potentialfreier Aktor für Garagentorsteuerung mit diskretem auf/ab

Begonnen von alexmetz, 11 März 2017, 20:14:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

alexmetz

Hallo zusammen,

ich habe eine Garagentorsteuerung, die zwei Tastereingänge getrennt für HOCH und RUNTER hat sowie einen freien 24V-Anschluss. Die Tastereingänge müssen laut Anleitung (s.u.) potentialfrei sein. Fhem läuft auf einem Raspi mit CUL im Homematic-Modus.

Nun möchte ich das Ding gerne in Fhem einbinden, möglichst über Homematic, weil ich keine anderen Funkmodule am Raspi habe. Wäre aber einer anderen Lösung auch zugänglich, sofern diese einfacher ist. Jedenfalls brauche ich 2 Kanäle, damit ich HOCH und RUNTER diskret schalten kann.

genaue Infos zur Garagentorsteuerung:
ZitatGerät: Sommer duovision
Anleitung (Schaltplan: S.17+18): http://feldmann-garagentore.de/application/files/7714/3575/5344/feldmann-motor-duo-vision-500-650-800-montage-betriebs-anleitung.pdf

Vorausschicken möchte ich noch, dass ich mich in Elektrotechnik nicht wirklich auskenne...
Ich hab mich schon ein wenig umgeschaut, was es von Homematic dazu so gibt, allerdings nix gefunden was optimal wäre. Es sollte möglichst wenig Bastelei, möglichst günstig und möglichst klein sein.

1. HM-LC-Sw4-Ba-PCB
Zitathttps://www.elv.de/homematic-4-kanal-funk-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-bausatz.html
Vorteile:
- 4 Kanäle in einem Gerät
- relativ klein
- günstig
Nachteile:
- verträgt max. 15V Eingangsspannung, müsste also zusätzliche Stromquelle oder 24V/12V-Wandler davorsetzen
- hat Open-drain-Ausgänge (was auch immer das sein mag) => wohl nicht potentialfrei => Relais erforderlich (welches?)
==> arge Bastelei und wahrsch. hoher Stromverbrauch

2. HM-LC-Sw1-PCB
Zitat
https://www.elv.de/elv-homematic-funk-schaltaktor1fach-fuer-kleinspannunghm-lc-sw1-pcb-bausatz.html
Vorteile:
- potentialfreier Relaisausgang
- verträgt 24V Eingangsspannung
- einzeln rel. klein und günstig
Nachteile:
- nur 1 Kanal ==> bräuchte 2 davon, dadurch nicht mehr ganz so günstig und klein
- nur als Bausatz erhältlich

3. HM-LC-Sw4-WM
Zitathttps://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-4-fach-hm-lc-sw4-wm.html
Vorteile:
- Fertiggerät
- potentialfreies Relais
- 4 Kanäle
Nachteile:
- teuer
- verträgt max. 15V Eingangsspannung ==> extra Stromquelle oder 24V/12V-Wandler erforderlich

4. HM-LC-Sw1-Pl-CT
Zitathttps://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-mit-klemmanschluss-zwischenstecker.html
Vorteil:
- potentialfreies Relais
- Fertiggerät
Nachteile:
- teuer
- nur 1 Kanal (oder?) Kapier nicht recht wieso da 4 Klemmen sind

5. HM-LC-Sw4-SM
Zitathttps://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-4fach-aufputzmontage.html
Vorteile:
- potentialfreie Relais
- 4 Kanäle
Nachteile:
- sehr teuer
- sehr groß

Ich habe auch entdeckt, dass es ein RSM1 gibt (https://www.elv.de/elv-relais-schaltmodul-rsm1-bausatz.html), das wohl aus Open-drain ein potentialfreies Relais macht. An was und wie genau ich das anschließen müsste weiß ich aber nicht und ob es überhaupt für meinen Zweck taugt. Außerdem bräuchte ich da ja auch wieder 2 davon...

Habt ihr vielleicht andere Lösungen oder einen Vorschlag zur Umsetzung?
Wäre sehr dankbar!

LG,
Alex.
FHEM auf RaspberryPi 4
Homematic

tndx

Hi,

der HM-LC-Sw1-Pl-CT hat nur einen Kanal, 2 von den 4 Klemmen sind mit den anderen beiden jeweils verbunden damit man einen weiteren Taster parallel anschließen kann. Insofern kommt das auch nicht in Frage, es sei denn Du kaufst 2 davon. Bei den anderen 3 Aktoren kommst Du, wie Du es schon richtig zusammengefasst hast, nicht um Spannungswandler oder zusätzliche Relais herum.

Du kannst noch am ehestern den HM-LC-Sw4-Ba-PCB mit Batterien (Laufzeit soll wohl mehrere Jahre betragen) ohne zusätzliche Relais verwenden. Das wäre zwar nicht potentialfrei und außerhalb der Spezifikation (24 anstelle 20V) müsste aber funktionieren (irgendwo habe ich schon einen Beitrag gelesen, dass der auch 24V verträgt).

Eine Weitere Möglichkeit wäre, HM-LC-Sw2-FM (recht teuer) oder HM-LC-Sw2PBU-FM (nur als Bausatz) mit 2 zusätzlichen Relais zu verwenden.

alexmetz

Habe grad noch irgendwo gelesen, dass man den HM-LC-Sw4-WM mit einer Z-Diode an 24V betreiben könnte. Hab aber keine Ahnung was das ist und wie das geht...
Oder verträgt der evtl. auch 24V?

Den HM-LC-Sw2PBU-FM find ich nirgends.
FHEM auf RaspberryPi 4
Homematic

Wuppi68

ich würde den

HM-LC-SW4-PCB

nehmen - hat vier Relais - als Bausatz ist der super einfach zusammen zu bauen

und davor einen Schaltregler (z.B. https://www.amazon.de/Fiveisx-LM2596-Adjustable-Supply-1-25V-35V/dp/B010JOYVNI/ref=sr_1_3?rps=1&ie=UTF8&qid=1489263824&sr=8-3&keywords=stepdown ), damit die 24V passen ...

der Stepdown Wandler ist auch easy anzuschließen

viel Erfolg

Ralf

PS.: die Dinger gibt es auch billiger - habe aber extra keine Warte aus China genommen (Lieferzeit)
FHEM unter Proxmox als VM


alexmetz

@Wuppi68:

hab dank Dir grad was gefunden:
https://www.elv.de/gaptec-dc-dc-wandler-5v-0-5a-serie-lms78-0-5a.html

wenn ich schon selber zusammenbau, kann ich damit den HM-LC-SW4-PCB 24-Volt-fähig machen. Im ELV-Forum wurde aber auch die Meinung vertreten, dass er auch so mit 24 Volt gehen müsste, wenn nur 2 Relais immer kurz geschalten werden.

Muss aber erst mal schsuen, ob ich das Gerät in den Steuerungskasten des Garagentorabtriebs mit reinbekomme.
FHEM auf RaspberryPi 4
Homematic

alexmetz

Ein weiteres hab ich entdeckt:

Die Garagentorsteuerung hat einen Ausgang für eine Statusanzeige. Ist das Tor offen, liegen 24V an, ist es zu dann nicht. Is eigentlich für eine Lampe gedacht, aber danit könnte man doch auch den Zustand an fhem melden, damit ich dort den Zustsnd seh. Das wird ja sonst gern über Fensterkontakte oder einen Neigungssensor gelöst. Gibts da was, das das kann?

Liebe Grüße
Alex.
FHEM auf RaspberryPi 4
Homematic

tndx

Das Sendemodul https://www.elv.de/homematic-8-kanal-sendemodul.html kann das. Wäre zwar geradezu unterfordert bei nur einem belegten Kanal, ist aber billiger und auch verlässlicher als ein Neigungssensor oder Fensterkontakt, außerdem ein batteriebetriebenes Gerät weniger.

Damu

Hallo

Der Antrieb sieht sehr robust aus.
Bei meinem Torantrieb habe ich ein HM-LC-Bl1-SM Aktor genommen.
Dieser Storenaktor hat zwei potentialfreie Kontakte.
Das kann ich bei meinem Antrieb so umstellen das er bei Kontakt Auf und Zu nur fährt wenn der Kontakt geschlossen ist.

alexmetz

Zitat von: tndx am 11 März 2017, 23:37:07
Das Sendemodul https://www.elv.de/homematic-8-kanal-sendemodul.html kann das. Wäre zwar geradezu unterfordert bei nur einem belegten Kanal, ist aber billiger und auch verlässlicher als ein Neigungssensor oder Fensterkontakt, außerdem ein batteriebetriebenes Gerät weniger.

Danke. Kann ich da irgendwie vom HM-LC-SW4-PCB den Strom abnehmen. Der arbeitet ja intern mit 5V. Oder wo bekomm ich den Strom her (weil Du schreibst ohne Batterie). Sorry für die blöde Frage,
FHEM auf RaspberryPi 4
Homematic

Bennemannc

Ok - ist jetzt ein wenig OT

aber dafür würde ich einen WEMOS D1 mini mit einer Zweikanel Relaiskarte nehmen. Kosten ca. 10€ plus Stepdown Wandler auf 5V.
Der wird dann über WLAN eingebunden bekommt die ESP EASY Software drauf - auf Fhem ESP ohne MQTT als Empfangs- bzw. Steuerseite. Habe ich mal testweise zusammengelötet, funktioniert gut.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

tndx

Du nimmst die gleichen 5 Volt, die Du auch an den Eingang des HM-LC-SW4-PCB legst.

alexmetz

Zitat von: tndx am 12 März 2017, 11:20:27
Du nimmst die gleichen 5 Volt, die Du auch an den Eingang des HM-LC-SW4-PCB legst.

Ich hab aber leider ja nur 24V. Deshalb war ja obiger Vorschlag zum Umbau des HM-LC-SW4-PCB, damit dieser auch 24 Volt nimmt.
FHEM auf RaspberryPi 4
Homematic

tndx

Du nimmst ja den DC-DC-Wandler, der Dir aus 24 5 Volt macht. Die 5 Volt nimmst Du als Versorgungsspannung für die beiden Devices... Oder habe ich was verpasst?

alexmetz

Zitat von: tndx am 12 März 2017, 16:39:37
Du nimmst ja den DC-DC-Wandler, der Dir aus 24 5 Volt macht. Die 5 Volt nimmst Du als Versorgungsspannung für die beiden Devices... Oder habe ich was verpasst?

Ja, Antwort #5 ;-)
Ich löte das hier statt des mitgelieferten drauf:
https://www.elv.de/gaptec-dc-dc-wandler-5v-0-5a-serie-lms78-0-5a.html
FHEM auf RaspberryPi 4
Homematic