Kennt jemand einen mit fhem funktionierenden Schlafsensor?

Begonnen von fstefan1960, 07 März 2017, 17:03:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fstefan1960

Hallo,

die Überschrift sagt es ja schon: Ich suche einen Schlafsensor für Menschen mit Epilepsie (idealerweise einen, den man nicht anlegen muss, sondern der auf/unter der Matratze liegt) und der mit fhem zusammenarbeitet. Idealerweise einen, der nicht erst am Folgetag das gesammelte Datengut auf einen Server lädt, sondern, der auch Alarm auslösen kann.

Es gibt ja wohl einige am Markt (Beurer, Samsung, Medisana ...), aber weder in WIKI, Forum noch commandref oder via google habe ich einen gefunden, der FHEM kann...

Vielen Dank für Hinweise ...
FHEM auf PC: CUL868, CUL 443, HM_LAN, JeeLink
FHEM auf Raspi: CUL868
div. LaCrosse Temp/Hum-Sensoren, HM-Heizkörperventile, Schaltaktoren, etc.

peterk_de

Ich nehme für mein Kind (ohne Epilepsie) einen handelsüblichen PIR-Bewegungsmelder. In meinem Fall, ist es ein Wandtaster mit Bewegungsmelder von Homematic. Den habe ich am Bettgiebel am Kopfende befestigt.

Das funktioniert ganz hervorragend, und man braucht weder ein Armband, noch irgendwelche Sachen unter der Matratze etc. Empfindlichkeit kann man über die Device-Konfiguration oder die Positionierung anpassen, ggf. auch über FHEM selbst (z.B. per DOIF - Meldung erst ab n Sekunden Bewegung am Stück). "Scharfschaltung" über Tastendruck am Bewegungsmelder selbst - das Ding hat ja praktischerweise 2 Taster.

Da ich mich bei kritischen Sachen aber nicht auf FHEM allein verlasse, nutzen wir parallel noch ein komplett von FHEM abgeschottetes Standard-Babyphone, welches zusätzlich eine Geräuscherkennung hat.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

herrmannj

über den medisana habe ich schon mal kurz (sehr flüchtig!) nachgedacht. (Da war er relativ günstig in einem Angebot). Habe das jedoch damals nicht mehr verfolgt (was ich mittlerweile etwas bereue ... ).

Der medisana sendet per ble, die entsprechenden Wege das mit fhem zu lesen sollten aus den BLE LED und BLE TAG Projekten verfügbar sein. Nichts desto trotz bliebe es ein Experiment: es könnte(!) möglich sein. Fertige Module oder komplettes know how (hier welche ble services und handles, verschlüsselt ?) existieren mWn nicht.

vg
joerg

CoolTux

Mein 3 jähriger hat ein Tablet. Darauf läuft Automagic mit Geräuscherkennung. Man kann Pegelanpassung machen und einen Flow triggern.
Bei ihm ist es so das ab einer bestimmten Intensität und Dauer sein Nachtlicht (Huestripe) an geht.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

isy

#4
Schaue dir mal diese App an. https://www.sleepcycle.com
Hat eine Export Funktion, ist aber meines Wissens nach nicht real-time in Fhem integrierbar.
Gruß Helmut
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

kaihs

Ich weiß nicht welche besonderen Anforderungen bei Epilepsiepatienten gegeben sind.

Ich nutzte als Bettbelegungssensor einen einfachen Magnet-Reed-Schalter, z. B. einen Fensterkontakt.
Das funktioniert bei Lattenrosten, weil diese sich durch die Gewichtsbelastung nach unten bewegen.
Den Magnet habe ich an einer Latte im Schulterbereich befestigt, den Reedschalter mit einem kleinen Brett als Ausleger am feststehenden Rahmen des Lattenrostes.
Die erstmalige Ausrichtung ist etwas knifflig und man sollte sich eine Möglichkeit schaffen das nachjustieren zu können.

Es gibt natürlich Fehlauslösungen, wenn man sich in dem Bereich einfach nur aufs Bett setzt.

Für die Anbindung an FHEM geht dann alles was einen Schalter auswerten kann, sei es per Funk oder per Kabel.
Ich habe es an die GPIOs eines RPi angebunden, es geht aber natürlich auch MySensors, ESPEasy, Homematic, ...
Onewire habe ich auch ausprobiert, war mir aber zu langsam weil das gepollt werden muss.

Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation