Hauptmenü

define at ?

Begonnen von Guest, 17 Dezember 2011, 17:32:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nach ersten Gehversuchen habe ich alle von FHEM erkannten Signale
identifiziert, umbenannt und Räumen zugeordnet. Der Befehl "save"
scheint auch richtig gewesen zu sein, um diese Einstellungen zu
speichern.
Jetzt möchte ich, dass die Rollladen morgens um 08:00 h hochgehen.
Wenn ich in die Befehlszeile eingebe "define RolllaedenFrueh at
08:00:00 set lamp on" sehe ich diesen Befehl unter "Unsorted" und
Everything" unter "Scheduled commands (at)".
Was muss ich tuen, damit der Server auch weiß, was er denn genau mit
dem Befehl veranlassen soll? Er weiß ja nur, dass er "etwas" um 08:00
h machen soll, mit einer Rolllade verbunden ist der Befehl ja noch
nicht. Zudem scheint "save" den Befehl nicht zu sichern. Ich vermute
mal, dass die Lösung eigentlich einfach ist.

Gruß
Norbert

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Naja, der Teil wo es bei dir heisst "set lamp on" muss druch die
Rollade ersetzt werden.

Die Rollade muss dazu erstmal definiert werden.

z.b. so:

define rolladen_ku FS20 hauscode adresse  (hauscode adresse ist
natürlich die, die dein Rolladen FS20 Device hat)
attr rolladen_ku room Kueche

(die zweite Zeile ordnet die Rollade dann auch gleich dem Raum Küche
zu)


Und dan die Rollade morgens aufmachen:
define RolllaedenFrueh at *08:00:00 rolladen_ku on   ("*08:00:00" = UM
8 Uhr    im Gegensatz zu "+08:00:00" = IN 8 Stunden)

Das Beispiel oben setzt voraus, das du eine richtige FS20
Rolladensteuerung hast, die selber über die Rolladenposition bescheid
weiss.
(ich hab so Ding, ON mach Rollade auf, OFF macht Rollade zu, es kan
einem egal sein, in welcher Position die Rollade vorher war oder wie
lange es dauert sei zuzufahren.)

Wenn du hingegen irgendeinen Rolladenmotor mittels eine FS20 AS1 oder
so steuerst, dann muss du messen, wie lange die Rollade zum auffahren
braucht und dann z.b.

define RolllaedenFrueh at *08:00:00 ku_rolladen on-for-timer 20

verwenden.

Insgesamt habe ich aber den Eindruck, du solltest im zuerst im FHEM
Wiki eventuell mal ein bisschen lesen.
z.b.:
http://fhem.de/fhem-fuer-Einsteiger_V1.pdf

und hier:

http://fhemwiki.de/index.php/Jalousie_und_Beleuchtung_in_mehreren_Räumen

und hier:
http://fhemwiki.de/index.php/Category:Code_Snippets





On 17 Dez., 17:32, Nobbi <0815no...@googlemail.com> wrote:
> Nach ersten Gehversuchen habe ich alle von FHEM erkannten Signale
> identifiziert, umbenannt und Räumen zugeordnet. Der Befehl "save"
> scheint auch richtig gewesen zu sein, um diese Einstellungen zu
> speichern.
> Jetzt möchte ich, dass die Rollladen morgens um 08:00 h hochgehen.
> Wenn ich in die Befehlszeile eingebe "define RolllaedenFrueh at
> 08:00:00 set lamp on" sehe ich diesen Befehl unter "Unsorted" und
> Everything" unter "Scheduled commands (at)".
> Was muss ich tuen, damit der Server auch weiß, was er denn genau mit
> dem Befehl veranlassen soll? Er weiß ja nur, dass er "etwas" um 08:00
> h machen soll, mit einer Rolllade verbunden ist der Befehl ja noch
> nicht. Zudem scheint "save" den Befehl nicht zu sichern. Ich vermute
> mal, dass die Lösung eigentlich einfach ist.
>
> Gruß
> Norbert

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für die schnelle Hilfe.

Ich habe mal eine Funksteckdose zum Testen genommen.
Nach etwas rumprobieren habe ich es hinbekommen, dass die
"Teststeckdose" mit dem Befehl "Zeittest" um 22:07 h einschaltet.
"define Zeittest at 22:07:00  TestSteckdose set on". Ohne das "set"
läuft es aber nicht.

Die Rollläden hängen jeweils an einer FS 20 MS, also einer Rollladen /
Markisensteuerung. Die Steuerung weiß natürlich, wie lange sie Strom
an die Rolllade geben muss.

Endlich kann ich die unsichere Makrosteuerung einmotten, bei der es
immer Zufall ist, ob die Rollladen das Signal mitbekommen.

Die Parameter für die Teststeckdose habe ich allerdings lieber noch
FHEM mit einer zuvor entsprechend programmierten FS20 S8 Fernbedienung
mitgeteilt, statt alles von Hand einzugeben.

Die Kurzanleitung ist mir zwar bekannt (ohne hätte ich überhaupt
nichts hinbekommen) den Begriff "lamp" hatte ich aber falsch
interpretiert.

Vielen Dank

Gruß

Norbert


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Du hast absolut recht:
define RolllaedenFrueh at *08:00:00 rollladen_ku on
ist quatsch,

es muss
define RolllaedenFrueh at *08:00:00 set rollladen_ku on
heissen.

Okay, ich muss aufpassen, neulich habe ich schon mal einen
Neuling mit so einem Fehler verwirrt. Schande über mich.


> Die Parameter für die Teststeckdose habe ich allerdings lieber noch
> FHEM mit einer zuvor entsprechend programmierten FS20 S8 Fernbedienung
> mitgeteilt, statt alles von Hand einzugeben.

Hm. Wieso eigentlich? Du kannst doch in FHEM Hauscode und Adressen
nach blieben eingeben,
dann Schaltsteckdose mit gedrückter Taste einstecken, sodass LED
blinkt, und dann
mit FHEM Schaltbefehl absetzen. Dann hat die Dose die Adresse, die du
in FHEM eingeben hast.

Wäre das nicht einfacher?


> Die Kurzanleitung ist mir zwar bekannt (ohne hätte ich überhaupt
> nichts hinbekommen) den Begriff "lamp" hatte ich aber falsch
> interpretiert.


Ja, Problem vieler Anleitungen hier ist, das für den Anfänger nicht
klar ist, was
Sprachelemente/syntax ist und was nur Platzhalter für irgendeinen frei
vergebbaren Namen.

Rudolf nennt frei benennbare Dinge in seinen Beispielen daher oft
"MyLamp", "MyAt","MyCUL" und so weiter, um anzudeuten, dass das jeder
nennen kann wie er will.

"Lamp" ist eben nur eine Name eines vorher eingerichteten FS20 Devises
und könnte auch "Lampe", "Steckdose" oder "Rolllade" oder "Roulade"
heissen  ;-)

Wenn du alle deine Rollladen-Devices im Namen gleich anfängst, also
"rollladen_Kueche", "rollladen_Bad" und so weiter,
dann kannst du die später alle mit einem Befehl aufmachen:

define RolllaedenFrueh at *08:00:00 set rollladen.* on


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> > Die Parameter für die Teststeckdose habe ich allerdings lieber noch
> > FHEM mit einer zuvor entsprechend programmierten FS20 S8 Fernbedienung
> > mitgeteilt, statt alles von Hand einzugeben.
>
> Hm. Wieso eigentlich? Du kannst doch in FHEM Hauscode und Adressen
> nach blieben eingeben,

Tja, da habe ich mich noch nicht drangetraut. Werde es bei nächster
Gelegenheit mal ausprobieren.

> Wenn du alle deine Rollladen-Devices im Namen gleich anfängst, also
> "rollladen_Kueche", "rollladen_Bad" und so weiter,
> dann kannst du die später alle mit einem Befehl aufmachen:
>
> define RolllaedenFrueh at *08:00:00 set rollladen.* on

Danke für den Tip, ich habe jetzt jede Rolllade einzeln eingegeben,
allerdings mit 1 Min Abstand, damit es so aussieht, als wenn jemand
rumgeht und alle Rollläden einzeln hochfährt. Für das Runterfahren
über "notify" per Dämmerungsschalter werde ich mal "Rolllade*"
probieren, allerdings wäre mir ein zeiversetztes Runterfahren hier
auch eigentlich lieber.

Gruß

Norbert

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

> Danke für den Tip, ich habe jetzt jede Rolllade einzeln eingegeben,
> allerdings mit 1 Min Abstand, damit es so aussieht, als wenn jemand
> rumgeht und alle Rollläden einzeln hochfährt.

Ja, hast recht, so würde ich es auch machen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL