Anbindung Viessmann Heizung mit VCONTROL300

Begonnen von srxp, 23 Februar 2017, 13:15:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gugu001

Hallo,

ZitatKabel zwischen Optolinkplatine und Seriellen Adapter
Es gibt kein USB Kabel.

Der Seriel Adapter steckt im Port des RPI, dann kommt ein 12m Telefonkabel (2x2x0,6) bis zur Lochrasterplatine, dann noch ca. 10cm Jumper Kabel zu den Sende/Empfangs Diode/Transistor. Ich habe das Kabel inzwischen auf 1,8m gekürzt, keine Veränderung. Zudem muss ich damit 9m überbrücken können, sonst bringt mir das ganze nichts. Im meine Plan, wo rot schwarz weiß und gelb steht, befindet sich das Kabel, mit dem Unterschied, dass nicht direkt auf den RPI sondern über einen Seriel Adapter CP2102...

ich habe auch heute alles neu gemacht, das Layout für die Lochrasterplatine neu gezeichnet, mit neuen Bauteilen gelötet.


In einer Anleitung habe ich als Ersatz für die Sendediode SFH487-2 die Alternative IRL81A und statt 180Ohm nur 100Ohm Widerstand gelesen. Kann das jemand bestätigen, dass das funktioniert?

Mit der Ausrichtung der IRL81A Diode habe ich schon gespielt, ohne Erfolg.

Das Ergebenis ist unverändert, zyklische 05 readings:
2020.02.07 11:12:32 5: VCONTROL300: DEBUG VCONTROL300_Poll() entry
2020.02.07 11:12:32 4: VCONTROL300: fetched attr 'vitotronicType=200_HOxx'
2020.02.07 11:12:32 5: VCONTROL300: Polling enabled!
2020.02.07 11:12:32 5: VCONTROL300: DEBUG VCONTROL300_Poll() Set InternalTimer to 1581070442.32921
2020.02.07 11:12:32 3: VCONTROL300: USB connection opened
2020.02.07 11:12:32 3: Opening Vitodens300 device /dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_CP2102_USB_to_UART_Bridge_Controller_0001-if00-port0
2020.02.07 11:12:32 3: Setting Vitodens300 serial parameters to 4800,8,E,2
2020.02.07 11:12:32 3: Vitodens300 device opened
2020.02.07 11:12:32 5: VCONTROL300: DEBUG VCONTROL300_Set() entry
2020.02.07 11:12:32 5: VCONTROL300: DEBUG VCONTROL300_DoUpdate() entry
2020.02.07 11:12:32 4: VCONTROL300: Start of update...
2020.02.07 11:12:32 5: VCONTROL300: DEBUG VCONTROL300_Set() entry
2020.02.07 11:12:32 4: VCONTROL300: Start of polling values...
2020.02.07 11:12:32 4: VCONTROL300: Waiting for sync byte...
2020.02.07 11:12:32 5: SW: 04
2020.02.07 11:12:33 5: VCONTROL300: DEBUG VCONTROL300_Set() entry
2020.02.07 11:12:33 5: VCONTROL300: DEBUG VCONTROL300_Set() entry
2020.02.07 11:12:33 5: VCONTROL300: DEBUG VCONTROL300_Get() entry
2020.02.07 11:12:34 4: VCONTROL300: Received sync byte!
2020.02.07 11:12:34 4: VCONTROL300: Init status: 'ok'!
2020.02.07 11:12:34 5: VCONTROL300: DEBUG VCONTROL300_GetReturnLength() entry
2020.02.07 11:12:34 5: VCONTROL300: Set sendstr 01F708A704
2020.02.07 11:12:34 5: VCONTROL300: Send 01F708A704
2020.02.07 11:12:34 5: SW: 01f708a704
2020.02.07 11:12:35 5: VCONTROL300: DEBUG VCONTROL300_Set() entry
2020.02.07 11:12:36 5: VCONTROL300: Read '05'
2020.02.07 11:12:36 5: VCONTROL300: Received 1 of 4 bytes
2020.02.07 11:12:36 5: VCONTROL300: DEBUGGING Received data are data: 05
2020.02.07 11:12:37 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $mybuf in unpack at ./FHEM/89_VCONTROL300.pm line 1230.
2020.02.07 11:12:37 5: VCONTROL300: Read ''
2020.02.07 11:12:37 5: VCONTROL300: Data '05'
2020.02.07 11:12:37 2: VCONTROL300: Warning while reading parameter 08A7. Maybe value is a sync byte? : Retry 0!!!
2020.02.07 11:12:37 5: VCONTROL300: DEBUG VCONTROL300_GetReturnLength() entry
2020.02.07 11:12:37 5: VCONTROL300: Set sendstr 01F708A704
2020.02.07 11:12:37 5: VCONTROL300: Delete prefix 01 of sendstr
2020.02.07 11:12:37 5: VCONTROL300: Send F708A704
2020.02.07 11:12:37 5: SW: f708a704
2020.02.07 11:12:38 5: VCONTROL300: Read '05'
2020.02.07 11:12:38 5: VCONTROL300: Received 1 of 4 bytes
2020.02.07 11:12:38 5: VCONTROL300: DEBUGGING Received data are data: 05
2020.02.07 11:12:39 5: VCONTROL300: Read ''
2020.02.07 11:12:39 5: VCONTROL300: Data '05'
2020.02.07 11:12:39 2: VCONTROL300: Warning while reading parameter 08A7. Maybe value is a sync byte? : Retry 1!!!
2020.02.07 11:12:39 5: VCONTROL300: DEBUG VCONTROL300_GetReturnLength() entry
2020.02.07 11:12:39 5: VCONTROL300: Set sendstr 01F708A704
2020.02.07 11:12:39 5: VCONTROL300: Delete prefix 01 of sendstr
2020.02.07 11:12:39 5: VCONTROL300: Send F708A704
2020.02.07 11:12:39 5: SW: f708a704
2020.02.07 11:12:40 5: VCONTROL300: Read '05'
2020.02.07 11:12:40 5: VCONTROL300: Received 1 of 4 bytes
2020.02.07 11:12:40 5: VCONTROL300: DEBUGGING Received data are data: 05
2020.02.07 11:12:41 5: VCONTROL300: Read ''
2020.02.07 11:12:41 5: VCONTROL300: Data '05'
2020.02.07 11:12:41 2: VCONTROL300: Warning while reading parameter 08A7. Maybe value is a sync byte? : Retry 2!!!
2020.02.07 11:12:41 5: VCONTROL300: DEBUG VCONTROL300_GetReturnLength() entry
2020.02.07 11:12:41 5: VCONTROL300: Set sendstr 01F708A704
2020.02.07 11:12:41 5: VCONTROL300: Delete prefix 01 of sendstr
2020.02.07 11:12:41 5: VCONTROL300: Send F708A704
2020.02.07 11:12:41 5: SW: f708a704
2020.02.07 11:12:42 1: Timeout for VCONTROL300_DoUpdate reached, terminated process 1802
2020.02.07 11:12:42 5: VCONTROL300: DEBUG VCONTROL300_UpdateAborted() delete(HASH(0x272e9b0))
2020.02.07 11:12:42 5: VCONTROL300: DEBUG VCONTROL300_Set() entry
2020.02.07 11:12:42 4: VCONTROL300: Update aborted!
2020.02.07 11:12:42 2: VCONTROL300: USB device closed
2020.02.07 11:12:42 5: VCONTROL300: VCONTROL300_UpdateAborted() Undef set_cmd_list_values!

andies

Kannst du mal die Spannung am GPIO und an den Dioden messen? Wie lang ist denn jetzt die Entfernung zwischen Diode und GPIO: <3m? Dann können wir das als Fehlerquelle ausschliessen.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

gugu001

#392
Hallo,

ich habe das Problem gelöst!

Für IRL81A hätte ich das Datenblatt besser studieren sollen.
In der Verzweiflung, kurz bevor ich alles in den Mistkübel geworfen hätte, habe ich, unter einigen anderen Sachen, bei der Sendediode IRL81A die Kabel vertauscht und schon hat es funktioniert.
(gut, dass ich da alleine im Keller war, meine Kinder hätten sonst ihren Fluchwortschatz erheblich erweitert ;D)

Und nachdem ich jetzt nochmal genauer im Datenblatt geschaut habe, warum es jetzt funktionieren sollte, habe ich gesehen, dass die Anode hier der lange Anschluss ist (siehe ein paar Posts vorher). Ich war zu leichtgläubig (da eg. Maschinenauer und Möchtegern Mechatroniker), dass alle Dioden gleich sind. Da im Schaltplan für SFH487-2 anscheindend die Anode der kurze Anschluss ist. Mein Fehler sozusagen.
https://html.alldatasheet.com/html-pdf/1014946/OSRAM/IRL81A_16/908/5/IRL81A_16.html

Zur Info: 9m Kabel zw. Serial Adapter und der eg. Schaltung für die Diode/Transistor funktionieren!

Es stimmt alles:
Internals:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_CP2102_USB_to_UART_Bridge_Controller_0001-if00-port0 /opt/loxberry/data/plugins/fhem/FHEM/VDensHO1-Test.cfg 180 kw
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_CP2102_USB_to_UART_Bridge_Controller_0001-if00-port0@4800,8,E,2
   FUUID      5e3b2de9-f33f-b167-a32d-ebabade2b092f4f0
   INTERVAL   180
   NAME       Vitodens300
   NR         27
   PROTOCOL   kw
   STATE      defined
   TYPE       VCONTROL300
   UPDATESTATUS INACTIVE
   READINGS:
     2020-02-07 15:19:31   AA-Anlagentyp   1
     2020-02-07 15:19:32   AA-System-Heizkreiswarmwasserschema A1+WW (2)
     2020-02-07 15:19:31   AA-System-ID    20C2
     2020-02-07 15:19:32   AA-System-Zeit  Fr,07.02.2020 15:22:18
     2020-02-07 15:19:31   AA-Viesmann-Anlagennummer 1
     2020-02-07 15:19:32   Anlagenleistung 0
     2020-02-07 15:19:31   Betriebsart     2
     2020-02-07 15:19:31   BrennerStarts   176995
     2020-02-07 15:19:31   BrennerStarts_Today 0.00
     2020-02-07 15:13:31   BrennerStarts_TodayStart 176995.00
     2020-02-07 15:19:31   BrennerStunden  24542.24
     2020-02-07 15:19:31   BrennerStunden_Today 0.00
     2020-02-07 15:13:31   BrennerStunden_TodayStart 24542.24
     2020-02-07 15:16:31   Heizkreispumpe  Aus (0)
     2020-02-07 15:16:31   InternePumpe    Aus (0)
     2020-02-07 15:19:31   KonfiMaxDrehzahl 65
     2020-02-07 15:19:31   KonfiMinDrehzahl 30
     2020-02-07 15:19:31   Neigung         0.4
     2020-02-07 15:19:31   Niveau          1
     2020-02-07 15:19:31   Partybetrieb    Aus (0)
     2020-02-07 15:19:31   Partybetrieb-Zeit 8
     2020-02-07 15:19:31   Sparbetrieb     Aus (0)
     2020-02-07 15:19:32   Speicherladepumpe Aus (0)
     2020-02-07 15:19:31   Stoerung        Aus (0)
     2020-02-07 15:19:32   Temp-Aussen     7.6
     2020-02-07 15:19:32   Temp-Kessel     24
     2020-02-07 15:19:31   Temp-Raum-Soll  20
     2020-02-07 15:19:32   Temp-Ruecklauf  21.5
     2020-02-07 15:19:32   Temp-Vorlauf    24
     2020-02-07 15:19:31   Temp-WarmWasser 20
     2020-02-07 15:19:31   Temp-WarmWasser-Soll 35
     2020-02-07 15:19:31   Temp-WarmWasser-Speicher 31.4
     2020-02-07 15:19:31   Umschaltventil  1
     2020-02-07 15:19:40   UpdateStatus    Inactive
     2020-02-07 15:19:31   state_party     Aus (0)
     2020-02-07 15:19:32   state_spar      Aus (0)
   helper:
Attributes:
   verbose    5
   vitotronicType 200_HOxx



Danke an alle für die Inputs, und Danke an die sehr gute Vorarbeit!


Sobald ich jetzt meinen SmartMeter Siemens IM350 mit der RJ12 Schnittstelle auf Serial Adapter eingebunden habe, stelle ich meine Step by Step Anleitung zur Verfügung!

Bis es soweit ist, frohe Schaffen!

TechnikNik

So, nachdem ich nun in der letzten Zeit mein System umgekrempelt habe, um das Probelm lösen zu können,
möchte ich dann auch meine Erkenntnisse weitergeben und mit euch teilen.
War alles in allem doch ein wenig kniffelig aber um es vorweg zu nehmen, es ist endlich gelöst  ;D und auch gar nicht OT.

1. Erkenntniss:
Mit dem Befehl "udevadm monitor" herrausgefunden, dass der USB-Optolink-Adapter nie vom System "ab-" und wieder "eingehängt" wird. Er ist wirklich die ganze Zeit online.

2. Erkenntniss:
Die 89_VCONTROLD.pm modifiziert um durch zusätzliche Eintragungen in die Log-Datei das Problem einzukreisen.
Das Problem konnte ich dann in der Subroutine "VCONTROLD300_ReadFromDevice" lokalisieren.

In meiner Datei war der Eintrag "my $buf = DevIo_SimpleRead($hash);"
anstelle von "my $buf = DevIo_SimpleReadWithTimeout($hash,1);" aktiv.

Seit dem ich dies geändert habe, läuft alles ohne Fehlermeldung! Endlich!  ;D

Vielleicht hilft es ja irgendwann jemanden weiter.

Viele Grüße und noch einmal Danke an eure Vorschläge.
TechnikNik

masl

Hat jemand seine Viessmann mit einem ESP8266 mit VControl eingebunden? Ich müsste meine Vitocal ins FHEM bringen und überlege wie ich das Eigenbau Interface soweit hinbekomme...

hwiemann

Vorab: Ich bin absoluter FHEM Neuling.
Ich nutze einen älteren Windows XP Laptop, mit dem ich unter VCONTROL erfolgreich Verbindung über COM4 mit meiner Vitodens-333 aufgenommen habe. Meine Konfiguration umfasst z.Zt. ca. 20 Datenpunkte. Da ich aber jede Minute ca. 60 Datenpunkte aufnehmen möchte, erscheint mir die Nutzung von VCONTOL300 sinnvoll.
Leider kann ich keine Verbindung über COM4 aufbauen. Im Programm ist notiert, dass z.Zt. (2018) serielle Schnittstellen unter Windows nicht genutzt werden können. Ist diese Aussage noch richtig? Besteht die Möglichkeit, dass sich jemand dieses Problemes annimmt (vielleicht von VCONTROL übernehmen, da es dort ja funktioniert)?

Viele Grüße
Heinz

Caesareus

Hallo,

ich habe meine Viessmann Vitodens 333 Typ WS3B mit Vitotronic 200 Typ HO1 (Gerätekennung 20CB) über einen Raspi Zero mit Optolink über ser2net an mein FHEM (läuft auf einem anderen Raspi in einem anderen Raum) angebunden. Mit VCONTROL läuft das bis auf die langsame Geschwindigkeit problemlos.

Leider scheitert eine Umstellung mit Deaktivierung des VCONTROL und Neudefinition von VCONTROL300 mit diesen Fehlern im Sekundentakt im Log. Habe ich schon testweise die cfg bis auf einen einzigen Eintrag, der sicher ausgelesen werden sollte, reduziert.

2020.03.23 10:54:28 3: Opening Viessmann300 device 192.168.168.81:2000
2020.03.23 10:54:28 3: Viessmann300 device opened
2020.03.23 10:54:29 2: Viessmann300: first attempt to read timed out, trying to close and open the device.

Internals:
   DEF        192.168.168.81:2000 /opt/fhem/FHEM/VScotHO1_300.cfg 300 kw
   DeviceName 192.168.168.81:2000
   FUUID      5e7866cd-f33f-042f-7685-23ca7ff6c2811035
   INTERVAL   300
   NAME       Viessmann300
   NR         873
   PROTOCOL   kw
   STATE      defined
   TYPE       VCONTROL300
   UPDATESTATUS INACTIVE
   READINGS:
     2020-03-23 16:31:40   UpdateStatus    Inactive
   helper:
Attributes:
   disable    0
   icon       sani_heating
   room       Viessmann
   verbose    5
   vitotronicType 200_HOxx


Gibt es hier einen Anwender, der ebenfalls eine Anbindung seiner Viessmann mit einem separaten Raspi und VCONTROL300 erfolgreich installiert hat?

Beste Grüße
Harald
Raspberry Pi
HUE, Elero, Fritz!Dect, CUL868, CUL, CUL_EM, JeeLink, EMT7110, Intertechno, MQTT, Yamaha_AVR, vitoconnect

Shadow3561

#397
bei mir läuft es auch mit ser2net.
Zeig mal deine Config vom Vcontrol300 und die von ser2net.

Mit freundlichen Grüßen


edit:
ser2net config
2000:telnet:600:/dev/ttyS0:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
2001:telnet:600:/dev/ttyS1:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
3000:telnet:600:/dev/ttyS0:19200 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
3001:telnet:600:/dev/ttyS1:19200 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
2000:raw:0:/dev/ttyUSB0:4800 EVEN 2STOPBITS 8DATABITS -XONXOFF -RTSCTS HANGUP_WHEN_DONE

KarlHeinz2000

Ich hatte lange Zeit so ein setup laufen. Ohne derartige Probleme.

Def ist bei mir
defmod Viessmann VCONTROL300 192.168.0.159:3000 99_VCONTROL300.cfg 120 kw

Das cfg file hast du für VCONTROL300 umgestellt?
Das "Banner" im Ser2net hatte bei mir Probleme gemacht.

Bin jetzt auf so ein Serial to Ethernet Modul umgestiegen. Das spart Strom und der Raspi hatte sich manchmal aufgehängt.

Caesareus

Hallo,

vielen Dank schon mal für eure schnellen Tipps. Hier meine ser2net.cfg

BANNER:banner:\r\nser2net port \p device \d [\s] (Debian GNU/Linux)\r\n\r\n

2000:telnet:600:/dev/ttyS0:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
2001:telnet:600:/dev/ttyS1:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
3000:telnet:600:/dev/ttyS0:19200 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
3001:telnet:600:/dev/ttyS1:19200 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner

# Optolink
# Die Schnittstelle wird immer mit 4800 bps, 8 Bits, Even Paritiy und 2 Stoppbits (4800,8,E,2) betrieben.
2000:raw:0:/dev/vitoir0:4800 EVEN 2STOPBITS 8DATABITS -XONXOFF -RTSCTS HANGUP_WHEN_DONE


und meine vcontrol300.cfg. Diese habe ich aber zu Testzwecken auch schon erfolglos bis auf eine Zeile mit einer Speicheradresse verkürzt:

################################################################################################
#
#  Anlage Viessmann Vitodens 222-F mit Vitotronic 200-HO1A mit 2 Heizkreisen plus Warmwasser,
#
#  Angaben nach http://connectivity.viessmann.com/content/dam/vi-micro/CONNECTIVITY/Vitogate/Vitogate-200/7542150-KNX/Datenpunktlisten/DE/20CB_Vitotronic_200_Typ_HO1ABC.pdf/_jcr_content/renditions/original.media_file.download_attachment.file/20CB_Vitotronic_200_Typ_HO1ABC.pdf andies 2017-09
# Siehe auch https://forum.fhem.de/index.php/topic,67744.msg693805.html#msg693805
#
################################################################################################
# POLL,SENDCMD   , PARSE, DIVISOR, READING-NAME        , KUMULATION
################################################################################################

#Geraeteeinstellungen
POLL, 00F8, 2ByteH, 1, Geraetekennung , -
POLL, 08A2, 1ByteU, state, Stoerung, - #auch 0x757A, 0x7579
POLL, 088E, date, 1,  Systemzeit  , -

#Brenner
POLL, 55D3, 1ByteU, state, Brenner , -
POLL, 088A, 2ByteU, 1 , BrennerStarts , day
POLL, 08A7, 4Byte, 3600, Betriebsstunden , -

# Pumpe
POLL, 0A3C, 2ByteU, 1, Pumpendrehzahl   , -
POLL, 6762, 2ByteU, 1, Pumpennachlauf   , -
POLL, 7663, 2ByteU_1stByte, state, Pumpenstatus ,-
#POLL, 7663, 2ByteU_1stByte, state, Pumpenstatus_Haus ,- #beide Werte sind identisch
#POLL, 7665, 2ByteU_1stByte, state, Pumpenstatus_Fussb ,-
POLL, 7660, 2ByteU_1stByte, state, Pumpenstatus_intern ,-
POLL, 7663, 2ByteU_2ndByte, 1, Pumpendrehzahl ,-
#POLL, 7663, 2ByteU_2ndByte, 1, Pumpendrehzahl_Haus ,- #beide Werte sind identisch
#POLL, 7665, 2ByteU_2ndByte, 1, Pumpendrehzahl_Fussb ,-
POLL, 7660, 2ByteU_2ndByte, 1, Pumpendrehzahl_intern ,-
POLL, 6515, 1ByteU, state, Zirkulationspumpe ,-
POLL, 6513, 1ByteU, state, Speicherladepumpe ,-
#POLL, 02C4, 2ByteU, 1, Volumenstrom ,- # Rueckgabe FFFFFFFF, unbrauchbar

# Temperaturen
POLL, 0800, 2ByteS, 10, Aussentemperatur, - # 5525 liefert "Tiefpass-Temperatur", 5527 liefert "gedaempft" ueber 30 Minuten
POLL, 6760, 1ByteU, 1, Kesseloffset  , -
POLL, 0810, 2ByteU, 10, Kesseltemperatur , - 
POLL, 0804, 2ByteU, 10, Warmwasser , -  #was ist der Unterschied zu 080C?
POLL, 6300, 1ByteU, 1, Warmwasser-Soll , -  #Rueckgabe angeblich als 2Byte?
POLL, 2544, 2ByteU, 10, Solltemperatur_Haus_Vorlauf, -
POLL, 081A, 2ByteU, 10, Vorlauftemperatur, -
POLL, 2306, 1ByteU, 1, Solltemperatur_Haus      , -
POLL, 3306, 1ByteU, 1, Solltemperatur_Fussb     , -
POLL, 2307, 1ByteU, 1, Solltemperatur_Haus_reduz  , -
POLL, 3307, 1ByteU, 1, Solltemperatur_Fussb_reduz , -
POLL, 27A3, 1ByteU, 1, Frostgrenze ,-
#POLL, 0812, 2ByteU, 10, Speichertemperatur           , - #identisch zur Wassertemperatur, angeblich ''Speicher Ladesensor''
#POLL, 080A, 2ByteU, 1, Ruecklauftemperatur          , - # Rueckgabe 0120, 1033 ist irgendetwas anderes
#POLL, 555A, 2ByteU, 10, Kesselsoll, - #Wert schwankt stark
#POLL, 3544, 2ByteU, 10, Solltemperatur_Fussb_Vorlauf, - #ergibt staendig FFFF00 zurueck
################################################################
#Anmerkung zu Adresse 6300: Den get Befehl fuer Warmwasser-Soll muss man zeitverzoegert ausfuehren. Den Erfolg sieht man erst nach ca. einer Minute.
################################################################

# Einstellungen
POLL, 37D3, 1ByteU, 10, Kennlinie_Fussb_Neigung ,- # Elemente der Heizkennlinie
POLL, 37D4, 1ByteU, 1, Kennlinie_Fussb_Niveau ,-
POLL, 27D3, 1ByteU, 10, Kennlinie_Haus_Neigung ,-
POLL, 27D4, 1ByteU, 1, Kennlinie_Haus_Niveau ,-
POLL, 2309, date, 1 , Urlaubs-Beginn , -
POLL, 2311, date, 1 , Urlaubs-Ende   , -
POLL, 2323, 1ByteU, 1, Betriebsart_Haus ,-  #0:aus, 1:WW, 2:Hzg+WW, 3:reduz, 4:voll
POLL, 2331, 1ByteU, state, Betriebsart_Haus_spar, -
POLL, 2330, 1ByteU, state, Betriebsart_Haus_party, -
POLL, 3323, 1ByteU, 1, Betriebsart_Fussb ,- #0:aus, 1:WW, 2:Hzg+WW, 3:reduz, 4:voll
POLL, 3331, 1ByteU, state, Betriebsart_Fussb_spar, -
POLL, 3330, 1ByteU, state, Betriebsart_Fussb_party, -
POLL, 2335, 1ByteU, 1, Betriebsart_Urlaub, - #2525 liefert nur konstant 18 zurueck,
################################################################
# WW = nur Warmwasser
# WW+Hzg = Warmwasser und Heizung, letztere zeitgesteuert (Tag=Voll, Nacht=reduziert)
# aus = kein Warmwasser, Heizung auf Frostschutz
################################################################

