12V LED Dimmen mit Homematic

Begonnen von bugster_de, 20 Februar 2017, 08:37:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bugster_de

Hallo Leute,

ich möchte nun sukzessive auf LED im Haus umrüsten und dabei natürlich einen Teil der LEDs auch dimmbar machen. Dies soll mittels Homematic passieren. Auch nach einlesen blicke ich es glaube ich noch nicht so ganz.

Einbausituation
wir haben im gesamten Haus Einbau-Deckenspots (GU5.3) und hinter jedem Spot einen kleinen Einbautrafo. Also nicht einen zentralen Trafo sondern pro Brennstelle einen. Manche der Deckspots werden über eine Kreuzschaltung geschaltet. Wir haben in Summe 102 Brennstelle im Haus. Ich kann also nicht hinter jede Lampe ein HM Gerät bauen, da ich das nicht zahlen kann (und will); sprich die Dimmansteuerung muß pro Raum mit einem Dimmer gemacht werden. In machen Räumen hängen bis zu 12 Brennstellen an einem Strang (wichtig wegen Gesamtleistungsaufnahme)

Meine Fragen
- sehe ich es richtig, dass ich eine PhasenABschnitts und keine PhasenANschnitts Steuerung nehmen sollte?
- keine der Homematic Geräte weist explizit LED als ansteuerbar aus. geht das nicht oder brauche ich einen speziellen Trafo?
- kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wie ich die Kreuzschaltung integriere?



pataya

Zitat von: bugster_de
- sehe ich es richtig, dass ich eine PhasenABschnitts und keine PhasenANschnitts Steuerung nehmen sollte?
Meiner Erfahrung nach abhängig von den Leuchtmitteln. Ausprobieren.

Zitat von: bugster_de
- keine der Homematic Geräte weist explizit LED als ansteuerbar aus. geht das nicht oder brauche ich einen speziellen Trafo?
Richtig, eq3 gibt damit einfach keine Garantie auf die Funktion des Dimmers mit LEDs.

Zitat von: bugster_de
- kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wie ich die Kreuzschaltung integriere?
Schalter auf Taster umbauen, den HM-LC-Dim1T-FM nutzen und hoffen das es funktioniert 8)

Zitat von: bugster_de
- kann ich einen Dimmer pro
Kommt da noch was? ;D


Also im Endeffekt sehr abhängig von den verwendeten Leuchtmitteln bzw. den Vorschaltgeräten und/oder Trafos.
Keiner wird dir eine hundertprozentig sagen können ob das mit deinen Lampen funktioniert. Also bestellen und ausprobieren ;).

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich glaube, es gibt da auch bei diesen Trafos unterschiede. Manche sind "dimmbar", andere nicht.
Ich gehe mal davon aus, dass in den GU5.3 12V-Strahler sitzen, also momentan keine LED. Wenn Du da einfach nur die Lampen auswechselst, dann hast Du praktisch zwei "Trafos": Einmal 230V->12V und einmal, was die Lampe selbst macht. Ich halte es für recht unwahrscheinlich, dass da noch was zu dimmen geht. (Aber ich habe das nicht ausprobiert.)
Wenn Du auf GU10 umrüsten kannst, dann kannst Du direct die 230V-LED-Lampen einsetzen. Davon gibt es dimmbare, die bei mir zumindest mit dem HM-Wired-Dimmer funktionieren, aber auch nur mit Kompensator. Ich glaube, dass das immer irgendwie ein Kompromiss ist.
Was man sich auch überlegen sollte: Einfach überall 230V, GU10 und normale Lampen. Dort, wo man es gerne gedimmt hätte, gönnt man sich Hue, Milight oder ähnliches.
Gruß,
   Thorsten

FUIP

bugster_de

#3
ZitatKommt da noch was? ;D
Tippfehler. Hab's gelöscht.

ZitatIch gehe mal davon aus, dass in den GU5.3 12V-Strahler sitzen, also momentan keine LED.
genau. Und pro Spot sitzt jeweils ein kleiner Trafe 230V --> 12V. Sprich bei Umbau auf LED muß ich die Lampe und den Trafo tauschen und dann kann ich natürlich gleich auf den richtigen, dimmbaren Trafo wechseln, aber der muß halt in die (große) Dose hinter der Lampe passen.

Zitatdann hast Du praktisch zwei "Trafos": Einmal 230V->12V und einmal, was die Lampe selbst macht.
Da hast du natürlich recht; das habe ich gar nicht bedacht ! Idealerweise hat die LED natürlich keinen eignen Trafo sondern einfach 4 LEDs in Serie an 12 Volt. Spricht vermutlich dafür möglichst billige LEDs zu kaufen

ZitatEinfach überall 230V, GU10 und normale Lampen. Dort, wo man es gerne gedimmt hätte, gönnt man sich Hue, Milight oder ähnliches.
hatte ich auch schon überlegt, aber die Optik von vielen Fassungen spricht mich nicht so an ...
Phillips Hue GU10 Spots sind aber eine echte Alternative. Hatte ich bisher nicht auf dem Radarschirm, denn dann kann ich ja die bestehenden Fassungen beibehalten. Hört sich gut an !

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: bugster_de am 20 Februar 2017, 11:30:23Idealerweise hat die LED natürlich keinen eignen Trafo sondern einfach 4 LEDs in Serie an 12 Volt.
Vermutlich hast Du nicht wirklich viel Ahnung von LEDs. Erst einmal machen die Halogen-12V-Trafos Wechselstrom. LEDs laufen mit Gleichstrom. Außerdem kann man LEDs nicht ohne Vorwiderstand bzw. Stromregelung betreiben. Das kann eine Weile funktionieren, aber dann überhitzen die Teile und tschüss...

Gruß,
  Thorsten
 
FUIP

bugster_de

#5
ZitatVermutlich hast Du nicht wirklich viel Ahnung von LEDs.
Durch diesen Fred wandelt sich gerade mein passives Wissen in aktives Wissen. Themen sind alle klar, aber als passives Wissen abgespeichert. :-)

Ich habe gerade mal die Hue und Milight Produkte-Kataloge durch geschaut. Das ist der Weg ! So mache ich das. Herrliches Forum hier; man bekommt immer kompetente und zeitnahe Antworten. Egal ob auf Basics niveau oder für Fortgeschrittene

Wisst ihr, ob ich bei denen die Farbe / dimmlevel etc. auch "offline" setzen kann? Mir schwebt da folgendes vor:
wenn man nachts mal raus muß, wäre es ja eher unschön, wenn die LED gleich mit voller Leistung in Kaltweiß losbrennt. Sprich kann ich per at den Einschaltsollwert vorgeben? Z.B. ab Mitternacht dann nur mit 10% Leuchtsärke und erst ab 7:30h morgens dann wieder Vollgas?

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: bugster_de am 20 Februar 2017, 11:53:42
Ich habe gerade mal die Hue und Milight Produkte-Kataloge durch geschaut. Das ist der Weg ! So mache ich das.
Kauf aber nicht gleich 100 Milights oder Hues. Es gibt da tatsächlich Unterschiede, was man genau steuern kann. Ich glaube, dass die Hue wirklich besser sind, aber Milight sind eben günstiger.

ZitatWisst ihr, ob ich bei denen die Farbe / dimmlevel etc. auch "offline" setzen kann? Mir schwebt da folgendes vor:
Ich habe nur ein paar Milights und da ist es so: Eine Lampe kann nur etwas empfangen, wenn sie auch Strom hat. Wenn man also einen Schaltaktor davor setzt, um sie ein- oder auszuschalten, dann geht das nicht so direkt. Die Lampe wird dann immer erst einmal den letzten Zustand annehmen, wenn man einschaltet.
Manche geben den Dingern aber Dauerspannung, dann verbraucht das Teil halt auch ein bisschen, wenn es aus ist. Der Vorteil ist aber, dass man über FHEM solche Geschichten wie Du beschreibst hinbekommt.
Man könnte natürlich auch den Ein- und Ausschaltvorgang per FHEM so steuern, dass die Lampe beim Ausschalten erst einmal "Soft" ausgeschaltet wird und danach "Hart". Beim Einschalten dann umgekehrt. Blöd ist nur, dass das Einschalten dann ein bisschen dauert.

Gruß,
    Thorsten
FUIP

bugster_de

ZitatKauf aber nicht gleich 100 Milights oder Hues.
Scheitert schon an den Finanzen :-)
ich kaufe mir mal ein 3-er Starter Set und baue die ersten drei Lampen im Wohnzimmer um. Wenn das geht und der WAF auch gut ist, dann geht es Stück für Stück weiter.

pataya

Die Hues starten weiß nach Trennung der Stromversorgung. Der letzte Wert wird nicht gespeichert.
Auch das automatische dimmen über FHEM wäre dann bei zwischenzeitlich unterbrochener Stromversorgung nur verzögert möglich.

pc1246

Moin
Ich habe das bei meinen Einbauspots ganz einfach geloest. Halogenstrahler (MR16) raus und LED von OSRAM (sehr schoene Farbe) rein. An zwei Orten ist es dimmbar, da habe ich dann die Dimmbaren genutzt. Die Last war im Bad leider zu gering, so dass nur noch An/Aus ging, allerdings hat mir da dann der Homematic-Dimmer (https://www.elv.de/homematic-funk-dimmaktor-1fach-fuer-markenschalter-phasenabschnitt-unterputzmontage.html) geholfen. Jetzt kann ich die 9 Stueck wunderbar dimmen! Im SZ war ein Dimmertausch nicht moeglich, da habe ich eine von den 35W einfach drin gelassen, geht auch wunderbar! Beim naechsten Mal wuerde ich aber auf GU10 setzen und die Trafos rauswerfen! Wobei das nicht unbedingt die Lastprobleme veraendert! Homematik-Dimmer mit einer OSRAM-LED geht definitiv nicht, ab 2 schon!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

peterk_de

Ich habe im Flur einen HM-LC-Dim1TPBU-FM, an dem hängen zwei YT60-Trafos, und an diesen hängen jeweils 4 bzw. 3 Ledon LED Spots MR16 8W 2700K, GU5.3 12V, 35°.

Diese Kombination funktioniert und ist flackerfrei. Allerdings musste ich auch ewig suchen, um eine Kombination aus Leuchtmittel und Trafo zu finden, die mit dem Homematic-Dimmer überhaupt funktioniert und nicht flackert etc. Versuch und Irrtum ist hier leider definitiv nötig, denn man findet für bestimmte Leuchtmittel nur jeweils sehr wenig Erfahrungsberichte. In Kombination mit den leider nicht einstellbaren Homematic-Dimmern schon gar nicht.

Und der verbliebene Nachteil gegenüber meinen alten 230V-Halogen-Leuchtmitteln ist, dass der effektiv nutzbare Dimmbereich deutlich kleiner ist. Fein abgestuft "dunkel" geht leider nicht mehr.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

pc1246

Hallo peterk_de
Ich meine, dass man nach dem Anlernen an eine Zentrale noch weitere Moeglichkeiten hat. Nach dem Umstellen war mein Dimmbereich auch groesser! Zugegebenermassen habe ich wirklich nur die Leuchtmittel und den Dimmer ausgetauscht, den elektronischen Trafo habe ich gelassen. Wobei ich irgendwann mal alle 9 an einen anschliessen muesste, damit bei ganz niedrigem Anfang auch alle angehen und nicht nur drei! Ausserdem hatte ich vorher mit den 230V von OSRAM gute erfahrung gemacht, sowohl in der Farbe als auch der Funktionalitaet!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich glaube trotzdem, dass das irgendwie immer noch eine Marktlücke ist. Das ganze Hue, Milight und sonstiges ist ja auch irgendwie ein Kompromiss. Solange man im Leuchtkörper selbst die Stromversorgung hat... Naja.
Ich hatte aber mal etwas länger gesucht, und sogar erwägt, mir selbst etwas zu basteln (den Prototypen gibt's noch), aber so richtig schön ist nichts davon.
Vielleicht ist es aber auch etwas viel verlangt, wie z.B.:
- RGBWW
- Hochauflösende unabhängige Steuerung aller (!) Farb-/Weiß-Kanäle
- Kein PWM an der LED, sondern Stromregelung
- Passt in normale "Deckenlöcher"
- Hell genug, zumindest wenn auf weiß geschaltet
- Komplett abschaltbar, mit Speicherung der letzten (oder eben einer) Einstellung
- Stromversorgung über 12V= (oder so)
- Steuerung über Kabel
Gruß,
   Thorsten

FUIP

bugster_de

Hallo,

@peterk_de, pc1246: Danke ür die coolen Hinweise. Ich bestelle dann mal.

ZitatDie Hues starten weiß nach Trennung der Stromversorgung
Damit sind die raus aus dem Rennen. Schade eigentlich, das System macht sonst einen guten Eindruck. Siehe Use-Case nachts auf die Toilette. Da will ich nicht Vollgas weiß haben.
Die Milights haben wohl als weiße LED nur kaltweiß. Warmweiß muß man dann durch RGB machen. Grrr.

Zitatich glaube trotzdem, dass das irgendwie immer noch eine Marktlücke ist.
ich dachte schon, dass nur ich diesen Eindruck habe ... Ich hatte mich vor diesem Thread ja versucht einzulesen und habe bereits viele, verschiedene, nicht gedimmte LEDs im Haus verbaut. So richtig schön leuchten tut keine. Und beim Dimmen gibt es auch nix.
ich war schon drauf und dran mit einem ESP8266 selbst was zu machen, aber bei Schaltungsentwicklung jenseits der 24VDC habe ich Respekt und lasse die Finger davon. Ich bin bei der SW Entwicklung besser.
Wie sieht denn dein Prototyp so aus? Sollen wir da mal was starten?

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: bugster_de am 21 Februar 2017, 08:32:45Die Milights haben wohl als weiße LED nur kaltweiß. Warmweiß muß man dann durch RGB machen. Grrr.
Ich glaube, da gibt es inzwischen neue. Such nochmal nach RGBWW.

Zitatch war schon drauf und dran mit einem ESP8266 selbst was zu machen, aber bei Schaltungsentwicklung jenseits der 24VDC habe ich Respekt und lasse die Finger davon.
Naja, mehr als 24VDC braucht man auch nicht. Normalerweise eher weniger.

Zitat
Wie sieht denn dein Prototyp so aus? Sollen wir da mal was starten?
Ich habe zur Zeit schon ziemlich viel am Laufen (naja, der Kleine läuft noch nicht wirklich), also das Projekt werde ich jetzt nicht auch noch starten.
Ich habe aber mal ein paar Bilder in den Anhang gepackt.

Gruß,
   Thorsten 
FUIP