Eigenbau Thermometer

Begonnen von Wasserwerk33, 23 Februar 2017, 22:44:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wasserwerk33

Hallo ich habe da mal eine Frage. Oder vielleicht drei

Hat einer von euch vielleicht eine Bauanleitungen für Thermometer? Falls ja mag er mir diese zur Verfügung stellen?

Wie viele Thermometer kann ich mit einem 433 mhz Modul auf dem raspberry abfragen? Ich würde gerne 8 Stück abfragen. Brauch ich dann 8 x 433 mhz Module?
Und falls jemand dieses schon mal gemacht hat mag er mir auch Module und co empfehlen?

Danke schon mal im vorraus.

sash.sc

Du kannst mit 1 Modul alle Sensoren empfangen. Würde aber jeden Sensor nach und nach in Betrieb nehmen, damit du diese einzeln zuordnen kannst.
Wenn du mit 433 mhz arbeiten möchtest, dann nimm für deinen raspi ein nanocul mit alternativen Firmware, oder einen Signalduino.
Du findest hier im Forum auch genug Beiträge darüber, oder auch in der fhemwiki.de.

Andere Möglichkeit ist, ein LaCrosse gateway zu nehmen. Dann kannst du Sensoren auf 868 mhz nehmen. Hinweis auf technoline Sensoren
Gruß Sascha

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Beta-User

Was heißt Eigenbau?

M.E. kommt es bei der Auswahl des "richtigen" Thermometers (so es so etwas überhaupt gibt) auf den usecase an. 433MHz-Komponenten sind jedenfalls nach meiner Wahrnehmung hier im Forum suboptimal, da in dem Frequenzband viel los ist, die Komponenten zwar billig, aber eben auch billig (wechselnde Adressen bei Batteriewechsel, Störsignale bei schwachen Batterien, ...). Dafür haben sie z.B. schon ein Gehäuse.

Neben vielem anderem wäre evtl. auch 1-Wire oder eine Arduino-basierte Lösung denkbar. Echte Selbstbau-Lösungen sind z.B. MySensors, HM-wired oder firmata. Link zum MySensors-mehrfach-Temperatur-Beispiel.

Von der Nutzung der PI-GPIOs zum Anschluß von Funkmodulen würde ich eher abraten, lieber seperate GWs kaufen/bauen.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wasserwerk33

Danke für die Antwort ihr beiden. Habt ihr auch welche? Und falls ja was habt ihr den für welche?

Schönes Wochenende

Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk


Beta-User

Selbstbau:
Habe derzeit ca. 10 DS18B20 an MySensors-Nodes, es kommen bald nochmal 6-10 dazu (Vor- und Rücklauftemp-Überwachung).
+ einen BMP180 über MySensors
Vorher (vor MySensors-Umbau) war ein Teil der DS18B20 über OWX (USB-Adapter) angebunden.

Andere Temp-Infos (nicht Eigenbau):
Diverse HM-Thermostate + 1 HM-Raumtemp.

Vielleicht verrätst Du uns, was Du alles messen willst, und ob ein Kabel dahin geht/gehen kann, wo Du messen willst? Super ist immer Netzwerk-Kabel, zur Not tun es aber auch 2 übrige Klingeldräte oder überzählige Adern im Telefonkabel...

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wasserwerk33

#5
Hi

Ich möchte gerne in den Zimmern. Kinderzimmer 1 und 2, Elternschlafzimmer, Wohnzimmer, Bad, Büro und einer soll nach draußen.
Ne kabel ist geht nicht mehr so wirklich. Meine Frau bringt mich um, haben erst vor 2 Jahren das Haus gebaut, zu dem zeitpunkt kannte ich das ganze System mit Fhem und raspberry noch garnicht.

Achja in den Kinderzimmern sollen noch Heizungsthermostate an den Heizkörpern kommen die ich über fhem steuern kann. Vielleicht gibt es da ja auch welche die ich abfragen kann, wenn es geht vielleicht auch mit Luftfeuchtigkeit.

Vielleicht kann ich ja auch diese mit dem passendem Modul empfangen TFA Dostmann 30.3156 WD Aussensender

Beta-User

Ok,

jetzt weiß ich wenigstens, was Du erreichen willst. Meine Meinung:

- Es ist ein Neubau, der Wärmeverlust pro Zeiteinheit sollte also sehr gering sein. Von daher kannst Du dir elektronische Thermostate auch sparen (die können meistens nur Temperatur, der Raum-Temp-Fühler HM-TC-IT-WM-W-EU mißt auch die Luftfeuchtigkeit).

- Wenn Du nicht regeln mußt, kannst Du auch mit relativ billigen Fertiggeräten (idR. 433MHz oder 868Mhz) arbeiten. Zum Empfang ein Signalduino, CUL433 oder ein Lacrosse-GW, je nach konkreter Meßhardware...
Den TFA dürfte der Signalduino demnächst "können": https://forum.fhem.de/index.php/topic,65680.0.html
Da lohnt der Selberbau, zum Empfangen reicht auch ein Superhet, zum Senden dann besser die CC1101-Variante.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wasserwerk33

Sagt mal kennt ihr euch vielleicht auch mit 433mhz und 900mhz aus? Und was haltet ihr von transreceiver? Oder was benutzt ihr?

https://www.ebay.de/itm/112280450321
Was haltet ihr davon??

Danke für die Hilfe

Beta-User

"Auskennen" würde ich es nicht nennen...

Es ist m.E. vor allem für Anfänger besser, erprobte Module zu nehmen (=z.B.CC1101). Das hatten wir aber mit Signalduino (siehe Entwicklerversion im Wiki) und Selbstbau-CUL bereits erwähnt (sind eh' baugleich).

Diese Transceiver sind bei richtiger power-Einstellung nach meiner Erfahrung jedenfalls was die Sendeleistung angeht besser als die Send-only Module. Empfangsseitig habe ich (ohne weitere Tests) keine wesentlichen Unterschiede zu einem RXB6 (Superhet) feststellen können.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wasserwerk33

Danke für die Super Antwort

Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk