Wie HM-Sec-MDIR-2 richtig einstellen?

Begonnen von Grinsekatze, 15 Februar 2017, 12:41:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

papa

BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

papa

Probier das hier mal


   3:BewegungsmelderFlur_chn-01   shActionTypeDim  :jmpToTarget
   3:BewegungsmelderFlur_chn-01   shCtOff          :ltHi
   3:BewegungsmelderFlur_chn-01   shCtOn           :ltHi
   3:BewegungsmelderFlur_chn-01   shCtValHi        :38
   3:BewegungsmelderFlur_chn-01   shCtValLo        :0
   3:BewegungsmelderFlur_chn-01   shDimJtOff       :dlyOn
   3:BewegungsmelderFlur_chn-01   shDimJtOn        :on
   3:BewegungsmelderFlur_chn-01   shOnTime         :120 s
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Grinsekatze

Ich hätte jetzt eher auf das hier spekuliert:

Danke.

Demnach muss ich meine Register so einstellen:
set LampeFlurDecke regSet shCtValLo 0 BewegungsmelderFlur
set LampeFlurDecke regSet shCtValHi 35 BewegungsmelderFlur
set LampeFlurDecke regSet shCtOff ltHi

set BewegungsmelderFlur regSet minInterval 60
set LampeFlurDecke regSet shOnTime 120 BewegungsmelderFlur
set LampeFlurDecke regSet shDimJtOn on BewegungsmelderFlur
set LampeFlurDecke regSet shOnLevel 30 BewegungsmelderFlur

Dann schaltet die Lampe sobald es total dunkel (0) und noch nicht heller als 35 ist?

Wieso denn sowohl shCtOn als auch shCtHi auf ltHi?

papa

Zitat von: Grinsekatze am 15 Februar 2017, 16:00:59
Wieso denn sowohl shCtOn als auch shCtHi auf ltHi?

Weil Du ja wenn schon On nochmal um 120s verlängern willst. Also muss auch dann der Sensorwert zwischen Lo & Hi liegen.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

papa

BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

skyifx

#21
Hallo... habe mich hier im Forum mal angemeldet, da ich selbst derzeit einige kleine Problemchen im FHEM habe.

Ich habe mir jetzt zwar nicht alles hier zu diesem Problem durch gelesen, hätte aber folgenden Vorschlag...

define Bewegung_Notify notify BewegungsmelderFlur:motionCount:.* {\
my $brightness = ReadingsVal('BewegungsmelderFlur', 'brightness', 0);;\
if ($brightness lt 36) {\
set.... dein code;;\
}\
}

...im Grunde auf das Event "motionCount" horchen, welches bei Bewegung kommt und dann das Register "brightness" auslesen und auswerten... und bei richtigem Wert (kleiner 36) den Befehl zum Schalten der Lampe absetzen.

...Gruß, Sky

EDIT: Ich seh grad... hier geht es ja um den "HM-Sec-MDIR-2" und ich habe den "HM-Sen-MDIR-O", daher weiß ich jetzt nicht, ob die Events die gleichen sind.

Grinsekatze

Hallo und erstmal Willkommen im Forum skyfix,

JJa, mit einem Notify kann man das auch gut lösen. Ich wollte jedoch nicht den "Um"weg über FHEM gehen, sondern es direkt im peering lösen. Das hat dann auch den Vorteil, dass es funktioniert, wenn der FHEM-Server mal nicht online ist - etwa wegen eines Defektes oder wenn er überlastet ist.

Darum horcht bei mir FHEM, wenn möglich immer mit, aber wo es geht erledigen die Devices so viel wie möglich autak - bei Homematic eigentlich fast immer realisierbar.

skyifx

Dies beinhaltet aber immer irgendwie ein Pairing o. Peering, damit stehe ich pers. ein bissl auf Kriegsfuß, da blick ich nicht so richtig durch. :-(
Ich bin immer sehr gut gefahren, mit dem (Um)weg über FHEM... rel. einfach, flexibel und unkompliziert. ;-)

Grinsekatze

Pairing: Die Devices mit der Zentrale bekannt machen. Das muss doch eh gemacht werden, wenn FHEM sie steuern/belauschen soll.
Peering: Die Devices untereinander direkt verknüpfen.

Ist eigentlich nicht sehr schwer. Bei HM ist es nur etwas doof, dass es da kein universales Vorgehen gibt: Mal muss der Anlernknopf kurz gedrückt werden, mal 5 Sekunden - ist aber immer im Handbuch beschrieben - und oft muss ich es zwei Mal machen, damit es richtig klappt und ich keine "set_"-Register habe.