Garagentor ENDRESS: wie steuern / Funk / CUL

Begonnen von HansDampfHH, 27 Februar 2017, 21:29:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HansDampfHH

Hallo, ein weiteres Anliegen :-)
Wir haben nach unserem Umzug eine Garage mit Steuerung.
Grundsätzlich ist dort ein Infrarot-Empfänger angeschlossen bzw. kann angeschlossen werden.

Leider bin ich nicht versiert genug und würde mich freuen wenn mir jemand einen Hinweis geben kann, wie ich es eventuell realisieren könnte, das Garagentor über FHEM zu steuern.

Vorhanden sind CUL444, CUL868 und HMSUB.
Welche Möglichkeiten hätte ich?

https://picload.org/image/rldpwgcl/img_20170226_135334.jpg
https://picload.org/image/rldpwgcw/img_20170226_135300.jpg
https://picload.org/image/rldpwgir/img_20170226_135320.jpg
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

HansDampfHH

Würde das noch mal gerne schieben, nervt, dass ich das Tor nicht steuern kann und immer von Hand öffnen muss.
Hier noch mal ein weiterer Schnappschuss. Wie bereits geschrieben, bin ja kein Elektriker, aber mittels Schlüssel wird hier doch bestimmt nur ein Kontakt geschlossen.
Kann man die Leitung nicht anzapfen und den Kontakt über ein Relais schalten?

Mal so mein laienhafter Ansatz ;-)
Würde mich über etwas mehr Input freuen, damit ich hier alleine weiterkomme.

FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

Pfriemler

Boah geil, Technik aus dem vorigen Jahrtausend  ;D

Ich würde den Schlüsselschalter aufschrauben, Spannung und Strom bei Schlüsselbetätigung messen und dann einen Homematic-Einfach-Batterieaktor, möglichst mit "Phantomspeisung" (wenn Ruhespannung ausreicht) einsetzen.

Alternativ (und für Dich eher geeignet): Homematic-Zwischenstecker mit Steuerausgang (HM-LC-Sw1-Pl-CT). Der runde schwarze Stecker hinten am Antrieb erinnert mich doch fatal an einen Diodenstecker, da könnte man was machen. Anderseits ist das Kabel doch offenbar lang genug, um es einen Umweg über die Deckensteckdose machen zu lassen - dort würde man den Homematic-Zwischenstecker zwischenstecken, das Kabel schlitzen, die passenden Adern identifizieren und per Schraubklemme anschließen.

Sorry für späte Antwort, ich bin nicht so oft hier. Aber eh gar keiner antwortet ...

edit: Obacht: hat der Schlüsselschalter nur eine Betätigungsrichtung oder zwei, d.h. ließen sich Schließung und Öffnung getrennt ansteuern? Dann wird es etwas komplizierter.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

Hi,

oder ist das einfach der Anschluss wie bei einem Rollladen? Also linker Kontakt fährt hoch solange man drückt und rechter Kontakt fährt runter solange man drückt. (oder umgedreht :) )
Am Ende geht dann einfach ein Rollladenaktor?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

HansDampfHH

Leider weiß ich nicht was der Schlüsselmechanismus macht. Der ist defekt. Da müsste ich also erst mal einen Blick reinwerfen.
Das einzige was funktioniert ist ein Knopf am Motor. Wenn der gedrückt wird fährt das Tor auf, wenn der gleich Knopf am Motor wieder gedrückt wird fährt das Tor wieder zu.

Ich vermute also, dass der Schlüssel auch nur in eine Richtung zu drehen ist und nur eine Funktion (im Wechsel) auslöst.
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

Otto123

Das wäre die normale Go stop Go Steuerung mit einem Taster - dann trifft Pfriemler seine Aussage zu.

Aber alte Tore hatten durchaus auch hoch und runter getrennt am Schlüsseltaster.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

HansDampfHH

Okay, wen ich es also richtig verstehe:
-HM-Steckdose und das Kabel vom Motor rein
-Kabel vom "Schlüsselkasten" zum Motor schlitzen und an die Klemmen der Steckdose

Über die Klemmen an der Steckdose wird dann nur ein kurzer Impuls geschaltet?
Oder habe ich das jetzt ganz falsch verstanden?

Ich schau mir aber vorher auf jeden Fall noch mal den Schlüsselkasten an.
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

Otto123

Also auf alle Fälle vorher ermitteln was im Schlüsseltaster passiert und los ist. Im Zweifelsfall Fachmann Freund Elektriker hinzuziehen!

Ansonsten ja mit der HM-LC-Sw1-Pl-CT

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

HansDampfHH

Okay, danke. Werde mir mal morgen den Schlüsselkontakt ansehen und mich wieder melden.
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

jojoja

Junge Junge, und ich dachte schon bei uns wäre eingebrochen worden 8)

https://img5.picload.org/image/rcddgdir/img_20170408_215947.jpg

Meine Lösung beruht (wie Otto bereits gesagt hat) auf dem HM-LC-Sw1-Pl-CT, funktioniert bei mir wunderbar.
Die Anschlüsse sind bei mir etwas anders, habe keine "klinkenähnliche" Stecker am Gehäuse, geht alles direkt rein.

Was der Schlüsselkasten macht weiß ich nicht, habe aber im Haus und in der Garage je ein Taster, der genau die gleiche Funktion wie der an deinem Antrieb hat.

Was ich also gemacht hab: Zwischenstecker in die Steckdose, Leitung zum Taster abgezwackt (mit Abzweigdose) und parallel den Schaltaktor verbunden.

An deiner Stelle würde ich sicherheitshalber in den Schlüsselkasten gucken, was da so drin ist. Alternativ (wenn ich das richtig sehe): Wenn der Klinkenstecker, der zum Schlüsselkasten geht, nur 2 Kontakte hat, dann kann es ja eigentlich nur ein "Einfachbetrieb" sein, die Methode mit dem HM Schaltaktor sollte also funktionieren.

Mein Antrieb hat übrigens eine Steuerspannung von 24V DC, was aber nicht heißt, dass das bei dir auch der Fall ist! Also auf jeden Fall vorher den Stecker ziehen und bestenfalls die Sicherung raus (5 Sicherheitsregeln)!

Dann wünsch ich dir morgen viel Spaß beim kruschteln :D

Gruß Johannes
FHEM 6.0 @ IntelNUC6CAYH;  Unifi USG, Switch, AP AC Pro; HM-MOD-UART;  Sonos Play 1 & 3, One, Beam; Philips Hue

HansDampfHH

#10
Hier schien Sonntag die Sonne, das konnte ich mir nicht entgehen lassen.
Daher heute ein weiteres Feedback.
Den Schlüsselkasten bekomme ich nicht auf, das sind natürlich keine einfachen Schrauben und mir fehlt da der passende.

Und der Stecker am Motorkasten sieht leider nicht nach einem einfachen 2-Kontakt-Klinkenstecker aus (siehe Foto).
Könnte ich nicht auch einfach die Kabel des Tasters am Motor herausführen und über den HM-LC-Sw1-Pl-CT schalten/kurzschließen?
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

Pfriemler

Haha ... Diodenstecker, sagte ich doch...
ZitatKönnte ich nicht auch einfach die Kabel des Tasters am Motor herausführen und über den HM-LC-Sw1-Pl-CT schalten/kurzschließen?
Sehe ich auch so. Aber dazu musst Du den Antriebskasten natürlich öffnen. Wenn das leichter geht ...
In jedem Fall ist auf dem Diodenkabel nur potentialfreie Niederspannung zu erwarten, für alles andere ist der Stecker nicht zugelassen.

Kannst Du anhand der Kabekführung eventuell sicherstellen, ob das Kabel zum Schlüsselschalter noch weitere Abzweigungen hat? Antenne? Meldelampe?
Meßgerät vorhanden? Durchgangsprüfer? Zweite Person? Dann könnte man die Pins mal prüfen, auf welchen der Schlüsselschalter kurzschließt. So hätte man erst mal die Belegung.
Vermutlich ist das Öffnen des Kastens aber einfacher. Wenn der Antrieb Dein Eigentum ist, dann löte da ein Kabel an.

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

jojoja

Morgen,

benutzt du noch die Infrorotfernbedienung? Sonst könnte man da auch mal reingucken (bzw. die Leitung), eventuell kann man daran auch den Taster/Schaltaktor parallel schalten.

Im Motor drin sind recht viele Schraubklemmen, es besteht also die Möglichkeit, dass man da was abändern (ohne Löten) kann. In Blick darein wird sich also auf jeden Fall lohnen.

Guck auch mal in die Bedienungsanleitung, die von meiner Version ist da recht ausführlich.

Gruß Johannes
FHEM 6.0 @ IntelNUC6CAYH;  Unifi USG, Switch, AP AC Pro; HM-MOD-UART;  Sonos Play 1 & 3, One, Beam; Philips Hue

pc1246

Moin
Alternativ koennte man auch mal nachsehen, wieviele Pins vom Diodenstecker belegt sind! Die Abdeckung ist ja schnell zurueckgeschoben!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Pfriemler

Ach ... IR-Fernbedienung, das hatte ich schon wieder überlesen. Das geht doch bestimmt auch über den Stecker (mann, klar, der ist leicht geöffnet, da hätte ich auch drauf kommen können)...
Der wird also voll sein... V+, GND, Signal IR und Schlüsselschalter ...
Ich bin gespannt wie das ausgeht!
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."