. Es sind also locker 3 Meter + eine Wand zwischen Aktor und Pumpe.

frank

ZitatEs handelt sich um eine Wilo WILO15SZ Zirkulationspumpe Star - Z15. Eigentlich sollte man die doch damit betreiben können, oder?
die realität zeigt ja eindeutig, dass die kombination, so wie sie bei dir installiert ist, auf dauer nicht funktioniert.
vermutlich verursacht der einschaltstrom der pumpe in bestimmten situationen deine probleme.

hängen an dem stromkreis weitere verbraucher und ist die leitung bis zur verteilung relativ lang?

powerevents gibt es nur bei den messsteckdosen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Zitat von: frank am 07 März 2017, 13:36:04
powerevents gibt es nur bei den messsteckdosen.
Uups - ist das keine?  :-[
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Weisswurstverkäufer

Zitat von: Otto123 am 07 März 2017, 13:55:39
Uups - ist das keine?  :-[

nee, ist die ganz normale - die schaltet nur.

Zitat von: frank am 07 März 2017, 13:36:04
die realität zeigt ja eindeutig, dass die kombination, so wie sie bei dir installiert ist, auf dauer nicht funktioniert.
vermutlich verursacht der einschaltstrom der pumpe in bestimmten situationen deine probleme.

Gäbe es eine Alternarive? Der FS20 Aktor hat ja scheinbar funktioniert

Zitat von: frank am 07 März 2017, 13:36:04
hängen an dem stromkreis weitere verbraucher und ist die leitung bis zur verteilung relativ lang?

Müsste ich mal nachschauen. Es kommt ein Kabel aus dem Heizungskeller durch die Wand davor. Daran sind 2 Steckdosen montiert. Darin steckt der Aktor, von da geht dann das Kabel für die Pumpe zurück durch die Wand bis zur Pumpe.

Wuppi68

notfalls die Pumpe mit einem Schütz noch einmal elektrisch entkoppeln ...
FHEM unter Proxmox als VM

Weisswurstverkäufer

Zitat von: Wuppi68 am 07 März 2017, 14:15:32
notfalls die Pumpe mit einem Schütz noch einmal elektrisch entkoppeln ...

Da ich nicht verstehe was das bedeutet ist es vermutlich nichts das ich selber machen könnte / sollte, oder?

Wuppi68

Zitat von: Weisswurstverkäufer am 07 März 2017, 14:23:03
Da ich nicht verstehe was das bedeutet ist es vermutlich nichts das ich selber machen könnte / sollte, oder?

Schütz = Relais welches mit 230V angesprochen wird
FHEM unter Proxmox als VM

Weisswurstverkäufer

Habe ein bisschen nachgelesen, natürlich nicht alles verstanden, deshalb nochmal eine blöde Nachrage:

das Problem ist möglicherweise zu hoher Einschaltstrom (Pumpe ist ein induktives Bauteil), dagegen würde ein Schütz helfen? Den würde man quasi einfach in das Kabel zwischen Pumpe und Aktor "einbauen" (z. B. https://www.amazon.de//dp/B000ONYT9G/?)?

Die Pumpe hat ja laut Angabe "Max. 0,05 A" während der Aktor "Hohe Schaltleistung: 16 A (230 V), 3680 W (ohmsche Last)" aushalten soll. Wäre bei 0,05 A nicht Einschaltstrom über 16 A ziemlich krass? (Ich habe, wie man sieht, komplett keine Ahnung von diesem Stromzeug  >:()

Wuppi68

vielleicht sollten wir erst mal mit "Hausmitteln" versuchen heraus zu bekommen wo die Störung genau herkommt ...

Fall a) Störung over Air
Test am einfachsten mit Schaltsteckdose in Blechdose (große Keksdose o.ä.)  packen und dann noch einmal versuchen

Fall b) Störung over Wire
da ist mir aktuell kein einfacher günstiger Test im Kopf


ansonsten würde ich noch folgende Begriffe in die Waagschale werfen

Mantelstromfilter
Pumpendefekt?
Einschaltstrombegrenzer
Stecker drehen?
Hauselektroinstallation (PE/Erdung) wirklich in Ordnung?

Liest Puschel74 hier mit?


FHEM unter Proxmox als VM

Weisswurstverkäufer

Zitat von: Wuppi68 am 07 März 2017, 15:41:03
Fall a) Störung over Air
Test am einfachsten mit Schaltsteckdose in Blechdose (große Keksdose o.ä.)  packen und dann noch einmal versuchen

Hm, dann kann ich halt auch nicht mehr schalten um zu testen, oder?

Zitat von: Wuppi68 am 07 März 2017, 15:41:03
Stecker drehen?

ich habe den Aktor tatsächlich zwischenzeitlich zufällig mal andersrum betrieben, das hat keinen Unterschied gemacht