csrfToken Prüfung deaktivieren

Begonnen von Det20, 20 Februar 2017, 10:45:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Det20

Hallo,

kann ich diese csrfToken Prüfung auch deaktivieren? Sie sorgt bei mir im Editor für Probleme, es kommt während der Bearbeitung einfach zu einer weißen Seite:

- FHEM.CFG bearbeiten, Speichern
- Links wieder auf "Edit Files", FHEM.CFG wählen
- Speichern => Weiße Seite

blueberry63

#1
Hallo,

nach einem UPDATE heute morgen läuft bei mir das LOG mit folgenden Zeilen voll:

FHEMWEB WEB CSRF error:  ne fhem_121205027337872. For detals see the csrfToken FHEMWEB attribute

Anm.: Einen Browser-Neustart habe ich natürlich gemacht, wie in der Ankündigung für Version 5.8 beschrieben.


Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

blueberry63

Ich habe das Attribut "csrfToken=none" bei WEB gesetzt. Damit sind die LOG-Einträge gestoppt.

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

Det20

Scheint zu funktionieren. Danke, das hat wirklich genervt. Immer wenn ich speichern wollte bekam ich eine weiße Seite und die Änderungen waren weg.


attr WEB csrfToken none
attr WEBphone csrfToken none
attr WEBtablet csrfToken none

betateilchen

Das Token zu deaktivieren ist aber keine wirkliche Lösung, auch wenn es kurzfristig hilft. Das ist so ähnlich wie mit Kopfschmerztabletten: Es ist besser, die Ursache zu beseitigen.

Speziell das Problem bei "Edit files" sollte man im korrekten Forumbereich beschreiben (FHEMWEB) damit Rudi davon weiß. In den Anfängerfragen liest er sowas wahrscheinlich nicht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

blueberry63

ZitatEs ist besser, die Ursache zu beseitigen

Ist klar! Ich bin aber froh, dass ich mir mit "attr WEB csrfToken none" helfen kann, bis jemand eine Lösung gefunden hat.

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

hdiessner

Ja, dieses Update scheint es in sich zu haben. Bei mir geht grad nix mehr - diese Fehlermeldung kam bei mit 3-8 mal pro Sekunde ins Log. Jetzt ist das zumindest erstmal gestoppt. Mal sehen, was noch alles NICHT mehr läuft :(

marvin78

Es ist ja nicht so, dass das nicht seit langer langer Zeit angekündigt war. und immer wieder angekündigt wurde.

CoolTux

Um genau zu sein gibt es das bereits seit 2014 wenn ich das richtig verstanden habe.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Tabularasa

Bei mir kommt die Meldung auch aber nur wenn ich auf dem jeweiligen gerät FTUI auf habe. Dort erscheint dann parsererror, SyntaxError: Unexpected end of input. Kann jemand damit was anfangen? Das scheint bei mir die Ursache zu sein. Bloß habe ich davon keine Ahnung

CoolTux

Steht doch alles hier im Thread. Setze das entsprechende Attribut in der von Dir für TabletUI verwendeten FHEMWEB Instanz auf none und dann sollte es gehen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Tabularasa

OK. Nur ich dachte dass das keine richtige Lösung wäre. Deshalb hatte ich das nochmal hin geschrieben. Konnte ja sein dass jemand durch diese Meldung eine andere Lösung weiß. Aber dann setze ich es mal auf none

CoolTux

Die andere/richtige Lösung heißt, der Maintainer von TabletUI muß eine Lösung programmieren. Da dies aber nicht so einfach ist, da statisch, wird es wohl etwas dauern.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Sascha_F

Hallo zusammen,

ich hoffe, ich habe es nicht überlesen: Ich verwende für meine Downlights im Wohnzimmer mehrere HM-LC-Sw1PBU-FM. Diese sind als "normaly on" angeschlossen, sodass sie bei Spannungswiederkehr immer einschalten - wenn der Lichtschalter eingeschaltet wird (falls vorher aus). Damit kann sofort immer Licht geschaltet werden - ohne FHEM oder Alexa. Da dieses die alternative Anschlussvariante ist, muss ich in FHEM ummappen on:off off:on. Bekomme ich es irgendwie hin, dass ich jetzt nicht immer im SmartHomeSkill "Ausschalten" zum Einschalten (und umgekehrt) verwenden muss?

Danke und viele Grüße
Sascha

KölnSolar

und Du bist sicher, dass Du den richtigen Thread gekapert hast  ::)
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt