Mehrere Sensoren des gleichen Typs

Begonnen von whoami36, 27 Februar 2017, 14:13:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

whoami36

Hi Leute,

ich wollte mir 8 gleiche Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensoren kaufen und sie über den Signalduino einbinden. Was passiert wenn die Sensoren auf dem gleichen Kanal senden? Werden diese Trotzdem integriert oder habe ich nur ein Device welches ständig die Werte von dem einen Sensor oder dem anderen entgegen nimmt?

Wenn das Problem nicht zu lösen ist, welche Sensoren können mehr als 8 Kanäle bzw. haben einstellbare ID´s

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

MfG

whoami36

mahowi

Wenn es sich um LaCrosse-Sensoren handelt, dann müssen alle eine unterschiedliche ID haben. Sonst hast Du ein Device mit Werten von beiden Sensoren.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

whoami36

Hi,

es sind keine LaCross Sensoren. Die Sensoren haben unterschiedliche ID´s jedoch werden die 2 Sensoren über den Namen definiert und nicht über die ID. Wie kann ich ein Device über die ID definieren?

r00t2

#3
Was legt denn autocreate für Devices an?

Ggf. hast Du ja garkein Problem, und FHEM benennt sie schon automatisch richtig. Z. B. "Sensor_ID_12345" und "Sensor_ID_54321"...

Ansonsten: Ausprobieren!

Z. B.: Nur einen Sensor mit Strom versorgen und schauen, was FHEM draus macht. Dann ggf. umbenennen und den nächsten Sensor "aktivieren", umbenennen, usw.

BTW: Etwas mehr Infos, als nur "Es sind keine LaCrosse Sensoren" wäre durchaus hilfreich...
Edit: mahowi war schneller :)
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

mahowi

Du solltest uns noch verraten, was für Sensoren das sind.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

whoami36

Diese Sensoren habe ich: https://www.amazon.de/gp/product/B00G1H14J2/ref=oh_aui_detailpage_o09_s00?ie=UTF8&psc=1

Autocreate legt dafür kein neues device an, er denkt es ist der gleiche Sensor.

Hier mal ein Ausschnitt aus dem LOG.

Sensor 1

SD_WS07_Parse  SD_WS07 (P7#7180D8F28) length: 9
2017.02.27 15:32:59 5: SD_WS07 converted to bits: 01110001 1 000 000011011000 1111 00101000
2017.02.27 15:32:59 4: SD_WS07_TH decoded protocolid: 7 sensor id=71, channel=1, temp=21.6, hum=40, bat=ok
2017.02.27 15:32:59 4: SD_WS07: TH_Sensor_Keller (7180D8F28)
2017.02.27 15:32:59 5: Starting notify loop for TH_Sensor_Keller, 3 event(s), first is T: 21.6 H: 40
2017.02.27 15:32:59 5: End notify loop for TH_Sensor_Keller


Sensor 2

SD_WS07_Parse  SD_WS07 (P7#8780CBF2D) length: 9
2017.02.27 15:32:49 5: SD_WS07 converted to bits: 10000111 1 000 000011001011 1111 00101101
2017.02.27 15:32:49 4: SD_WS07_TH decoded protocolid: 7 sensor id=87, channel=1, temp=20.3, hum=45, bat=ok
2017.02.27 15:32:49 4: SD_WS07: TH_Sensor_Keller (8780CBF2D)
2017.02.27 15:32:49 5: Starting notify loop for TH_Sensor_Keller, 3 event(s), first is T: 20.3 H: 45
2017.02.27 15:32:49 5: End notify loop for TH_Sensor_Keller


Der erste Sensor wurde bereits umbenannt so das Autocreate den Sensor hätte neu anlegen müssen.

r00t2

Die Sensoren haben aber scheinbar doch unterschiedliche IDs:
Sensor 1: 2017.02.27 15:32:59 4: SD_WS07: TH_Sensor_Keller (7180D8F28)
Sensor 2: 2017.02.27 15:32:49 4: SD_WS07: TH_Sensor_Keller (8780CBF2D)

Sollten also identifizierbar sein.
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

whoami36

Das ist mir bewusst aber wie definiere ich das Device über die Id anstatt dem Namen?

mahowi

Versuch's mal mit dem Attribut longids. Aus der Hilfe zum Modul:
ZitatDie ID der angelgten Sensoren ist entweder der Kanal des Sensors, oder wenn das Attribut longid gesetzt ist, dann wird die ID aus dem Kanal und einer Reihe von Bits erzeugt, welche der Sensor beim Einschalten zufaellig vergibt.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

whoami36

Ok das probiere ich nachher mal, danke erst einmal.

whoami36

Super Jungs mit dem Attribut longids funktioniert es.

attr sduino longids 1

Vielen Dank!