Funk-Gurtwickler gesucht

Begonnen von meldrakin, 24 Februar 2017, 10:46:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

meldrakin

Hallo zusammen,

ich bin schon länger raspi-fan und habe schon so einige Projekte damit umgesetzt; vor dem Thema Hausautomatisierung habe ich mich bisher aber -hauptsächlich aufgrund des fehlendes Budgets und der rudimentären Elektronikerkenntnisse- erfolgreich gedrückt. Nun will ich es aber endlich angehen und werde mit den Klassikern Heizungssteuerung und Rolladensteuerung anfangen.

Nun meine Frage / Problemstellung: ich möchte mit einem Fenster zum Testen anfangen. Da wir aktuell nicht renovieren wollen und somit das Schlitzen keine Option ist, bin ich auf die Idee einer elektrischen Furtwicklers gekommen. Natürlich sollte der Funk-mäßig ansteuerbar sein.

Nun habe ich verschiedene Hersteller gesehen, Rademacher und Uniroll voran -ich habe ältere Threads zu dem Thema hier im Forum gesehen, die sind aber alle von Anfang 2015 usw, die Technologie hat sich in dem Bereich ja ziemlich entwickelt.

Jetzt die Frage: welcher Anbieter wird empfohlen, welches Funkprotokoll bzw welches Modul? vor allem hinsichtlich der Tatsache, dass ich beabsichtige, Heizung, Lichtschalter etc künftig auch steuern zu wollen.

Geld ist nicht endlos vorhanden, aber ich habe keine Lust, 20 verschiedene System und Module dann irgendwann ein zu bauen, nur um 20 Euro zu sparen.

Lesen ist auch kein Problem, falls wer also - gerade hinsichtlich der vor zu nehmenden Verkabelung anfängergerechte Tutorials hat, gerne her damit.

Danke und viele Grüße
Andreas

Pfriemler

Bei rudimentären Elektronikkenntnissen würde ich von ESP & Co. eher Abstand nehmen. Beste Erfahrungen habe ich mit den Rademachern Gurtwicklern gemacht, mit dem passenden USB-Stick zusammen nicht billig, aber sicher steuerbar. Die Wickler laufen recht leise, haben geringen Standby etc - und sie melden zumindest nach einer lokalen Betätigung ihren Status zurück an FHEM, was mir sehr wichtig war.
Für Heizung und Licht würde ich dann eine eigene Familie aufmachen, HomeMatic hat sich für mich auch da bewährt. Aber Da kannst Du vermutlich 10 Leute fragen und bekommst zehn unterschiedliche Antworten.

Jm2c.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

MadMax-FHEM

Ich bin nicht (direkt) gefragt worden, daher liefere ich auch keine neue Antwort ;)

Eher würde ich das mit Homematic unterstreichen.

Wenn doch der Eifer/Ehrgeiz kommt, dann geht bei Homematic neben Heizung (dafür habe ich es auch zunächst eingesetzt) auch noch andere Dinge: Licht, Rollo (und dann wieder ein System weniger), ... tun.

Habe ich so außer bei Z-Wave noch nicht gesehen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

digiart

Ich habe bei mir UniRoll 3 mit Funkmodul eingesetzt. Die lassen sich mit CUL-Sticks steuern, den CUL habe ich nun auch für zwei Heizkörperthermostate (MAX!) verwendet. Das meiste Andere läuft bei mir auf Homematic mit einem Homematic-Stick.
Anfragen ausserhalb der Threads (PN, Mail o.ä.) werden ignoriert!

Amenophis86

Zitat von: digiart am 24 Februar 2017, 13:21:29
Ich habe bei mir UniRoll 3 mit Funkmodul eingesetzt. Die lassen sich mit CUL-Sticks steuern, den CUL habe ich nun auch für zwei Heizkörperthermostate (MAX!) verwendet. Das meiste Andere läuft bei mir auf Homematic mit einem Homematic-Stick.

Sind die Uniroll bidirektional und melden sie auch bei manueller Änderung ihren Status zurück? Bin aktuell am schauen, ob Rademacher oder UniRoll und noch unentschlossen.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

Olly

Hi,

die UNIRoll sind leider nicht bidirektional. Daher bekommt FHEM es nicht mit, wenn jemand "manuell" etwas ändert.

Gruß

   Olly
BananaPi 1GB;NetCSM 868MHz, miniCUL 433MHz, LaCrosseGateway, 2x SignalESP; FHEM 6.2

Amenophis86

Dann fällt die Entscheidung wohl auf die Rademacher. Danke für die Antwort.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

digiart

Deswegen bin ich gerade am basteln, den aktuellen Stand des Gurtwicklers/des Rollos per ESP8266 und Drehencoder an FHEM zu senden.
Anfragen ausserhalb der Threads (PN, Mail o.ä.) werden ignoriert!

Pfriemler

Zitat von: Pfriemler am 24 Februar 2017, 12:46:47
... Beste Erfahrungen ... mit den Rademachern Gurtwicklern ... laufen recht leise ...

Habe mir jetzt neben meinen beiden UW1400 noch einen UW1800 geholt. Seit Oktober 2016 besitzen die Dinger eine einstellbare Motorgeschwindigkeit für automatisierte Fahrten (manuell immer max.). Die reduzierte Geschwindigkeit macht sich in einer deutlichen Geräuschreduktion bemerkbar. Das Ding ist jetzt im Raum direkt darunter gerade einmal wahrnehmbar.
Die Steuerunterstützung durch Telekatz' Modul DUOFERN ist perfekt. Werden die Rolläden statt über "up" und "down" über "dawn" und "dusk" geöffnet und geschlossen, wird auch hier die reduzierte Geschwindigkeit genutzt.

