Komme mit SIGNALduino nicht weiter

Begonnen von fstefan1960, 03 März 2017, 21:16:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fstefan1960

Hallo,

ich habe bisher unter anderem einen CUL-433 im Einsatz, um meine IT-Steckdosen etc. zu schalten. Das klappt auch gut. Um einige billige Bewegungsmelder / Fenstersensoren nutzen zu können, habe ich nun versucht, auf den SIGNALduino zu setzen. Inzwischen habe ich drei verschiedene ausprobiert,
- einen fertig gekauften mit http://pic-store.ocnk.biz/product/33 als Sender (loser Draht als Antenne)
- einen selbst aufgebauten mit http://www.dx.com/p/433mhz-wireless-transmitter-module-superregeneration-for-arduino-green-149254#.WLnNT1cpL7g als Sender (auch loser Draht) und
- einen fertig gekauften mit einem CC1101 als Sender mit federartiger "Helical"-Antenne.

Mit allen dreien empfange ich viel Traffic. Gelegentlich werden auch Devices angelegt, aber längst nicht immer. Was aber nur ganz schlecht klappt, ist das Senden. Devices, die mit dem CUL-433 tadellos funktionieren, lassen sich fast gar nicht schalten, obwohl die Definition sich ja nicht ändert.

Es ist die aktuellste Dev-Firmware drauf 3.3.1, auf allen.

Zwar kann ich jetzt über den SIGNALduino sicher viele weitere Geräte empfangen, aber den CUL-433 nicht ausmustern, was eigentlich der Plan war.
Was kann ich noch versuchen?
FHEM auf PC: CUL868, CUL 443, HM_LAN, JeeLink
FHEM auf Raspi: CUL868
div. LaCrosse Temp/Hum-Sensoren, HM-Heizkörperventile, Schaltaktoren, etc.

Ralf9

Zitat von: fstefan1960 am 03 März 2017, 21:16:39
Mit allen dreien empfange ich viel Traffic. Gelegentlich werden auch Devices angelegt, aber längst nicht immer.

was für ein Empfänger verwendest Du?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

fstefan1960

Auf zweien ist ein RXB6, beim cc1101 ist der ja wohl Sender und Empfänger zugleich.
FHEM auf PC: CUL868, CUL 443, HM_LAN, JeeLink
FHEM auf Raspi: CUL868
div. LaCrosse Temp/Hum-Sensoren, HM-Heizkörperventile, Schaltaktoren, etc.

Ralf9

#3
Welche Sensoren möchstest Du empfangen und was möchstest Du senden?

Das Schalten von  IT-Steckdosen sollte problemlos funktionieren.

Nachtrag
Beim Schalten von nicht orginal IT-Steckdosen kann es evtl notwendig sein das Attribut ITclock zu verwenden.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

fstefan1960

#4
Leider klappt das eben nicht ....  :(

Was hat das Attribut denn für mögliche Werte? Die commandref ist da etwas schweigsam ... 1=an und 0=aus oder muss man da Frequenzen oder so angeben?
FHEM auf PC: CUL868, CUL 443, HM_LAN, JeeLink
FHEM auf Raspi: CUL868
div. LaCrosse Temp/Hum-Sensoren, HM-Heizkörperventile, Schaltaktoren, etc.

Ralf9

Es ist die Clock. Als default wird 250 verwendet.
Die Clock kannst Du aus der empfangenen raw Nachricht rauslesen.
Hier z.B. ist die Clock 292
ZitatMS;P0=-302;P1=907;P2=292;P3=-919;P4=-9359;D=242310232323232323232323232323232323231023102310;CP=2;SP=4;O;

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

fstefan1960

Hier mal ein kleiner Ausschnitt aus dem Log:
2017.03.04 12:25:44 4: sduino/msg READ: MU;P0=907;P1=-134;P3=-1099;P4=299;P5=-709;D=0103450101034501010101450101034501010345010103450;CP=0;
2017.03.04 12:25:44 5: sduino: applying filterfunc SIGNALduino_filterSign
2017.03.04 12:25:44 4: sduino: Fingerprint for MU Protocol id 20 -> livolo matches, trying to demodulate
2017.03.04 12:25:44 5: sduino: Starting demodulation at Position 1
2017.03.04 12:25:44 4: sduino: Fingerprint for MU Protocol id 21 -> einhell garagedoor matches, trying to demodulate
2017.03.04 12:25:44 5: sduino: start pattern for MU Protocol id 21 -> einhell garagedoor mismatches, aborting
2017.03.04 12:25:44 4: sduino: Fingerprint for MU Protocol id 27 -> remote27 matches, trying to demodulate
2017.03.04 12:25:44 5: sduino: start pattern for MU Protocol id 27 -> remote27 mismatches, aborting
2017.03.04 12:25:44 4: sduino: Fingerprint for MU Protocol id 28 -> IC Ledspot matches, trying to demodulate
2017.03.04 12:25:44 5: sduino: start pattern for MU Protocol id 28 -> IC Ledspot mismatches, aborting
2017.03.04 12:25:44 4: sduino: Fingerprint for MU Protocol id 31 -> pollin isotronic matches, trying to demodulate
2017.03.04 12:25:44 5: sduino: Starting demodulation at Position 5
2017.03.04 12:25:44 4: sduino: Fingerprint for MU Protocol id 36 -> socket36 matches, trying to demodulate
2017.03.04 12:25:44 5: sduino: start pattern for MU Protocol id 36 -> socket36 mismatches, aborting
2017.03.04 12:25:44 5: sduino: applying filterfunc SIGNALduino_compPattern
2017.03.04 12:25:44 4: sduino: Fingerprint for MU Protocol id 39 -> X10 Protocol matches, trying to demodulate
2017.03.04 12:25:44 5: sduino: start pattern for MU Protocol id 39 -> X10 Protocol mismatches, aborting
2017.03.04 12:25:44 4: sduino: Fingerprint for MU Protocol id 59 -> AK-HD-4 matches, trying to demodulate
2017.03.04 12:25:44 5: sduino: start pattern for MU Protocol id 59 -> AK-HD-4 mismatches, aborting
2017.03.04 12:25:44 4: sduino: Fingerprint for MU Protocol id 8 -> TX3 Protocol matches, trying to demodulate
2017.03.04 12:25:44 5: sduino: Starting demodulation at Position 2


