12V LED Dimmen mit Homematic

Begonnen von bugster_de, 20 Februar 2017, 08:37:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
noch ein bisschen Erklärung:
Das Teil hat zwei LED Stripes: Einen 12V Warmweiß und einen RGB (5V), bei dem man jede LED einzeln steuern kann. (Ich weiß gerade die Bezeichnung nicht.) Der WW ist in 25cm-Abschnitte geteilt, die per PWM über einen Attiny und einen Mosfet angesteuert werden. Die Attinys sind so verkettet, dass sie wie ein großes Schieberegister arbeiten.
Das ganze wird dann an einen Arduino (oder so) angeschlossen. Auf dem Arduino hatte ich ein Homematic-Wired Protokoll laufen, das mir die Integration in FHEM erledigt.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

bugster_de

Hi,

ach so, solch eine Ansteuerung eines LED Stripes habe ich in der Rückenlehne meiner Sauna auch drin.

Wie gesagt laufen bei mir die 230V bis in die Dose an jeder brennstelle. Einen 12V Trafo an anderer Stelle zu verbauen geht ohne aufstemmen den Wand nicht. Aber ihr bringt mich gerade auf eine Idee:
1 in jeder Dose inter dem Spot sitzt ja jeweils ein 12V Trafo. der kann ja auch einen ESP8266 mitversorgen und dieser steuert dann die LED. Zumindest Dimmen per PWM geht dann
2 die Brennstellen werden hinter dem Schalter so umgeklemmt, dass immer 230V anliegen
3 die Schalter in der Wand werden dann durch Homematic Schalter ersetzt und Ein/Aus geht zentral über FHEM

Das verletzt nur meine bisherige Grundregel, wonach alle Mission-Critical Funktionen auch bei Aufall von FHEM immer durch den normalen Schalter bedienbar sein müssen.

Alternativ kann ich ja 2 & 3 von oben machen und eine Hue oder Milight mit WW reinsetzen.

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: bugster_de am 21 Februar 2017, 09:51:09ach so, solch eine Ansteuerung eines LED Stripes habe ich in der Rückenlehne meiner Sauna auch drin.
Naja, ganz genau so wahrscheinlich nicht...

ZitatWie gesagt laufen bei mir die 230V bis in die Dose an jeder brennstelle. Einen 12V Trafo an anderer Stelle zu verbauen geht ohne aufstemmen den Wand nicht. Aber ihr bringt mich gerade auf eine Idee:
1 in jeder Dose inter dem Spot sitzt ja jeweils ein 12V Trafo. der kann ja auch einen ESP8266 mitversorgen und dieser steuert dann die LED. Zumindest Dimmen per PWM geht dann
Die normalen 12V-Trafos liefern Wechselstrom. Da musst Du noch ein bisschen Elektronik dranhängen. ...und dann kann man auch gleich ein passendes Netzteil nehmen.
Außerdem: Was für LEDs nimmst Du da genau? Wenn es gescheite Einbauspots gäbe, die man genau so ansteuern kann, dann hätte ich sowas auch gerne.

Zitatwonach alle Mission-Critical Funktionen auch bei Aufall von FHEM immer durch den normalen Schalter bedienbar sein müssen.
Tja, aber dann kannst Du ja sowieso nichts wirklich per FHEM steuern, oder? Wenn der Schalter aus ist, dann ist er aus...

Gruß,
   Thorsten
FUIP

bugster_de

ZitatTja, aber dann kannst Du ja sowieso nichts wirklich per FHEM steuern, oder? Wenn der Schalter aus ist, dann ist er aus...
yep, siehe deshalb die nebenläufige Anmerkung, dass ich die Kreuzschaltung auch noch per Homematic ins FHEM kriegen muß aus meinem ersten Post ... :-)

Ich habe mir jetzt mal eine MiLight RGBW mit GU10 gekauft. Kam gestern und ich muß sagen, die macht ein schönes Licht. Gefällt mir. Natürlich habe ich den kleinen Hinweis beim Kauf übersehen, dass man noch das MiLight WiFi Modul braucht, um sie steuern zu können. Ist nun also auch bestellt. Da man zu den Milight Wifi eigentlich irgendwie keine Anleitung findet: kann ich da mit einem WiFi Modul mehrere Gruppen von LEDs steuern? Oder brauche ich pro Gruppe ein MiLight? Sprich ich hätte gerne 3 LEDs für das Wohnzimmer, die eine Gruppe sind und 4 LEDs für den Essbereich, die eine andere Gruppe darstellen.

Die MiLight lampe wird m.E. sehr heiß. Nach 10 Minuten auf dem Tisch liegend war sie so heiß, dass ich sie nicht mehr anfassen konnte. Ist das normal? Ich frage mich, was da passiert, wenn ich sie als Deckenspot ohne ausreichende Belüftung / Abführung der Wärme verbaue.

ZitatNaja, ganz genau so wahrscheinlich nicht...
vermutlich nicht, nein. Netzteil ist 12V DC, pro Farbe Ansteuerung der LEDs über IGBT, die von einem Arduino per PWM getrieben werden. Umbau auf RPi steht noch aus, da der RPi wegen Musik in der Sauna eh verbaut ist. Ich komme nur nicht dazu, da die meine IGBTs bei 3,3V nicht zwingend sauber durchschalten. Sprich ich müsste noch andere IGBTs nehmen.

ZitatWenn es gescheite Einbauspots gäbe, die man genau so ansteuern kann, dann hätte ich sowas auch gerne.
:) ich habe den Fred hier gestartet, da ich genau so was suche. Scheint es aber nicht zu geben ...

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: bugster_de am 24 Februar 2017, 10:45:04
kann ich da mit einem WiFi Modul mehrere Gruppen von LEDs steuern?
Ja, bis zu 4. Das WiFi-Modul kann im Prinzip genau dasselbe wie die Fernbedienung.

Zitat
Die MiLight lampe wird m.E. sehr heiß. Nach 10 Minuten auf dem Tisch liegend war sie so heiß, dass ich sie nicht mehr anfassen konnte. Ist das normal? Ich frage mich, was da passiert, wenn ich sie als Deckenspot ohne ausreichende Belüftung / Abführung der Wärme verbaue.
Das habe ich bisher noch nicht ausprobiert. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass es schon ok sein wird... Aber jetzt muss ich doch auch mal nachfühlen.

Zitat
die von einem Arduino per PWM getrieben werden. Umbau auf RPi steht noch aus, da der RPi wegen Musik in der Sauna eh verbaut ist. Ich komme nur nicht dazu, da die meine IGBTs bei 3,3V nicht zwingend sauber durchschalten. Sprich ich müsste noch andere IGBTs nehmen.
Warum verbandelst Du nicht "einfach" den Arduino mit Deinem FHEM? Ich würde davon ausgehen, dass Du das mit dem RasPi direkt nicht so sauber hinbekommst.

Gruß,
   Thorsten
FUIP

pc1246

HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

rvideobaer

Hallo,

Was für einbauspots sollen das den sein? Einfach nur warmweis?
Ich habe bei mir Einbauspots von Briloner Leuchten eingebaut, werden mit 220 V betrieben und sogar mit Homematic Einbaudimmer angeboten. Funktioniert ganz gut, nur den minimum Wert habe ich begrenzt, das ich sie nicht ganz aus dimme.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

bugster_de

Hi Rolf,

Danke für den Tip mit den Briloner Leuchten, aber das sind komplette Spots und ich möchte nur die Leuchtmittel tauschen, da wir im ganzen Haus die gleichen Einbaugehäuse haben. Nur an einigen von denen sollen dimmbare LEDs rein.

Heute kam die Wifi Bridge. gleich eingebaut und ich bin begeistert. Im gegensatz zu meinen bisherigen zwei MiLight Dingern klappte anlernen etc. nun sofort. Klasse, bin beigeistert.

@pc1246: cool! Dieses Forum steckt voller Perlen ! Danke.