ESP8266-Unterputz-Shield - MQTT - ESPEasy

Begonnen von Pf@nne, 17 Februar 2017, 21:14:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pf@nne

Moin,

ich möchte die ganzen im Haus verteilten Leerdosen mit Blindeckeln endlich mit Leben versehen.
Meine Vorstellung geht in Richtung einer Shield-Variante.
Folgende Shields schweben mir so vor:


  • Base-Shield - ESP8266, StepDown, I2C-Bus
  • Sensor-Shield - Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bewegung, ect....
  • I/O-Shield - MCP23017 Portexpander 16xI/O
  • 230VAC OUT - 2x Relais

Das Base-Shield bekommt einen ESP8266 und einen StepDown für den Anschluss von 6-30VDC Eingangsspannung.
Die FHEM-Anbindung erfolgt in gewohnter Weise über MQTT.
Natürlich sind auch alle Anderen Protokolle möglich.
Auch ESPEasy erscheint hier sehr gut einsetzbar.

Das Sensor-Shield wird vorne auf das Base-Shield gesteckt.
Es sollte genug Platz für diverse Arten von Sensoren sein.


  • Temperatur / Luftfeuchtigkeit - I2C
  • Temperatur / Luftdruck - I2C
  • Helligkeit
  • Bewegung
  • Akustik
  • Gas / Rauchmelder
  • was sonst noch so geht ...:-)

Optional kann ein I/O-Shield hinten drauf gesteckt werden, mit dem I/O-Shield können Taster eingekoppelt werden oder z.B. Anzeige LEDs angesteuert werden.
Alternativ wäre auch ein Leistungs-Shield zum Schalten von 230VAC-Lasten möglich.

Hat jemand hierzu noch weitere Ideen, was man damit noch "sinnvolles" anstellen könnte?
Oder hat jemand so etwas schon in Betrieb?

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Bapt. Reverend Magersuppe

Ich finde das sehr gut, formidabel! Messbüchsen im ganzen Haus mit diversen Sensoren oder auch manche Aktoren.
MQTT ist mir persönlich sehr sympathisch! Das geht in Richtung Arendst-Sonoff usw.

Was man damit sinnvolles anstellen kann? So ziemlich alles was! Eine Alternative zu ZWave und HM und pilight.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

AndreasHH

Moin,

bin auch gerade an dem Thema dran, da bei mir die Elektrik im EG eh neu muß (ist zum Teil noch aus 1936).

Habe ähnlichen Ansatz wie Du (zumindest in den Bereichen in denen eine entsprechende Kabellösung nur schwer zu realisieren ist), wollte aber noch auf den ESP32 warten.
Habe zumindest erst einmal einen ESP32 im Zulauf.

Die Anbindung über MQTT als Basis sehe ich auch als besten Ansatz (läuft bei mir eh schon).


Ich bin derzeit bei der  Programmierung meines Testaufbaus auf Basis eines ESP8266.

Melde hiermit mein Interesse an.

Wie wäre es mit einem Display-Shield ?


Gruß

Andreas
FHEM 5.8, FB7490, FB7390, Linux-Server, Raspi 1, Raspi 2, FHEM2FHEM, div. FS20, div. FHT, div. HMS, div. Homematic, MQTT, ESP8266, Arduino

Pf@nne

Moin Andreas,

ein Display-Shield wäre natürlich auch eine feine Sache.
Hier ist aber mein Hauptproblem  wie man ein Display in die Schalterserie integriert OHNE, dass es gebastelt aussieht.....
Hast du hier schon einen Vorschlag?

ZitatIch bin derzeit bei der  Programmierung meines Testaufbaus auf Basis eines ESP8266.
Ich habe hier mal eine Vorlage erstellt, da ist eigentlich schon fast alles drinn...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,50238.0.html
https://github.com/Pfannex/ESP8266_Basic

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

hexenmeister

Moin!
Sieht schon sehr vielversprechend aus!

Ich stelle mir mehrere Arten von Shields vor... z.B.

- Basis-Shield natürlich (ESP + Stromversorgung mit bis 24V)
- Netzversorgung-Shield (z.B. mit hlk-pm01 zum Versorgen mit 230V)
- verschiedene Sensoren-Shields
- 1wire-Bridge-Shield
- Anzeige-Shields (von simplen LED-Anzeigen bis zum 'richtigen' Displays, worauf ich auch das Problem sehe, das so zu machen, dass es nicht 'gebastelt' aussieht)
- Port-Erweiterungs-Shields (I2C-Multiplexer et.)
- Evtl. verschiedenen Connection-Shields (RS485, nRF24L01, RFM69,..)

Ich hätte auch einige Leerdosen, die sich über eine sinnvolle Füllung freuen würden ;D

sash.sc

Zitat von: hexenmeister am 20 Februar 2017, 19:38:04
Moin!
Sieht schon sehr vielversprechend aus!

Ich stelle mir mehrere Arten von Shields vor... z.B.

- Basis-Shield natürlich (ESP + Stromversorgung mit bis 24V)
- Netzversorgung-Shield (z.B. mit hlk-pm01 zum Versorgen mit 230V)
- verschiedene Sensoren-Shields
- 1wire-Bridge-Shield
- Anzeige-Shields (von simplen LED-Anzeigen bis zum 'richtigen' Displays, worauf ich auch das Problem sehe, das so zu machen, dass es nicht 'gebastelt' aussieht)
- Port-Erweiterungs-Shields (I2C-Multiplexer et.)
- Evtl. verschiedenen Connection-Shields (RS485, nRF24L01, RFM69,..)

Ich hätte auch einige Leerdosen, die sich über eine sinnvolle Füllung freuen würden ;D

Hört sich alles gut an, für eine Unterputzdose.  8)

Wie tief muss die denn mit den ganzen Shields sein ? Oder Breit ??  ;)

Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

tomster

#6
Zitat von: Pf@nne am 19 Februar 2017, 15:06:09
Hier ist aber mein Hauptproblem  wie man ein Display in die Schalterserie integriert OHNE, dass es gebastelt aussieht.....
Hast du hier schon einen Vorschlag?

Ich finde, dass meine "Bastelei" eigentlich gar nicht soo arg nach Bastelei aussieht:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,50697.msg426323.html#msg426323
Auch wenn ich das Ding (aus Gründen des Zeit- und teilweisen Lustverlusts mit ESPs) immer noch nicht fertig habe, schaut es wirklich gut aus im Schalterrahmen. Der Ausschnitt in der Blende muss aber wirklich sehr genau gefräst werden, damit es nicht schäbig aussieht.
Vielleicht schau ich aber die Tage mal, ob es nicht mit "Easypeasy" userfreundlicher an's Laufen zu bekommen ist.

hexenmeister

Zitat von: sash.sc am 20 Februar 2017, 20:11:50
Hört sich alles gut an, für eine Unterputzdose.  8)

Wie tief muss die denn mit den ganzen Shields sein ? Oder Breit ??  ;)

Alles zusammen wird natürlich nicht gleichzeitig reinpassen. Ansonsten... eine Standard-tiefe-Unterputzdose. Durchmesser: 63mm, Tiefe: 60mm. Drei Stück aufeinander passen schon rein, vlt. sogar vier.

hexenmeister

Zitat von: tomster am 20 Februar 2017, 20:24:47
Ich finde, dass meine "Bastelei" eigentlich gar nicht soo arg nach Bastelei aussieht
Wow! Sieht sehr gut aus!

Pf@nne

Zitat von: tomster am 20 Februar 2017, 20:24:47
Ich finde, dass meine "Bastelei" eigentlich gar nicht soo arg nach Bastelei aussieht:

OK, ich nehme 10 Stück, was costadas? Ist PayPal OK? ....
Manuell oder "echt" gefräst?

Zitat von: sash.sc am 20 Februar 2017, 20:11:50
Hört sich alles gut an, für eine Unterputzdose.  8)

Wie tief muss die denn mit den ganzen Shields sein ? Oder Breit ??  ;)

Wenn man sich auf SMD-Verbindungen und Bauteile beschränkt geht da einiges....
Ich habe bei Ali diese hier gefunden, die Tragen gerade mal 7mm auf....




FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

hexenmeister

Klar SMD, was denn sonst? ;D

Die Pinleisten gefallen mir sehr, hast Du einen Link zu Ali?


hexenmeister

Danke!

Zitat von: Pf@nne am 20 Februar 2017, 21:23:55
Uiii....was für ein Link..... 8)
alles ab ?spm=... kann weg, der Link funktioniert dann immer noch.

tomster

Zitat von: Pf@nne am 20 Februar 2017, 20:48:27
Manuell oder "echt" gefräst?

Manuell gefräst auf einer recht "groben" Maschinenbaufräse. Mein Spezl (ich kann das natürlich nicht) hat 3 Gehäuse gemacht für einen überhaupt-gar-nicht-Spezl-Preis. Dafür bin ich ihm immer noch nachhaltig bös und trink auch nur unter Protest gemeinsam ein Bier mit ihm!
Problem ist allerdings, dass das Display nicht wirklich günstig ist; zumindest im Vergleich zu den "'n-paar-Mark-Fuffzich"-Dingern von Ali-Express, die weder so schön farbig sind, noch so "hoch" auflösen.
Dafür kann aber mein Spezl nix, was in aller Regel meiner Protestbereitschaft ihm gegenüber nach dem ersten Bier argumentativ konsumentativ etwas den Wind aus den Segeln nimmt...
Soll meinen: Eine Kleinserie macht glaub ich wenig Sinn, außer jemand kommt mit einem günstigeren Display um's Eck. Ist für 'ne letztendliche Bastellösung schon arg teuer; wenn auch ärgst cool ;-)

Pf@nne

Moin,

den Preis hatte ich auch schon gesehen.... :-\
Ich schaue mal was es bei den Chinesen alles so gibt.....

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2