Kontinuierliche Daten von Serieller Schnittstelle aus Arduino

Begonnen von Hadl, 26 Februar 2017, 02:20:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hadl

ZitatMySensors kennst Du?
My Sensors kannte ich noch nicht. Wenn ich das richtig verstehe ist der auch erstmal für die Verbindung des Arduinos mit dem Keller Rasi gedacht. Das funktoniert aber über USB bei mir gut.

Noch reicht die Bandbreite, und ich denke ich hab da auch noch Luft nach oben.

ser2net werde ich mal probieren. Mal sehen was dabei rauskommt.

Eine Variante ist mir noch eingefallen:
- MQQT mit Node Red. Hat mir ein Kollege vor kurzem gezeigt. Schaut echt einfach aus dort Signale zu routen.

Beta-User

Zitat von: Hadl am 01 März 2017, 17:39:54
My Sensors kannte ich noch nicht. Wenn ich das richtig verstehe ist der auch erstmal für die Verbindung des Arduinos mit dem Keller Rasi gedacht.

Diesen 2. Satz verstehe ich nicht. Setup wäre (z.B.): Ein Arduino in den Keller (als MySensors-Node), ein Arduino an den PI (der steht irgendwo oben, wenn ich das recht verstanden habe) als MySensors-GW. Zur Verbindung kannst Du entweder Funk nehmen (je ein Modul pro Arduino) oder, sofern Du zwei Adern über hast, auch via RS485. Was an der seriellen Konsole des Gateways rauskommt, wird dann nicht von keyvalueprotokoll verarbeitet, sondern von MySensors-(Device)...

Wenn RS485 könnte auch HM-Wired (die Homebrew-Variante) interessant für Dich sein (es würde sich dann nur das Übertragungsframework ändern).

Oder verstehe ich Dein Anliegen ganz falsch?

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

justme1968

wobei alle anderen vorgeschlagenen lösungen sich das mehr an möglichkeiten mit mehr aufwand und komplexität erkaufen.

die KeyValueProtokoll version ist in <5 minuten eingebaut und braucht außer einem printf im passenden format keinerlei weitere komponenten, gateways, bestimmte transceiver, libs im sketech,...
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Beta-User

Zitat von: justme1968 am 01 März 2017, 18:01:53
wobei alle anderen vorgeschlagenen lösungen sich das mehr an möglichkeiten mit mehr aufwand und komplexität erkaufen.

die KeyValueProtokoll version ist in <5 minuten eingebaut und braucht außer einem printf im passenden format keinerlei weitere komponenten, gateways, bestimmte transceiver, libs im sketech,...
Das stimmt vermutlich, allerdings nur, wenn der PI im Keller eh' da ist und nicht gerade nur dazu dient, die Kommunikation zu ermöglichen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Hadl

Also ich hab jetzt folgendes Setup hinbekommen:

Rpi im Keller:
- Arduino der KeyValueProtokoll spricht
- ser2net der das Protokoll ins Netz legt
- LAN Kabel (WLAN zu instabil)

Rpi in Wohnung:
- Fhem der ein JeeLink Device mit dem Keller Raspi verbunden hat.
define myARDUINO JeeLink raspi-keller:2222

Der Raspi im Keller ist vielleicht noch etwas übertrieben und es ginge auch kleiner, aber er versorgt mir aktuell den Arduino mit Strom und LAN.
Plan ist das da noch mehr Schnittstellen (Arduino für Wasser, Optolink für Heizung) rankommen, dann brauch ich nen eigenen Raspi.

Seitdem ich das aktiv habe, funktioniert aber scheinbar mein HMUARTLGW nicht mehr, er bricht immer nach kurzer Zeit die Verbindung ab.
Kann es daran liegen das ich vom Arduino noch alle Sekunde eine Debug Nachricht schicke? Diese geht dann ins Protokoll als
myARDUINO: Unknown code 48765264 377, help me!

Ich hab das auch mal etwas öfters gemacht, dann friert fhem aber mit 100% CPU Last komplett ein und erholt sich nichtmehr.

Zum Thema MySensors:
Zur Verbindung der Nodes bin ich eigentlich mit LAN ganz zufrieden, da ich die am besten und robustesten überall im Haus zur Verfügung habe.
Kleinere Sachen dann WLAN.
Homematic hab ich zwar einiges, aber nur die "echten" eq3 Komponenten mit eimem HMLAN und den HMUARTLGW auf dem Pi