Datenverkehr + abhängige Schaltungen auf Zeitfenster beschränken

Begonnen von Jogi, 25 Februar 2017, 17:02:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jogi

Hallo zusammen,
ich habe meine Vu+Duo2 und meinen Yamaha Receiver in Fhem eingebunden.
Das hat wunderbar funktioniert.
Zusätzlich schalte ich nun das Licht und den Subwoofer in Abhängigkeit von den Geräten. Soweit, so gut.
ALLERDINGS bin ich mit zwei Dingen unzufrieden:
- Der Datenverkehr ist schon sehr hoch, da jetzt alle 30-60 Sekunden der Status der beiden Geräte abgefragt wird. Ich weiß zwar, dass ich die Parameter ändern kann, aber das hilft mir nicht. Wenn die Geräte an sind, dann soll der Status durchaus in dem Zeitfenster abgefragt werden. Was ich nicht möchte ist, dass den ganzen Tag gesendet wird, wenn ich nur abends fernsehe.
Ist es möglich, die Geräte nur in einem bestimmten Zeitfenster (z.B. von 20:00-23:00Uhr) abzufragen?

- Das zweite was mich stört ist folgendes: Wie beschrieben schalte ich den Subwoofer + eine Lampe ein, wenn die Geräte ON sind und wieder aus, wenn Sie OFF sind. Das dumme ist jetzt, dass dadurch dass alle X Sekunden der Status abgefragt wird, auch genau in dem Zyklus wieder geschaltet wird. Das macht sich nicht bemerkbar, wenn die Geräte ein oder aus sind und der Befehl noch mal gesendet wird. Es ist aber dumm, wenn ich z.B., die Lampe einschalte, obwohl keine Fernseher läuft und der Dummy mir die Lampe wieder alle X Sekunden ausschaltet. Wie kann ich das verhindern?

Vielen dank für Tipps!

CoolTux

Zitat von: Jogi am 25 Februar 2017, 17:02:35
Hallo zusammen,
ich habe meine Vu+Duo2 und meinen Yamaha Receiver in Fhem eingebunden.
Das hat wunderbar funktioniert.
Zusätzlich schalte ich nun das Licht und den Subwoofer in Abhängigkeit von den Geräten. Soweit, so gut.
ALLERDINGS bin ich mit zwei Dingen unzufrieden:
- Der Datenverkehr ist schon sehr hoch, da jetzt alle 30-60 Sekunden der Status der beiden Geräte abgefragt wird. Ich weiß zwar, dass ich die Parameter ändern kann, aber das hilft mir nicht. Wenn die Geräte an sind, dann soll der Status durchaus in dem Zeitfenster abgefragt werden. Was ich nicht möchte ist, dass den ganzen Tag gesendet wird, wenn ich nur abends fernsehe.
Ist es möglich, die Geräte nur in einem bestimmten Zeitfenster (z.B. von 20:00-23:00Uhr) abzufragen?

- Das zweite was mich stört ist folgendes: Wie beschrieben schalte ich den Subwoofer + eine Lampe ein, wenn die Geräte ON sind und wieder aus, wenn Sie OFF sind. Das dumme ist jetzt, dass dadurch dass alle X Sekunden der Status abgefragt wird, auch genau in dem Zyklus wieder geschaltet wird. Das macht sich nicht bemerkbar, wenn die Geräte ein oder aus sind und der Befehl noch mal gesendet wird. Es ist aber dumm, wenn ich z.B., die Lampe einschalte, obwohl keine Fernseher läuft und der Dummy mir die Lampe wieder alle X Sekunden ausschaltet. Wie kann ich das verhindern?

Vielen dank für Tipps!

Sofern es vom Modul unterstützt wird, sollte das disableForTimer Attribut für Dich das richtige sein. Soweit zu Punkt 1
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

enno

Zitat- Das zweite was mich stört ist folgendes: Wie beschrieben schalte ich den Subwoofer + eine Lampe ein, wenn die Geräte ON sind und wieder aus, wenn Sie OFF sind. Das dumme ist jetzt, dass dadurch dass alle X Sekunden der Status abgefragt wird, auch genau in dem Zyklus wieder geschaltet wird. Das macht sich nicht bemerkbar, wenn die Geräte ein oder aus sind und der Befehl noch mal gesendet wird. Es ist aber dumm, wenn ich z.B., die Lampe einschalte, obwohl keine Fernseher läuft und der Dummy mir die Lampe wieder alle X Sekunden ausschaltet. Wie kann ich das verhindern?

Ich frage noch Kanal des Verstärkers und Status des Fernsehers ab. Schalten lasse ich nur noch mal, wenn der Status geaendert wird. Das geht mit DOIF oder Notify eigentlich gang stabil.
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian