Suche Lösung Signale beliebiger Sensoren an eine VMS (AxxonSoft) zu senden

Begonnen von k1, 03 März 2017, 10:03:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

k1

Hallo zusammen,

als Einsteiger im Bereich Hausautomation bin ich auf der Suche nach einer Lösung, die Signale von z.B. Homematic Bewegungsmelder, Türkontakte etc. an die VMS von AxxonSoft zu senden. Diese Sensoren sollen Auslöser für die Kammerasteuerung in der VMS werden.

Nach den ersten Seiten der Doku (Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf) sieht es so aus, als ob ich hier richtig bin. Mal abgesehen davon, dass der Anbieter von AxxonSoft mir noch nennen muss, auf welchem Weg und in welcher Form er die Signale entgegen nimmt, muss ich hier u.a. noch herausfinden, ob ich mit Fhem auch eingelesene Signale sofort weiterleiten kann. Axxonsoft hat wohl eine Schnittstelle zu einem Web I/O von W&T (https://www.wut.de/e-57734-ww-dade-000.php), was aber zwischen 300 - 400 EUR kosten :). Im Prinzip kann das dieses WEB I/O doch auch (https://www.elv.de/ip-i-o-interface-ipio-88-komplettbausatz.html).

Bisher steht ein Videomanagementserver zur Verfügung mit Windows 10 Prof., der 24 Stunden läuft.

Kann ich Fhem darauf installieren und die Signale über dieses Web-I/O von ELV empfangen und mit Fhem an AxxonSoft weiterleiten (vermulich im XML-Format oder über http mit entsprechen noch zu klärenden URL-Parametern)?

Sollte Windows das Problem sein, kann mir jemand einen Raspberry o.ä. entsprechend konfigurieren und ggf. solche Bausätze, wie das von ELV löten?

Vielen Dank schon mal für euer Interesse und jegliche Hilfe im voraus!

Viele Grüße

K1

k1

Zwischenzeitlich konnte die offene Frage vom Softwareanbieter beantwortet und die Signale lassen sich mit Postbefehl über http übertragen.

Ist es möglich, das mir jemand von euch hilft, die Sensoren für Bewegungsmelder und Türkontakte von Homematic so in meinem Netzwerk einzubinden, dass die Signale entsprechend übertragen werden können?
Soweit ich bisher erfahren habe, soll die Scriptsteuerung für derartige "Signalweiterleitungen" aus der CCu2 von Homematic sehr kompliziert sein.

Für Lösungsvorschläge und ein Angebot über Art- und Umfang der Vergütung bei Durchführung wäre ich sehr dankbar.

Viele grüße

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
also eigentlich ist das hier keine Freelancer-Börse...

Zum Thema: Beschreib mal, was Du schon hast. D.h. normale Homematic-Sachen oder dieses HM-IP? Hast Du eine CCU(2) oder "noch" nicht?
Mit "Postbefehl" meinst Du wahrscheinlich HTTP POST. Wenn Du ein bisschen Perl-Programmierung kannst, dann ist das wahrscheinlich auch nicht schwierig. Einfach ein notify auf die entsprechenden Events und im Kommandoteil dann was auch immer verschicken.

Ach ja: FHEM kann man bestimmt auch auf Win10 installieren.

Gruß,
   Thorsten
FUIP

k1

Hallo Thorsten,

vielen Dank für deine Antwort!

Noch habe ich nur diverse Kameras und die Videomanagementsoftware von Axxon. Mit beidem bin ich auch eigentlich sehr zufrieden. Manchmal gibt es allerdings Situationen, die die Kameras zwar erfassen, aber eben nicht mit dem gewünchten Effekt oder aber eine Kamera ist einfach deutlich teurer als ein einfacher Türkontakt. Aus diesem Grund habe ich mich auf der Suche nach Sensoren auch im Bereich Haustechnik umgeschaut und bin u.a. auf Seiten wie diese gekommen mit den zahlreichen Empfehungen/Hinweisen, was mich dann auch zu Homematic führte. Das scheinen ja eigentlich preiswerte und zuverlässige Produkte zu sein.