Jm2c.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Thyraz

#9
Überlege zur Zeit auch, im Schlafzimmer so einen Gurtwickler zu installieren.
Der Gurt ist hier halb hinter dem Schlafzimmerschrank und das Öffnen und Schließen von Hand nervt daher etwas.

Wenn hier von "recht leise" gesprochen wird, wie muss man sich das vorstellen?
Ist zumindest bei den Rademachern mit reduzierter Geschwindigkeit recht wahrscheinlich,
dass das im Nachbarzimmer schlafende Kleinkind nicht gleich Alarm schlägt wenn wir ins Bett wollen?

Aussagen im Netz gehen von zeimlich leise bis unerträglich laut.
Bin mir daher nicht so recht sicher ob das nu was für uns ist, oder nicht.

Gurtwickler wäre halt schon weit günstiger und weniger Stress als einen Motor im Rollladen.
Haben eben kein Strom bis zum Rollladen verlegt.
Da der Gurtwickler aber eh schon halb hinter dem Schrank sitzt, käme ich da auch ohne Unterputzverdrahtung aus...

Gibt es für die Nutzung über FHEM oder bei der Lautstärke (reduzierte Geschwindigkeit bei Beiden möglich?) einen Unterschied zwecks 1400er oder 1800er?
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

tomspatz

ZitatHabe mir jetzt neben meinen beiden UW1400 noch einen UW1800 geholt. Seit Oktober 2016 besitzen die Dinger eine einstellbare Motorgeschwindigkeit für automatisierte Fahrten (manuell immer max.). Die reduzierte Geschwindigkeit macht sich in einer deutlichen Geräuschreduktion bemerkbar. Das Ding ist jetzt im Raum direkt darunter gerade einmal wahrnehmbar.
Die Steuerunterstützung durch Telekatz' Modul DUOFERN ist perfekt. Werden die Rolläden statt über "up" und "down" über "dawn" und "dusk" geöffnet und geschlossen, wird auch hier die reduzierte Geschwindigkeit genutzt.
@Pfriemler
Ist das wohl Hardware bedingt?
Das finde ich zwar auch bei meinen auch doch mit:
set rollo dusk
Oder:
set rollo dawn
Keine Bewegung

LG
Tom

Pfriemler

Zitat von: tomspatz am 16 Juli 2017, 15:34:04
Ist das wohl Hardware bedingt? ...
set rollo dusk
Oder:
set rollo dawn
Keine Bewegung

"dusk" und "dawn" gibt es schon immer, auch bei den Geräten die noch keine reduzierte Motorgeschwindigkeit haben. Anders als "up" und "down" als direkte Fahrtbefehle sind "dusk" und "dawn" jedoch Automatikbefehle eines Masters an einen Slave (Abend- und Morgendämmerung). Diese werden nur ausgeführt, wenn die entsprechenden Automatiken am Slave aktiviert sind.
Siehe auch dazu den DUOFERN-Thread.

Und zur Lautstärke:
Zitat... Ist zumindest bei den Rademachern mit reduzierter Geschwindigkeit recht wahrscheinlich,
dass das im Nachbarzimmer schlafende Kleinkind nicht gleich Alarm schlägt wenn wir ins Bett wollen?
Kommt ein wenig auch auf die Montage an, wie sehr das Mauerwerk überträgt. Ich habe zusätzlich Schaumgummunterlagen und kleinere Schrauben mit Isolierschlauchüberzug verwendet, was aber im Vergleich zur Motorgeschwindigkeit fast nichts bringt. Den großen Rolladen im Wohnzimmer nehme ich aus dem Keller dezent wahr, bei offenem Fenster machen die Kunststoffteile in den Führungen hörbar mehr Geräusche. Von außen hört man gar nichts vom Motor.
Im Stockwerk drüber hatte ich zuvor einen Bosch (später Somfy) K10. Den habe ich deutlich gehört. Seit dort der zweite leise Rademacher läuft, krieg ich nichts mehr mit. Garantieren kann man nichts, aber ich vermute, dass das Kleinkind selig weiterschläft.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

amenomade

Habe auch Duofern Gurtwickler in 2 Zimmern, und bin damit zufrieden. Im Wohnzimmer war aber schon ein Motor, und ich habe es nur durch einen HM Rolladenaktor funk steuerbar gemacht. Im Vergleich, ist er aber 10mal lauter, obwohl der Motor in einer isolierte Kiste sich befindet.

Das einzige Nachteil vom Gurtwickler: meine Rolladen sind nicht mehr so jung, und brauchen ein bisschen Schwung, um komplett ("Lichtdicht") zu schliessen. Manchmal bleibt deswegen die obere Lamelle in Belüftungsposition. Das passiert bei dem Motor nicht.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Telekatz

Zitat von: Pfriemler am 17 Juli 2017, 00:33:15
"dusk" und "dawn" gibt es schon immer, auch bei den Geräten die noch keine reduzierte Motorgeschwindigkeit haben. Anders als "up" und "down" als direkte Fahrtbefehle sind "dusk" und "dawn" jedoch Automatikbefehle eines Masters an einen Slave (Abend- und Morgendämmerung). Diese werden nur ausgeführt, wenn die entsprechenden Automatiken am Slave aktiviert sind.
Siehe auch dazu den DUOFERN-Thread.

Man kann auch die Befehle up, down und position mit dem zusätzlichen Argument "timer" als Automatikbefehle senden, die dann ausgeführt werden, wenn "timeAutomatic" aktiviert ist:

set <aktor> up timer
set <aktor> down timer
set <aktor> position 50 timer

Pfriemler

ah ... manches wird erst nach dem dritten Hören klarer. Vielen Dank für den Tipp, kann ich gut gebrauchen. ..

Gesendet von meinem SM-G900FD mit Tapatalk

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."