# Timer                       
POLL, 2000, timer, 1,Timer_Haus_1MO, -
POLL, 2008, timer, 1,Timer_Haus_2DI, -
POLL, 2010, timer, 1,Timer_Haus_3MI, -
POLL, 2018, timer, 1,Timer_Haus_4DO, -
POLL, 2020, timer, 1,Timer_Haus_5FR, -
POLL, 2028, timer, 1,Timer_Haus_6SA, -
POLL, 2030, timer, 1,Timer_Haus_7SO, -

POLL, 3000, timer, 1,Timer_Fussb_1MO, -
POLL, 3008, timer, 1,Timer_Fussb_2DI, -
POLL, 3010, timer, 1,Timer_Fussb_3MI, -
POLL, 3018, timer, 1,Timer_Fussb_4DO, -
POLL, 3020, timer, 1,Timer_Fussb_5FR, -
POLL, 3028, timer, 1,Timer_Fussb_6SA, -
POLL, 3030, timer, 1,Timer_Fussb_7SO, -
                                     
POLL, 2100, timer, 1,Timer_Wasser_1MO,-
POLL, 2108, timer, 1,Timer_Wasser_2DI,-
POLL, 2110, timer, 1,Timer_Wasser_3MI,-
POLL, 2118, timer, 1,Timer_Wasser_4DO,-
POLL, 2120, timer, 1,Timer_Wasser_5FR,-
POLL, 2128, timer, 1,Timer_Wasser_6SA,-
POLL, 2130, timer, 1,Timer_Wasser_7SO,-

################################################################################################
#       Set Commands
################################################################################################

#SET, SENDCMD, CONV, MULTIPLICATOR, SET-NAME, NEXT_CMD or DAY
################################################################################################
##Temperaturen, Betriebsart, eigentlich 2301 - aber nach Forum 2323, geht bei mir auch nicht
##ich kann die Betriebsarten nicht verstellen
SET,  232300, 1ByteU, 1, Betrieb_Haus_WW , -
SET,  232300, 1ByteU, 1, Betrieb_Haus_Hzg_WW ,  -
SET,  232301, 1ByteU, 1, Betrieb_Haus_Frost , -
SET,  332302, 1ByteU, 1, Betrieb_Fussb_WW , -
SET,  332303, 1ByteU, 1, Betrieb_Fussb_Hzg_WW ,  -
SET,  332304, 1ByteU, 1, Betrieb_Fussb_Frost , -


SET, 2309, date, 1 , Urlaubs-Beginn , -
SET, 2311, date, 1 , Urlaubs-Ende   , -
SET, 2306, 1ByteU, 1, Solltemperatur_Haus      , -
SET, 3306, 1ByteU, 1, Solltemperatur_Fussb     , -
SET, 2307, 1ByteU, 1, Solltemperatur_Haus_reduz , -
SET, 3307, 1ByteU, 1, Solltemperatur_Fussb_reduz, -

#Zeiten
SET, 2000, timer, 1, Timer_Haus_1MO, MO
SET, 2008, timer, 1, Timer_Haus_2DI, DI
SET, 2010, timer, 1, Timer_Haus_3MI, MI
SET, 2018, timer, 1, Timer_Haus_4DO, DO
SET, 2020, timer, 1, Timer_Haus_5FR, FR
SET, 2028, timer, 1, Timer_Haus_6SA, SA
SET, 2030, timer, 1, Timer_Haus_7SO, SO
                     
SET, 3000, timer, 1, Timer_Fussb_1MO, MO
SET, 3008, timer, 1, Timer_Fussb_2DI, DI
SET, 3010, timer, 1, Timer_Fussb_3MI, MI
SET, 3018, timer, 1, Timer_Fussb_4DO, DO
SET, 3020, timer, 1, Timer_Fussb_5FR, FR
SET, 3028, timer, 1, Timer_Fussb_6SA, SA
SET, 3030, timer, 1, Timer_Fussb_7SO, SO
                     
SET, 2100, timer, 1, Timer_Wasser_1MO, MO
SET, 2108, timer, 1, Timer_Wasser_2DI, DI
SET, 2110, timer, 1, Timer_Wasser_3MI, MI
SET, 2118, timer, 1, Timer_Wasser_4DO, DO
SET, 2120, timer, 1, Timer_Wasser_5FR, FR
SET, 2128, timer, 1, Timer_Wasser_6SA, SA
SET, 2130, timer, 1, Timer_Wasser_7SO, SO


Viele Grüße
Harald
Raspberry Pi
HUE, Elero, Fritz!Dect, CUL868, CUL, CUL_EM, JeeLink, EMT7110, Intertechno, MQTT, Yamaha_AVR, vitoconnect

Shadow3561

einmal bitte im terminal eingeben und Ergebnis posten

/sbin/udevadm info --query=all --name=/dev/ttyUSB0

Caesareus

#401

pi@RaspiZ-Heizung:~ $ /sbin/udevadm info --query=all --name=/dev/ttyUSB0
P: /devices/platform/soc/20980000.usb/usb1/1-1/1-1:1.0/ttyUSB0/tty/ttyUSB0
N: ttyUSB0
L: 0
S: serial/by-path/platform-20980000.usb-usb-0:1:1.0-port0
S: serial/by-id/usb-Silicon_Labs_CP2102_USB_to_UART_Bridge_Controller_0001-if00-port0
S: vitoir0
E: DEVPATH=/devices/platform/soc/20980000.usb/usb1/1-1/1-1:1.0/ttyUSB0/tty/ttyUSB0
E: DEVNAME=/dev/ttyUSB0
E: MAJOR=188
E: MINOR=0
E: SUBSYSTEM=tty
E: USEC_INITIALIZED=22505942
E: ID_VENDOR=Silicon_Labs
E: ID_VENDOR_ENC=Silicon\x20Labs
E: ID_VENDOR_ID=10c4
E: ID_MODEL=CP2102_USB_to_UART_Bridge_Controller
E: ID_MODEL_ENC=CP2102\x20USB\x20to\x20UART\x20Bridge\x20Controller
E: ID_MODEL_ID=ea60
E: ID_REVISION=0100
E: ID_SERIAL=Silicon_Labs_CP2102_USB_to_UART_Bridge_Controller_0001
E: ID_SERIAL_SHORT=0001
E: ID_TYPE=generic
E: ID_BUS=usb
E: ID_USB_INTERFACES=:ff0000:
E: ID_USB_INTERFACE_NUM=00
E: ID_USB_DRIVER=cp210x
E: ID_VENDOR_FROM_DATABASE=Cygnal Integrated Products, Inc.
E: ID_MODEL_FROM_DATABASE=CP2102/CP2109 UART Bridge Controller [CP210x family]
E: ID_PATH=platform-20980000.usb-usb-0:1:1.0
E: ID_PATH_TAG=platform-20980000_usb-usb-0_1_1_0
E: DEVLINKS=/dev/serial/by-path/platform-20980000.usb-usb-0:1:1.0-port0 /dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_CP2102_USB_to_UART_Bridge_Controller_0001-if00-port0 /dev/vitoir0
E: TAGS=:systemd:


Nachtrag: Mit VCONTROL klappt die Anbindung
Raspberry Pi
HUE, Elero, Fritz!Dect, CUL868, CUL, CUL_EM, JeeLink, EMT7110, Intertechno, MQTT, Yamaha_AVR, vitoconnect

KarlHeinz2000

Probier es mal ohne 'banner' in der ser2net config Zeile. Jedes Mal wenn die Verbindung geöffnet wird, sendet ser2net die Info. Wenn FHEM aber zu schnell ist und schon das Startbyte gesendet hat, wird das banner als Antwort von der Heizung interpretiert und die Sync geht schief. Hatte ich ganz oft.

Shadow3561

probiere es mal so in der ser2net config

2000:raw:0:/dev/ttyUSB0:4800 EVEN 2STOPBITS 8DATABITS -XONXOFF -RTSCTS HANGUP_WHEN_DONE

Caesareus

Leider hat die Änderung der ser2net-Konfiguration keine Verbesserung gebracht. Mit VCONTROL läufts, mit VCONTROL300 leider nicht.
Raspberry Pi
HUE, Elero, Fritz!Dect, CUL868, CUL, CUL_EM, JeeLink, EMT7110, Intertechno, MQTT, Yamaha_AVR, vitoconnect