und beim Versuch zu Senden kommt z.B.

2017.03.04 12:28:48 3: sduino IT_set: Bogenlampe off
2017.03.04 12:28:48 5: sduino/write: adding to queue sendMsg P3#is0000F0000FF0#R6#C880
2017.03.04 12:28:48 5: sduino: sendmsg msg=P3#is0000F0000FF0#R6#C880
2017.03.04 12:28:48 5: sduino: sendmsg IT V1 convertet tristate to bits=000000000100000000010100
2017.03.04 12:28:48 5: sduino: sendmsg Preparing rawsend command for protocol=3, repeats=6, clock=880 bits=000000000100000000010100
2017.03.04 12:28:48 4: sduino/set: sending via SendMsg: SR;R=6;P0=880;P1=-27280;P2=2640;P3=-880;P4=-2640;D=01040404040404040404230404040404040404042304230404;
2017.03.04 12:28:48 5: sduino SW: SR;R=6;P0=880;P1=-27280;P2=2640;P3=-880;P4=-2640;D=01040404040404040404230404040404040404042304230404;
2017.03.04 12:28:48 4: sduino SendFromQueue: msg=SR;R=6;P0=880;P1=-27280;P2=2640;P3=-880;P4=-2640;D=01040404040404040404230404040404040404042304230404;
2017.03.04 12:28:49 4: sduino/msg READ: SR;R=6;P0=880;P1=-27280;P2=2640;P3=-880;P4=-2640;D=01040404040404040404230404040404040404042304230404;
2017.03.04 12:28:49 5: sduino/msg READ: regexp=^S(R|C|M); cmd=sendraw msg=SR;R=6;P0=880;P1=-27280;P2=2640;P3=-880;P4=-2640;D=01040404040404040404230404040404040404042304230404;
2017.03.04 12:28:49 4: sduino/read sendraw answer: SR;R=6;P0=880;P1=-27280;P2=2640;P3=-880;P4=-2640;D=01040404040404040404230404040404040404042304230404;
2017.03.04 12:28:49 4: sduino/HandleWriteQueue: nothing to send, stopping timer


Die DEF zu dem Device ist "define Bogenlampe IT 0000F0000F FF F0".

Folgende Infos kann ich noch bieten:
Internals:     00         f0
   DEF        0000F0000F FF F0
   IODev      sduino
   LASTInputDev sduino
   MSGCNT     2
   NAME       Bogenlampe
   NR         141
   STATE      off
   TYPE       IT
   XMIT       0000f0000f
   XMITdimdown 00
   XMITdimup  00
   XMITon     ff
   sduino_DMSG i004015
   sduino_MSGCNT 2
   sduino_RAWMSG MS;P0=-1246;P1=426;P4=1262;P5=-459;P6=-9979;D=16101010101010101010451010101010101010104510451045;CP=1;SP=6;
   sduino_TIME 2017-03-04 11:52:39
   Code:
     1          0000f0000f
   Readings:
     2017-03-04 09:00:06   protocol        V1
     2017-03-04 12:28:48   state           off
Attributes:
   IODev      sduino
   ITclock    880
   room       IT


Merkwürdigerweise gibt es zwei IT-Devices (eine Steckdose und ein Gong), die reagieren, aber 8 andere Devices, die beim CUL hören, eben nicht.
FHEM auf PC: CUL868, CUL 443, HM_LAN, JeeLink
FHEM auf Raspi: CUL868
div. LaCrosse Temp/Hum-Sensoren, HM-Heizkörperventile, Schaltaktoren, etc.

Ralf9

Zitatsduino_RAWMSG MS;P0=-1246;P1=426;P4=1262;P5=-459;P6=-9979;D=16101010101010101010451010101010101010104510451045;CP=1;SP=6;
ITclock    880
Damit kann es nicht funktionieren.
Versuch mal eine ITclock 420

Was für Devices sind die anderen 8 ?

Gruß Ralf

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

fstefan1960

Wow,

jetzt habe ich mal das Log auf verbose=5 und debug on gesetzt. Dann mit dem CUL433 die Devices geschaltet. Und dann aus den Aufzeichnungen die ITclock rausgepuhlt. Dann bei den sperrigen Devices als Attribut eingetragen und ... voila! Es geht! Wow. Super

Danke.

Gibt es irgendwo schon eine Erklärung, wie man an die richtige IT-Clock kommt? Sonst wär das was für das WIKI.
FHEM auf PC: CUL868, CUL 443, HM_LAN, JeeLink
FHEM auf Raspi: CUL868
div. LaCrosse Temp/Hum-Sensoren, HM-Heizkörperventile, Schaltaktoren, etc.