[Suche] Milight WiFi Bridge

Begonnen von ChristianR, 17 Februar 2017, 10:29:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChristianR

Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach einer kompatiblen Bridge (V3 oder V4) für meine kürzlich erstandene RGBWW LED Bulb.
Ist erstmal für Testzwecke, daher reicht eine "gebrauchte" aus.

Danke vorweg & Gruß Christian

Beta-User

Habe 4 über, Version weiß ich gerade nicht, ca. 26 Monate in Gebrauch.

Gebe aber zu Bedenken, dass die Dinger technisch nicht der Hit sind, und bei mir übrig, weil sie mit einem ESP8266+nRF abgelöst wurden. Milight an sich ist auch nicht das gelbe vom Ei.

Angebot gerne per PN.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

ChristianR

Danke für die schnelle Rückmeldung und den Hinweis.
Kannst bei Gelegenheit ja mal bitte schauen welche Versionen es sind und mir dann per PN deine finanziellen Vorstellungen unterbreiten...  ;D

Alternativ hast du so einen besagten ESP8266+nRF nicht zufällig noch übrig oder?

Gruß Christian

sash.sc

Zitat von: Beta-User am 17 Februar 2017, 13:39:18
Habe 4 über, Version weiß ich gerade nicht, ca. 26 Monate in Gebrauch.

Gebe aber zu Bedenken, dass die Dinger technisch nicht der Hit sind, und bei mir übrig, weil sie mit einem ESP8266+nRF abgelöst wurden. Milight an sich ist auch nicht das gelbe vom Ei.

Angebot gerne per PN.

Gruß, Beta-User
Wie hat du das nur denn esp8622 und nrf gelöst?
Weil das so mein nächstes Projekt sein soll.

Gruß Sascha

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Beta-User

Zitat von: sash.sc am 17 Februar 2017, 16:07:39
Wie hat du das nur denn esp8622 und nrf gelöst?
Der ESP ist ein Wemos D1 mini mit einem nRF+PA-NLA (oder so, jedenfalls mit externer Antenne), verkabelt wie ein MySensors-WiFi-GW. Die "Hexenmeister-Boards" kann man auch nehmen.

Sketch ist von schka17: https://forum.fhem.de/index.php/topic,58742.msg501231.html#msg501231, ich nutze (im Moment noch) V4.
Im Moment noch heißt: wenn ich mal viel Zeit habe, will ich das etwas aufboren und (vermutlich via MySensors) versuchen, auch den Zustand meiner MYSENSORS_DEVICE's upzudaten, wenn jemand eine Fernbedienung benutzt. Ist aber eher am Rande meiner programmiertechnischen Kenntnisse oder etwas darüber ::).

Ach so: Milight ist und bleibt eine Technologie, die ich nicht mit gutem Gewissen empfehlen werde :-*. Wer's hat: ok, wer nicht: such' besser was anderes...

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors