HM-CC-RT-DN übersteuert sehr stark was kann ich machen ?

Begonnen von AnonymousHolger, 25 Februar 2017, 10:51:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AnonymousHolger

Hallo,

ich habe die Homematik HM-CC-RT-DN Stellantriebe mit zusätzlichem Raumregler im Einsatz.

Leider übersteuert der Stellantrieb enorm (siehe Screenshot)

Er steuert immer direkt auf 100% und heizt das Zimmer dann immer locker 2-3 Grad höher, als eigentlich gewünscht.

Habt ihr irgendwelche Tips, wie ich das anpassen könnte ?

-> Heizkörper möchte ich nicht unbedingt austauschen.
-> Zur Begrenzung der max. Öffnung z.B. 60% für den Homematic kann ich nichts finden
-> Lässt sich der "Boost" ggf. ganz abschalten ?
-> Zur Steuerung verwende ich übrigens das Modul Home_Control im Regler Modus Manual

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
wie üblich bei den Teilen: mit externem Temperatursensor oder Wandthermostat peeren. Dann gibt sich das in der Regel. Außerdem ist die Absenkerei unnötig.
Zitat
-> Zur Steuerung verwende ich übrigens das Modul Home_Control im Regler Modus Manual
Warum? Vielleicht ist das das Problem. Lass den RT doch einfach machen.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

vbs

Im Normalfall arbeitet der RT adaptiv, also er "lernt" wie er zu regeln hat. Also vielleicht wirds noch besser, wenn du ihn mal ein paar Tage machen lässt.

AnonymousHolger

Regler ist bereits mit Raumregler gepeert und auch läuft das Teil schon seit einigen Monaten im "Übersteuermodus".

-> Die Verwendung mit HeatingControl ist zur Vordefinition der Programme .. daher verstehe ich den Kommentar "lass den RT doch einfach machen" ?
-> Auch der Meinung, dass Absenkerei unnötig ist, kann ich mich nicht anschliessen / das ist doch wohl sehr Nutzungsabhängig.

vbs

Zitat von: AnonymousHolger am 25 Februar 2017, 11:43:47
-> Die Verwendung mit HeatingControl ist zur Vordefinition der Programme .. daher verstehe ich den Kommentar "lass den RT doch einfach machen" ?
Hast du im ersten Post auch schon Heating_Control gemeint als du Home_Control geschrieben hast? Freut mich, dass du den Kommentar verstanden hast :) Ansonsten: die Regelung passiert immer im RT. Damit die adaptive Regelung greift, muss der RT aber einige Tage "lernen". Das war gemeint mit "ein paar Tage machen lassen". Wusste nicht, dass du das schon Monate laufen hast.
Du kannst auch versuchen die adaptive Regelung abzuschalten und selbst etwas an den Regel-Registern zu drehen.

MadMax-FHEM

#5
Also ich habe auch die Heizkörperthermostate und die Wandthermostate von Homematic im Einsatz und sowas noch nicht gesehen.

Ich nutze ausschließlich die Wochenprogramme des Wandthermostaten, eine Umschaltung (falls nötig: Urlaub, Besuch, ...) mache ich dann mit den Templates...
...anderes Template einspielen und fertig.

Und ja: es regelt immer der Heizkörperthermostat laut Vorgabe (desired-temp)

Aber wenn ich mir das Übersteuern anschaue, dann ist doch alles erst mal richtig. Die Temperatur ist durch die Absenkung gering und soll "plötzlich" hoch (21/22Grad) werden: also voll auf.

Wenn die Temperatur erreicht ist macht er doch auch sofort zu (gut er könnte bei Annäherung schon mal etwas schließen macht er bei mir eigentlich auch meist).
Danach beginnt die Übersteuerung...

Also mal gefragt: wie ist denn der Raum? Größe? Wie weit ist denn Wand- und Heizkörperthermostat auseinander? Es sieht so aus, also ob da einfach die Trägheit des Raums bzw. die Nachheizleistung des Heizkörpers beteiligt ist!?

Hast du beide Kanäle also Weather und Clima gepeert?

Es gibt auch noch (bevor man an Regelparametern dreht) noch die Möglichkeit die maxValvePos einzustellen...
...dann wird's aber auch nicht so schnell warm nach dem sehr tiefen absenken...
...so tief senke ich nie ab.

Macht eigentlich gar keinen Sinn da dann (wie du ja siehst) sehr viel (mehr) Energie zum Wiederaufheizen benötigt wird als in der Nicht-Heizzeit gespart wird...

...meine Meinung.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MarkOtti

Hallo,

ich habe das gleiche Phänomen, allerdings ohne den Wandthermostat. Ich habe zwei RTs miteinander und direkt mit FHEM verknüppert.

Wie in meinem (und auch in AnonymousHolger´s) Screenshot zu sehen, halten die Thermostate die Temperatur grundsätzlich ca. 2-3 Grad über dem Soll-Wert. An der Ventil-Stellung (rote Linie bei mir) zu sehen.

Bei mir laufen die meisten Thermostate bereits seit mehr als 2 Jahren und ich habe mich bereits daran gewöhnt. Gerade weil die tatsächliche Raumtemperatur auch ungefähr meinem Wunsch (also der desired-temp) entspricht und nicht der vom Thermostat übermittelten und in FHEM angezeigten.

Gruß
Markus

vbs

Generell ist das ein bekanntes Problem. Gibt da auch einen ELV-Thread zu (leider ohne befriedigendes Ergebnis):
https://www.elv.de/topic/temperaturdifferenz.html

Ich muss sagen, ich kann da auch die Argumentation von ELV nicht nachvollziehen.

peter_w

Hallo Holger,

Bei mir sieht das nicht ganz so dramatisch aus (siehe Bild).
Hat dein Raumregler eine gute Position ? Keine Außenwand und ca. 1,5m hoch angebracht. Nicht in der Nähe einer zugigen Stelle, nicht durch irgendetwas verdeckt ?

Im ersten Schritt kannst du dich damit behelfen den Sollwert etwas runter zu nehmen. Eine Möglichkeit wäre auch das Aufheizen in zwei Schritten zu machen. Also mal 30min Aufheizen, dann Pause und dann wieder ein Zeitfenster hinterherschieben. Natürlich alles total unelegant.

Der HM-CC-RT-DN hat säckeweise readings und ich meine mich zu erinnern, dass es da auch Parameter für die Regelung gibt die man beeinflussen kann.
Schau dich doch mal hier um: https://forum.fhem.de/index.php?topic=18314.45
Und https://www.google.de/search?q=HM-CC-RT-DN+regelung+beeinflussen&gws_rd=ssl brachte auch etliche Treffer.
Wenn du was gefunden hast kannst du das ja mal hier kund tuen. Bist sicherlich nicht der Letzte mit dem Problem

Ansonsten kann ich nur sagen: Wer behauptet für das Aufheizen würde mehr Energie benötigt als ich beim Absenken sparen kann, der kann mit gleicher Inbrunst behaupten die Erde sei eine Scheibe.  ;D
Natürlich braucht es auch eine anständige Regelung dafür. Und dass ist nicht nur meine Meinung, ich kann das auch belegen  8).

Gruß
Peter

Release  : 5.8
Raspberry Pi 3
CUL V 1.63 CSM868 HomeMatic (SCC)
HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SCo,HM-WDS10-TH-O

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: peter_w am 25 Februar 2017, 13:06:04
Und dass ist nicht nur meine Meinung, ich kann das auch belegen  8).
Ok, mach mal.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

MadMax-FHEM

#10
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 25 Februar 2017, 13:09:29
Ok, mach mal.
Gruß,
   Thorsten

Er hat wahrscheinlich im Geheimen das Perpetuum Mobile erfunden ;)

Und ich hab ja nicht gesagt GAR NICHT ABSENKEN aber immer von Null auf Hundert spart sicher nicht wirklich.
Lernt man beim Autofahren: vorrausschauendes Fahren...

Und weshalb sind sonst so "schlechte" Regelungen wie "an/aus" durch ausgeklügelte ersetzt worden...
...oh, stimmt: es ist ja nutzlos gut zu regeln...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

peter_w

Interessanter Vergleich mit dem Auto den du da bringst und du wirst staunen da liegst du auch falsch  :D.
Du sollst schön gleichmäßig fahren um nicht unnötig zu bremsen.
Wenn du richtig sprit sparen willst, dann mußt du Gas geben und rollen lassen. Schau dir mal den Artikel an:
http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/leonardo/ecomarathon100.html "Verbrenner im Sägezahnbetrieb"

Ich muß zugeben, das hätte ich auch nicht geglaubt :o.

Zurück zur Heizung:
Ich mache es jetzt mal an einem extremen Beispiel fest was natürlich auch Unsinn ist  :D.
Gedankenexperiment:
Wir haben eine fixe Außentemperatur von 10°C das ganze Jahr über.
Da ich leider nur 4 Wochen/Jahr in meinem Ferienhaus verbringen kann (nein ich habe kein Ferienhaus) schalte ich die Heizung ab wenn ich weg bin.
Zwei Tage vor meiner Ankunft schalte ich die Heizung aus der Ferne ein und habe muckelige 21°C wenn ich da bin.
Du lässt in deinem Ferienhaus die Heizung durchlaufen.
Wessen Gasrechnung wird wohl kleiner sein ?  ;)

Ich darf mich beruflich mit Heizungen beschäftigen und wir simulieren verschieden Heizsysteme durch wie man die energieoptimal betreiben kann.
Da gibt es nur wenige Ausnahmen wo eine Absenkung keinen Sinn macht, aber auch nur deshalb weil man aus Komfortgründen die morgendliche Aufheizung extrem ineffizient gestaltet.

So, genug off-topic ich höre jetzt auf damit.  :-[
Release  : 5.8
Raspberry Pi 3
CUL V 1.63 CSM868 HomeMatic (SCC)
HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SCo,HM-WDS10-TH-O

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: peter_w am 25 Februar 2017, 19:53:07Wir haben eine fixe Außentemperatur von 10°C das ganze Jahr über.
Da ich leider nur 4 Wochen/Jahr in meinem Ferienhaus verbringen kann (nein ich habe kein Ferienhaus) schalte ich die Heizung ab wenn ich weg bin.
Hi,
bei diesem Beispiel ist die Absenkung tatsächlich sinnvoll. Meiner Meinung nach ist aber eine Absenkung erst dann wirklich sinnvoll, wenn die Absenktemperatur tatsächlich erreicht wird. Möglicherweise gibt es auch dafür konstruierte Gegenbeispiele, aber das würde ich dann erstmal gerne sehen.
Bitte nicht falsch verstehen, aber ich habe mich auch mit dem Thema befasst und habe tatsächlich auch widersprüchliches gelesen. Daher finde ich die Diskussion interessant, insbesondere wenn jemand eine andere Meinung hat, als das was ich momentan glaube.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

vbs

Ich finds auch sehr interessant, habe da selber aber keine Meinung zu (sprich: ich weiß es nicht). Ich hab jedoch auch schon beide Seiten gelesen. Falls jemand dazu weiterführende Infos bzw. Links hat, dann bitte posten.
Momentan mache ich bei mir eine Absenkung: Wenn ich zu hause bin (meist zwischen 18 - 23h) dann ist 21 °C eingestellt und ansonsten 17 °C. Ich fände es eigentlich schade, wenn Absenken nichts bringen würde, weil man es dann nicht zu automatisieren bräuchte ;)

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: vbs am 25 Februar 2017, 20:15:42Ich fände es eigentlich schade, wenn Absenken nichts bringen würde, weil man es dann nicht zu automatisieren bräuchte ;)
Das Argument ist auch nicht schlecht. Aaaaaber: Wenn "meine" Theorie stimmt, dann kann man da eine ganze Menge automatisieren. Es ist sogar komplizierter, also besser für Dich! Weil...
Meiner Meinung nach bringt die Absenkung dann was, wenn die Absenktemperatur tatsächlich eine Weile erreicht wird. ...oder besser: Wenn die Temperatur eine Weile nicht mehr sinkt. Das kann also auch bedeuten, dass es draußen wärmer als die Absenktemperatur ist. D.h. es kommt darauf an, wie lange abgesenkt ist und wie lange das System voraussichtlich braucht, um abzukühlen und wieder aufzuheizen. Ich denke, da könnte man eine ganze Menge automatisieren.
Mit einem simplen Wochenprogramm ist es aber nicht getan.
Gruß,
    Thorsten
FUIP