Mein Wunsch ist, mit Signalen der Sensoren über die VMS die Kameras sicherer zu steuern. Wenn mir jemand sicher sagen kann, dass man das mit den Produkten von Homematic auch die Signale mit HTTP POST weiterleiten kann, dann würde ich es einfach kaufen und hoffen, dass diese Signalweiterleitung auch wirklich funktioniert.

Da man aber hier und da auch zu lesen bekommt, das wohl nicht alles ohne weiteres funktioniert, frage ich doch lieber in einem Forum nach Rat. Und hier scheint es ja wirklich Profis zu geben, die unsichere oder fehlende Funktionen durch zusätzliche Komponenten ersetzen/ergänzen können, wie z.B. mit einem Raspberry (kannte ich noch gar nicht). Na ja, jedenfalls ist da dann schon eine ganze Menge Know how gefragt. Da frage ich dann lieber gleich, ob da auch jemand helfen kann das mit umzusetzen. Und das muß ja keiner umsonst machen.

Viele Grüsse

Norbert

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: k1 am 06 März 2017, 17:47:50
Mein Wunsch ist, mit Signalen der Sensoren über die VMS die Kameras sicherer zu steuern. Wenn mir jemand sicher sagen kann, dass man das mit den Produkten von Homematic auch die Signale mit HTTP POST weiterleiten kann,
Naja, man kann im Prinzip schon, aber so out of the box wird das nicht gehen. Die Idee von etwas wie FHEM ist ja nicht "Signale weiterzuleiten", sondern es ist eher ein Event-basiertes System nach dem Motto "wenn das passiert, dann mach das" oder "mach das und das immer bei Sonnenaufgang". Wie aber schon gesagt, kann man auch ein HTTP POST irgendwo reinprogrammieren. Dabei wird aber noch zu klären sein, wie man die von den (Homematic) Geräten generierten Events in das gewünschte Protokoll konvertiert. Das ist auch wieder Aufwand.


ZitatDa man aber hier und da auch zu lesen bekommt, das wohl nicht alles ohne weiteres funktioniert, frage ich doch lieber in einem Forum nach Rat. Und hier scheint es ja wirklich Profis zu geben, die unsichere oder fehlende Funktionen durch zusätzliche Komponenten ersetzen/ergänzen können, wie z.B. mit einem Raspberry (kannte ich noch gar nicht). Na ja, jedenfalls ist da dann schon eine ganze Menge Know how gefragt. Da frage ich dann lieber gleich, ob da auch jemand helfen kann das mit umzusetzen. Und das muß ja keiner umsonst machen.
Hier läuft das eher so als "Hilfe zur Selbsthilfe". Keine Ahnung ob sich jemand den Schuh anzieht, eine Aufwandschätzung zu machen und das dann auch umzusetzen...

Gruß,
   Thorsten
FUIP

k1

Vielen Dank für die Antwort!

Der eigentliche Verwendungszweck von Fhem ist mir ja klar. Aber so eine Kamera ist nun ja auch ein möglicher Aktor für Fhem. Aber nur eine Kamera auszulösen und ggf. zu einem Preset zu bewegen ist auf die Dauer und vor allem bei häufigeren Aufnahmen und/oder mehreren Kameras zu wenig. Und dann gibt es noch einige Eigenschaften bei Kameraufzeichnungen, auf die Fhem sicher nicht eingehen kann, weil es dafür nicht gedacht ist. An dieser Stelle ist eine VMS wie AxxonSoft eine geniale Ergänzung, eigentlich sogar für beide Seiten.

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
vielleicht haben wir uns da missverstanden. Ich meinte nicht, dass FHEM da nicht geeignet wäre oder so. Ich wollte nur sagen, dass die Sache mit dem "Signale weiterleiten" von der Denkweise her vielleicht nicht so ganz in die richtige Richtung geht. Ok, so ganz formal besteht alles nur aus dem Weiterleiten von Signalen...
Um mehr zu sagen müsste man jetzt tatsächlich mehr Informationen über die Schnittstelle dieser VMS haben.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

k1

Hi,

seitens Axxonsoft habe ich nun konkret diese Information bekommen. Es muss mittels Http POST folgendes an den Server gesendet werden:
"Http://{Server-IP}:{PORT}/device/di/0"

In der VMS ist ein sogenannter "Http-Listener" eingerichtet, der auf dieses Signal wartet.

Mit der App Postman kann man mit dem Browser Chrome so einen POST zum Test senden und die VMS reagiert dann entsprechend den hinterlegten Anweisungen.

Viele Grüsse

Norbert

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ok, da haben wir schon einmal eine URL. Wichtiger ist aber, was man dorthin senden kann und in welchem Format.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

k1

Hi,

ich bin kein Programmierer, aber was die Entwickler mir gesagt haben, dass lediglich dieser POST ausreicht um ein Event zu starten, reicht mir eigentlich völlig aus.
Der Rest wird dann in der VMS erledigt. Für die bis jetzt benötigten Sensoren Tür-/Fensterkontakt reicht ja eigentlich auch aus, wenn signalisiert wird, der Schalter hat den Wert 0 oder 1. Beim Bewegungsmelder sehe ich das ähnlich. Es reicht ein Auslöser und die Kamera steuert den Bereich an und nimmt die Situation für eine bestimmte Zeit auf, sendet ein Bild oder Video, schickt eine Email, was auch immer.

Viele Grüße

Norbert

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: k1 am 08 März 2017, 09:37:44ich bin kein Programmierer, aber was die Entwickler mir gesagt haben, dass lediglich dieser POST ausreicht um ein Event zu starten, reicht mir eigentlich völlig aus.
Naja, da wollten Dich die Entwickler vielleicht einfach nur loswerden.
...oder ist es egal, was für ein Event es ist? D.h. ob jetzt der Bewegungsmelder von 0 auf 1 geht oder von 1 auf 0 und ob es überhaupt der Bewegungsmelder oder ein Fensterkontakt ist, ist Dir egal? Das glaube ich nicht. Also muss in der Nachricht irgendwie stehen, was genau Sache ist. Natürlich können wir leicht ein HTTP POST zusammenbauen, in dem steht "Fensterkontakt 5 1 42". Ich glaube aber nicht, dass das VMS etwas damit anfangen kann.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

k1

Gute Frage. Ich vermute mal, da in der VMS beliebige virtuelle Sensoren möglich sind, wird der Post entsprechend aussehen.
aber ich habe voraussichtlich morgen mit denen eine Teamviewer-Sitzung und werde diese gute Frage berücksichtigen.

Viele Grüße

Norbert

k1

Hier mein Update nach dem erfolgreichen Termin:
Mit dem Browser Opera und der App Postman wurd der Http-Post simuliert.
Zu der URL http://Server-IP:PORT/device/di/0 wurde in Postman für den Header Content-Type auf application/json und Authorization auf Basic gesetzt.
Im Body wurde der Status so übertragen (raw):
{"state": "closed"}

Darauf hat die VMS sofort reagiert und die Kamera ist die geplante Position angefahren.

Gibt es also eine Möglichkeit soetwas in die CCU2 einzubinden?

Viele Grüße

Norbert


k1

der mit Postman exportierte Code sieht dann so aus:

POST /device/di/2 HTTP/1.1
Host: 192.168.1.1:8080
Content-Type: application/json
Authorization: Basic
Cache-Control: no-cache
Postman-Token: e5b68810-1e71-305f-ae57-09da9f51a4e5

{"state": "closed"}

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: k1 am 09 März 2017, 14:54:34Im Body wurde der Status so übertragen (raw):
{"state": "closed"}
Ok, und das VMS kann aus beliebigen Json Nachrichten etwas sinnvolles machen?

Zitat
Darauf hat die VMS sofort reagiert und die Kamera ist die geplante Position angefahren.
...und woher weiß die Kamera, was bei {"state":"closed"} die geplante Position ist? Was ist, wenn Du zwei Türkontakte hast, die für verschiedene Positionen stehen?

Zitat
Gibt es also eine Möglichkeit soetwas in die CCU2 einzubinden?
Keine Ahnung, da müsstest Du im Homematic-Forum fragen. In FHEM dürfte das nicht so schwierig sein.

Gruß,
   Thorsten
FUIP