potentialfreier Aktor für Garagentorsteuerung mit diskretem auf/ab

Begonnen von alexmetz, 11 März 2017, 20:14:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tndx

Und der liefert Dir 5V :) Die greifst Du ab und führst auch zum Sendemodul.

alexmetz

ja genau so hatte ich mir das (theoretisch) auch vorgestellt.
Oje. Jetzt hoff ich, dass ich das hingebastelt bekomm mit meinem Tchibo-Lötkolben...

Danke Euch für die Hilfe!
FHEM auf RaspberryPi 4
Homematic

droehn

Moin,

bevor Du was bastelst und möglicherweise Deine Garage in Brand setzt: ich habe grade in die Bedienungsanleitung von Deinem Antrieb geguckt: das ist eine sequenzielle Schaltung (hoch - stop - runter - stop - hoch...). Steht so auf Seite 14. Es gibt keinen separaten Tastereingang für hoch UND runter. Korrigier mich, falls Deine Funkfernbedienung getrennte hoch/runter Taster hat. Damit sind die hier beschriebenen Lösungen nicht zielführend.

Theoretisch könntest Du einen Draht an Klemme 4 festmachen und für eine halbe Sekunde an Klemme 5 halten um den Schaltbefehl zu geben. Die Lösung mit dem HM-LC-Sw1-Pl-CT ist aus meiner Sicht die billigste, einfachste, ungefährlichste und sinnvollste - genau dafür wurde das Teil gebaut. In die Antrieb-Steckdose zwischenstecken, 2-adriges Kabel zu Klemme 4 & 5, anlernen, fertig. Ob das Gerät in FHEM unterstützt wird, habe ich nicht geprüft, müsste aber der Beschreibung nach.

Zustand des Tors erfährst Du auch nicht über den Antrieb, sondern indem Du am Tor einen optischen Fenstersensor HM-Sec-SCo platzierst.

Grüsse
Der Dröhn

alexmetz

guck mal S17+18. Da steht dass man es auch so konfigurieren kann, dass getrennte Kanäle für hoch/runter gehen (DIP 2+7). Die werden dann über Taster 1 (Klemmen 3+4) und Taster 2 (Klemmen 7+8) separat angesprochen. Entsprechend auch unterschiedl. Tasten am Handsender.

Über DIP4 kann man das Verhalten eines Warnlichts (Klemmen 11+12) steuern, so dass die Lampe an ist, wenn das Tor offen ist.

Also jedenfalls, wenn ich das richtig verstanden hab. Hab das Ding aber noch nicht, so dass ich nicht empirisch testen kann.

Liebe Grüße
Alex.
FHEM auf RaspberryPi 4
Homematic

Otto123

Hallo Alex,

also ich würde auch den  HM-MOD-Re-8  nehmen. Dazu brauchst Du einen 12 Volt Regler, der aus den 24 Volt 12 macht (UA78L12).
Die beiden Tastereingänge werden sicher einen Logikeingang (irgendwas um die 20 Volt) auf Masse ziehen. Ist typischerweise so, müsstest Du aber prüfen. Das kann der Open Kollektor vom HM-MOD-Re-8.

Wenn Du aber eigentlich vom Strom keine Ahnung wird's schwierig, dann such Dir jemanden der Dir hilft. Löten musst Du den Re-8 auch noch.

Ich habe das für einen anderen Antrieb gemacht, aber die Steuerung der zwei Tasten ist übernehmbar.
-> http://heinz-otto.blogspot.de/2016/07/garagentor-mit-fhem-bedienen.html

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

pc1246

@Otto
Haette bei Deinem Vorschlag nicht auch das HM-MOD-Re-8 gereicht? Ich meine mal gelesen zu haben, dass das Modul den Status auch zurueckmeldet, wenn die Tastereingaenge belegt werden. Also anstelle von TA1-3 auf dem Eingangsmodul auf TA6-8 vom Ausgangsmodul!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

alexmetz

Zitat von: Otto123 am 15 März 2017, 22:59:18
Die beiden Tastereingänge werden sicher einen Logikeingang (irgendwas um die 20 Volt) auf Masse ziehen. Ist typischerweise so, müsstest Du aber prüfen. Das kann der Open Kollektor vom HM-MOD-Re-8.
also ein Multimeter hab ich schon. Einfach prüfen, ob Spannung anliegt, wenn ich den Taster drücke oder wie genau?

Ich versteh auch nicht, was der Open Collector eigentlich ist, hab aber verschiedentlich gelesen, dass der eben nicht potentialfrei ist. Und lt. Anleitung vom Garagrntorantrieb muss der potentialfrei sein, damit die Elektronik nicht beschädigt wird. Das wäre ungünstig ;-)

Zitat von: Otto123 am 15 März 2017, 22:59:18
Wenn Du aber eigentlich vom Strom keine Ahnung wird's schwierig, dann such Dir jemanden der Dir hilft.
ganz so schlimm isses nicht. Versteh nur manche Zeichen auf den Schaltbildern nicht zu 100% und weiss v.a. nicht was, genau ich kaufen muss, weil Du in Deinem Blogpost von Kondensatoren schreibst. Wäre super wenn Du links postest zu den Produkten bei ELV.

Zitat von: Otto123 am 15 März 2017, 22:59:18
Ich habe das für einen anderen Antrieb gemacht, aber die Steuerung der zwei Tasten ist übernehmbar.
-> http://heinz-otto.blogspot.de/2016/07/garagentor-mit-fhem-bedienen.html
Vielen Dank, das ist ja prima! Aber wozu ist das weisse Trägerding? Nur damit es ordentlich ist? Weil sonst könnte man die Drähte ja auch direkt anlöten, oder?

Zitat von: pc1246 am 16 März 2017, 07:48:41
Haette bei Deinem Vorschlag nicht auch das HM-MOD-Re-8 gereicht? Ich meine mal gelesen zu haben, dass das Modul den Status auch zurueckmeldet, wenn die Tastereingaenge belegt werden. Also anstelle von TA1-3 auf dem Eingangsmodul auf TA6-8 vom Ausgangsmodul!
Das wär natürlich sehr elegant! Der Kontakt müsste dazu dann vermutlich immer geschlossen sein, denke ich.
FHEM auf RaspberryPi 4
Homematic

Otto123

Zitat von: pc1246 am 16 März 2017, 07:48:41
@Otto
Haette bei Deinem Vorschlag nicht auch das HM-MOD-Re-8 gereicht? Ich meine mal gelesen zu haben, dass das Modul den Status auch zurueckmeldet, wenn die Tastereingaenge belegt werden. Also anstelle von TA1-3 auf dem Eingangsmodul auf TA6-8 vom Ausgangsmodul!
Gruss Christoph
Hallo Christoph,

ja das könnte sein. Ich wollte es erstmal so machen und dachte mir optimieren kann ich immer noch. :) Aber es funktioniert und da ist der Optimierungswille nicht sehr groß.

Hallo Alex,

was bedeutet potentialfrei? Das bedeutet in dem Sinne schwebend oder eben nicht verschiedene Potentiale verbinden sonst kommt es zu Ausgleichsströmen. Die Tastereingänge liegen auf dem Potential der Steuerung, die Kontakte die man anschließt müssen sich auf dasselbe Potential beziehen. In dem konkreten Fall würden wir die 24 Volt auf 12 Volt runterregeln und aus dieser Quelle den Funkbaustein speisen. Bezugspotential für "Taster" und Steuerung ist dadurch identisch -> die Masse (minus) der Steuerung.

Du misst mit einem Voltmeter einfach die Spannung zwischen der 24 Volt Versorgung gegen die Eingänge der Taster. Am Besten jeder gegen jeden also:
Minus 24 Volt gegen Taster 1 Anschluss 1
Minus 24 Volt gegen Taster 2 Anschluss 1
Minus 24 Volt gegen Taster 1 Anschluss 2
Minus 24 Volt gegen Taster 2 Anschluss 2
Plus 24 Volt gegen Taster 1 Anschluss 1
Plus 24 Volt gegen Taster 2 Anschluss 1
Plus 24 Volt gegen Taster 1 Anschluss 2
Plus 24 Volt gegen Taster 2 Anschluss 2

Du wirst dabei sicher herausfinden, dass zwei Kontakte der beiden Taster auf minus der 24 Volt liegen und die beiden anderen in der Nähe der 24 Volt (Vermutung)

Dann schließt du einen Taster mit einer Brücke (simulierst den potentialfreien Kontakt) und wiederholst die Messung. Ich hoffe das dabei dann beide Anschlüsse des Tasters auf minus 24 Volt liegen (Vermutung)

Open Collector ist ein Halbleiter (Transistor oder Mosfet) der mit einem Anschluss auf minus der Betriebsspannung liegt (normalerweise) und der andere Anschluss frei ist, also mit nichts weiter verbunden. Wenn der Halbleiter auf Durchgang schaltet, verbindet er damit minus mit dem anderen Anschluss. Dadurch kann die Schaltspannung höher sein als die Betriebsspannung.
Opencollector ist die typische Form des Halbleiter Schalters, und eben nicht potential frei sondern auf dem Bezugspotential der Versorgungsspannung

Einen Status Anschluss ob offen oder geschlossen ist hast Du doch gar nicht  an dem Antrieb oder? Ich habe gerade gefunden, es gibt einen einfachen Schalter als Zusatz -> http://www.sommer.eu/tl_files/sommer/Service/Download-Bereich/Montageanleitungen/Garagentorantriebe/3808_Zustandsanzeige.pdf

Der weiße Träger ist eine Lochrasterplatte, einfach um den Baustein zu halten und die Anschlüsse zu ermöglichen. Ich mag keine "Verdrahtungsigel" :)

Du kannst auch den 4 fach Schalter HM-LC-SW4-BA-PCB von HM nehmen, der hat auch OpenCollector und ist für den Laien leichter anzuschließen.

Dazu einen verdrahtbaren Spannungsreglerbaustein wie schon empfohlen für 5 Volt.

Wichtig ist die Messung der Tastereingänge, ich finde dummerweise keinen Schaltplan deiner Steuerung.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

droehn

Zitatguck mal S17+18.
ZitatÜber DIP4 kann man das Verhalten eines Warnlichts (Klemmen 11+12) steuern, so dass die Lampe an ist, wenn das Tor offen ist.
Hast recht, das ist mir entgangen. Ich nehm' alles zurück und behaupte das Gegenteil ;)

Viel Erfolg bei der Umsetzung!

alexmetz

#24
Hallo nochmal,

zunächst nochmal vielen Dank für die Hilfe!

Jetzt ist unserem Garagentorbauer allerdings eingefallen, dass er doch einen anderen Antrieb einbaut, und zwar den Sommer 9060 pro+.
Anleitung hier (Platine ab S.54): https://downloads.sommer.eu/files/pro+_S10931-00000.pdf

Für diesen Antrieb gibt es verschiedene Zusatzmodule zur Einbindung in die Heimautomation:
1) "Conex": ermöglicht diskretes Auf/Ab
2a) "Output OC": ermöglicht Auslesen des Status über open collector ODER
  b) "Relay": ermöglicht Auslesen über potentialfreies Relay

Die Frage ist nun, welche Zusatzplatine sinnvoller wäre um das ganze über Homematic in Fhem einzubinden, Relay oder Output-OC?

ZitatEigentlich hat der Antrieb ja sogar eine USART-Schnittstelle für Heimautomation (s.S.45 der Anleitung). Diese ist aber offenbar nicht dokumentiert.

Die Anbindung an die Heimautomation ist in einem extra Dokument beschrieben (je für Kombi Conex/Relay und Conex/OutputOC):
https://downloads.sommer.eu/files/Conex-Output-OC_S10890-00000.pdf

In der Anleitung steht zum Relay:
ZitatRelay (MUFU) zieht während der Torfahrt und wenn das Tor geöffnet ist

Näheres zu dem Output-OC gibt es nicht.

Ich habe in einem anderen Beitrag hier gelesen, dass man über das 8-Kanal-Empfangsmodul (HM-MOD-Re-8) über die Tastereingänge 2 Kanäle als Sender "mißbrauchen" kann, also man schaltet quasi die internen Ausgänge, was man dann über Fhem auswerten kann. Problem ist nur, dass die Tastereingänge wohl nicht dauerhaft angezogen sein dürfen. Mittels 2 anderer Kanäle würde ich dann diskretes hoch/runter realisieren. Dann würde man nur 1 HM-Gerät benötigen.
(Schaltplan HM-MOD-Re-8: https://files.elv.com/Assets/Produkte/13/1321/132143/Downloads/132143_HM-MOD-Re-8_data.pdf)

Ich frage mich, ob das mit den (welchen) obigen Zusatz-Platinen funktioniert.

Wäre für Tips dankbar!
LG
Alex.
FHEM auf RaspberryPi 4
Homematic