Hauptmenü

warum so viele Dummies?

Begonnen von Wuppi68, 03 März 2017, 08:17:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

wenn ein ecmd device readings und set kommandos hat kann man auch den colorpicker verwenden.

ansonsten ist ein readingsproxy einfacher als ein dummy und ein oder mehrer notifys.

und wenn es nur um readings geht: sie kann man direkt ins original device stecken.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

NeuFehm

geht:
define RGBLampe dummy
attr RGBLampe room LED
attr RGBLampe setList rgb:colorpicker,RGB
attr RGBLampe webCmd rgb:rgb ff0000:rgb 00ff00:rgb 0000ff:on:off

define colorInit notify global:INITIALIZED {use Color}


geht nicht:
define RGBLampe ECMDDevice MModul
attr RGBLampe IODev myMModul
attr RGBLampe room LED
attr RGBLampe setList rgb:colorpicker,RGB
attr RGBLampe webCmd rgb:rgb ff0000:rgb 00ff00:rgb 0000ff:on:off

define colorInit notify global:INITIALIZED {use Color}
Raspberry Pi B+
RS 485 Schnittstellen: DIGITUS DA-70157, LINKSPTITE RS485/GPIO Shield for Raspberry Pi
RS485 Geräte: Ultraschallsensor für Zisternenfüllstand (Eigenbau), 4x8 Relais-M-Mastermodule (Eigenbau), 6 T-Module (Schalter und 3 analoge Eingänge) (Eigenbau)
sonstige Hardware: 2 Relay Modul

igami

Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

NeuFehm

Raspberry Pi B+
RS 485 Schnittstellen: DIGITUS DA-70157, LINKSPTITE RS485/GPIO Shield for Raspberry Pi
RS485 Geräte: Ultraschallsensor für Zisternenfüllstand (Eigenbau), 4x8 Relais-M-Mastermodule (Eigenbau), 6 T-Module (Schalter und 3 analoge Eingänge) (Eigenbau)
sonstige Hardware: 2 Relay Modul

igami

Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

Prof. Dr. Peter Henning

Haben wir deshalb so viele Dummies bei den Devices, weil wir so viele Dummies unter den Usern haben ?  8) 8)

Ernsthaft: Anfänger denken meist imperativ, können mit objektorientierter oder funktionaler Programmierung wenig anfangen. Insofern ist es in meinen Augen ganz natürlich, dass jeder Anfänger mit dutzenden von Dummies beginnt. Die Hoffnung bleibt, dass derjenige (oder diejenige) sich im Lauf der Zeit eines Besseren besinnt.

LG

pah


Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 31 März 2017, 11:14:31Ernsthaft: Anfänger denken meist imperativ, können mit objektorientierter oder funktionaler Programmierung wenig anfangen.
Imperativ/deklarativ/funktional ist meiner Meinung nach eine andere Dimension als objektorientiert/datenorientiert/funktionsorientiert.

Zitat
Insofern ist es in meinen Augen ganz natürlich, dass jeder Anfänger mit dutzenden von Dummies beginnt.
Was ist denn bei einem Dummy mehr "imperativ" als z.B. wenn man ein Reading direkt an ein schon existierendes Device hängt?

Gruß,
   Thorsten

FUIP

NeuFehm

Meine Hilfeerfahrung im Forum ist einfach so: Wenn 1+2=3 ist und der User fragt: Was muss ich tun, um von 1 auf 3 zu kommen,
dann kommt nicht etwa: 1+2=3, sondern entweder:
- "beschäftige Dich mal bitte mit Addition"
-  "Du musst eine weitere Zahl addieren"
- "steht in der Commandref" (dass es unter "Addition" steht, wird meist verschwiegen)
- "wozu brauchts Du die 3?"
- ... usw.
Vor allem ist ärgerlich, dass FHEM bei weitem nicht 100% funktioniert und das, wenn man einen Fehler findet, erst einmal davon ausgegangen wird,
dass man ja dummie ist und die Wahrscheinlichkeit selbst den Fehler verursacht zu haben, ja viel größer ist, als das den "Entwicklern" ein Denkfehler unterlaufen sein könnte.

Aber man ist ja auf Hilfe angewiesen und versucht halt alles irgendwie zu deuten, was man hingeschmissen bekommt, weil das besser ist, als gar nix.
Eh ich kapiert habe, was mit "Tütchen" gemeint war und nach Wochen dann erfahren habe dass damit die " gemeint sind... naja...

Nichts für ungut. Nur ein Denkanstoß. Ich zähle mich auch zu den dummies aber ich glaube wir sind weger faul noch dumm, sondern einfach nur leichtgläubig genug gewesen, dass FHEM eine "logische" Anwendung ist und wir damit klar kommen könnten ;)

Trotzdem vielen Dank für jede Hilfe, die man uns Dummies zu Teil werden lässt ;)

Raspberry Pi B+
RS 485 Schnittstellen: DIGITUS DA-70157, LINKSPTITE RS485/GPIO Shield for Raspberry Pi
RS485 Geräte: Ultraschallsensor für Zisternenfüllstand (Eigenbau), 4x8 Relais-M-Mastermodule (Eigenbau), 6 T-Module (Schalter und 3 analoge Eingänge) (Eigenbau)
sonstige Hardware: 2 Relay Modul

NeuFehm

Apropos...
schau mal meine Frage zum Thema dummy an: https://forum.fhem.de/index.php/topic,69857.0.html

Keiner kann mir sagen, warum das $EVENT, welches nach commandref auch den rgb-Wert enthalten sollte, dies nicht tut....
Raspberry Pi B+
RS 485 Schnittstellen: DIGITUS DA-70157, LINKSPTITE RS485/GPIO Shield for Raspberry Pi
RS485 Geräte: Ultraschallsensor für Zisternenfüllstand (Eigenbau), 4x8 Relais-M-Mastermodule (Eigenbau), 6 T-Module (Schalter und 3 analoge Eingänge) (Eigenbau)
sonstige Hardware: 2 Relay Modul

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: NeuFehm am 31 März 2017, 17:21:48
Meine Hilfeerfahrung im Forum ist einfach so: Wenn 1+2=3 ist und der User fragt: Was muss ich tun, um von 1 auf 3 zu kommen,...
Könntest Du mal sagen, auf welchen Beitrag in diesem Thread Du Dich beziehst? Insbesondere da Du etwas sagen wir mal "anklagend" formulierst, wäre es nett, wenn man das wüsste.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Deckoffizier

Hallo Thorsten Pferdekaemper,

klinke mich mal hier ein auch wenn ich mich damit unbeliebt mache.

Für meinen Teil würde mein Beitrag vom 29.03.2017 Icon Lampe Status grau behalten bei klick  im Bereich Anfängerfragen als Beispiel schon mal passen.

Sehe aber dies nicht so verbissen ist eben alles auf freiwilliger Basis und das Leben geht weiter.

Gruß
Hans-Jürgen

FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Deckoffizier am 31 März 2017, 19:16:28
Für meinen Teil würde mein Beitrag vom 29.03.2017 Icon Lampe Status grau behalten bei klick  im Bereich Anfängerfragen als Beispiel schon mal passen.
Zu was passen? Meinst Du damit, dass sich in diesem Thread hier jemand beschwert, weil in einem anderen Thread nicht richtig geholfen wurde? ...und das dann noch ganz ohne Hinweis darauf, auf was es sich bezieht? Wie soll man denn da erraten, was eigentlich gemeint ist?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Deckoffizier

Hallo Thorsten Pferdekaemper,

für mein Verständnis war dies eine allgemeine Aussage für den gesamten Forumsbereich also mindestens mehrmals zutreffend.

Da ich selber nicht in allen Bereichen gepostet habe würde ich mich selber nicht so weit aus dem Fenster lehnen und dies für allgemeingültig Erklären.

Obwohl ich beim vielen Lesen hier in mehreren Bereichen, mich auch so dieses Gefühl manchmal beschleicht vorsichtig ausgedrückt.

Du hattest nach einem Beispiel gefragt, so mag meine Antwort natürlich unterschiedlich im Auge des Betrachters liegen.

Gruß
Hans-Jürgen


FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

Ellert

Dummy benötigt man um Parameter übers FHEMWEB einzustellen.

Beispiel: Wecker mit einstellbarer Weckzeit

Der Wecker
defmod wecker at *10:25 {Log 1, "geweckt"}

Die Benachrichtigung des Weckers, dass seine Weckzeit geändert wird.
defmod modwecker notify du1:WZ.* set wecker modifyTimeSpec [du1:WZ]

Die einstellbare Weckzeit (WZ) als Reading im Dummy fürs Frontend
defmod du1 dummy
attr du1 readingList WZ
attr du1 setList WZ:time
attr du1 webCmd WZ

setstate du1 initialized
setstate du1 2017-03-31 20:05:13 state initialized
setstate du1 2017-03-31 20:18:54 WZ 08:25


Ich wüsste nicht, wie man das ohne Dummy lösen könnte, wenn man at und notify zur Lösung bevorzugt.

Mit DOIF ginge es ohne Dummy, das nur am Rande.






Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Deckoffizier am 31 März 2017, 19:44:32Du hattest nach einem Beispiel gefragt,
Nein, das hatte ich nicht. Ich hatte gefragt, auf welchen Beitrag in diesem Thread sich das bezieht, da ich davon ausgehe, dass wenn jemand einen Beitrag in einen Thread schreibt, dass sich dieser dann auch auf irgend etwas bezieht, was in dem Thread vorkam. Insbesondere hätte mich interessiert, warum das gerade als Antwort auf meinen Beitrag erscheint. Ich glaube nämlich, dass so ziemlich keiner der "Anklagepunkte" auf mich zutrifft.
Gruß,
   Thorsten
FUIP