Panstamp AVR, Shield for Raspberry PI Anschluss für Programmierung

Begonnen von aherby, 16 März 2017, 07:44:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

aherby

Hallo Zusammen,

ich habe das Thema Panstamp mal wieder aufgenommen und fand den Wiki Eintrag "panStamp Programmierung"

https://wiki.fhem.de/wiki/PanStamp_Programmierung


sehr hilfreich. Leider fehlt mir irgendwie noch eine Beschreibung / Schaubild oder vergleichbar, wie man die PanStamps mittels z.B. Ardunio Uno programmieren kann.

Daher habe ich folgende Fragen:

- Funktioniert es mit dem Arduino Uno? Wenn ja wie müsste die Beschaltung / Verdrahtung aussehen?
- Kann man ein Shield for Raspberry PI auch hiermit programmieren oder benötigt man einen PanStick?
- Hat jemand einen Shield for Raspberry PI im Einsatz und kann mir die I2C-Adresse nennen ? Ich habe schon ein paar I2C-Platine aktiv
und möchte vor dem Kauf wissen ob ich Probleme bekommen.

Danke für eure Hilfe.

Gruß Aherby
FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 4b 4GB, RaspberryMatic auf Raspi3b mit Charly-Funkmodul, ZigeeBridge mt deCONZ... . Homematic mittels HMCCU, Sonos 3xS1, 1xS6 (Play5 in der 2te Generation), 1xS9 (Soundbar), 1x SonosSub
1-Wire® to I2C host interface with ESD mit DS18B/S20.

justme1968

du kannst einen panstamp mit jedem 3.3v kompatiblen usb/serial wandler programmieren. es muss kein panstick sein.

das raspberry shield programmierst du direkt auf dem raspberry. einen panstick könntest du nur über umwege verwenden weil der panstamp auf dem shield aufgelötet ist.

das shield verwendet gar keine i2c adresse sondern nur den seriellen port.

gruss
  andre

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

aherby

Hallo Andre,

danke für deine Antwort.

Ich habe gerade noch mal geschaut und eine I2c-Adresse hat das Shield durch die mögliche Nutzung von RTC.

https://github.com/panStamp/panstamp/wiki/Shield-for-Raspberry-PI

Die Pansticks können auch ohne Panstamp bestellt werden habe ich gesehen.
Somit würde auch die Beschreibung im Link passen.

Aber wie würde ich direkt vom Raspberry Pi den PanStamp programmieren?

Welche USB-TTL-Adapter sind kompatibel, welchen Chipsatz müsste er haben und wie ist die Beschaltung (Bild)?
Funktioniert es auch mit einem Arduino Uno?

Welche Lösung verwendet Ihr zum beschreiben der PanStamps?
Ich bin mir noch nicht sicher was ich alles mit den PanStamps realisieren will,
daher bräuchte ich eine Möglichkeit den PanStamp /die PanStamps leicht zu flaschen.

Danke




FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 4b 4GB, RaspberryMatic auf Raspi3b mit Charly-Funkmodul, ZigeeBridge mt deCONZ... . Homematic mittels HMCCU, Sonos 3xS1, 1xS6 (Play5 in der 2te Generation), 1xS9 (Soundbar), 1x SonosSub
1-Wire® to I2C host interface with ESD mit DS18B/S20.

justme1968

stimmt. an die uhr habe ich nicht gedacht.

zum flashen: der panstamp ist auch 'nur' ein ardunino mit rf modul. er lässt sich mit jedem programmer flashen den die arduino ide unterstützt.

ich verwende immer noch die alten avr panstamps mit zwei pansticks. einen fest installiert als rf interface zu fhem und einen zum flashen wenn es nötig ist.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

aherby

Moin andre,

wenn ich jetzt das Shield kaufen würde ist dann kein PanStamp installiert oder halt ein neuer AVR2.
Sollte ich es richtig verstanden haben muss ich da das Modem-Sketch installieren oder?
Dies könnte ich ja mit einem ,,leeren" PanStick machen oder wie du meintest über den Raspberry Pi.
Gibt es dafür eine Anleitung?

Dann würde ich z.B. die eine Panstamp Umweltplatine mit einem AVR1 lauffähig machen wollen.

Sicher heute auch wieder ein Brett vorm Kopf und versteh es einfach nicht.

Gruss
FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 4b 4GB, RaspberryMatic auf Raspi3b mit Charly-Funkmodul, ZigeeBridge mt deCONZ... . Homematic mittels HMCCU, Sonos 3xS1, 1xS6 (Play5 in der 2te Generation), 1xS9 (Soundbar), 1x SonosSub
1-Wire® to I2C host interface with ESD mit DS18B/S20.

justme1968

panstamps werden in der regel mit dem modem sketch ausgeliefert. frag daniel ob das immer noch so ist.

die alten shields hatten einen avr1 fest verlötet. die neuen kommen ohne panstamp weil du zwischen avr2 und nrg2 wählen kannst.

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

aherby

FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 4b 4GB, RaspberryMatic auf Raspi3b mit Charly-Funkmodul, ZigeeBridge mt deCONZ... . Homematic mittels HMCCU, Sonos 3xS1, 1xS6 (Play5 in der 2te Generation), 1xS9 (Soundbar), 1x SonosSub
1-Wire® to I2C host interface with ESD mit DS18B/S20.

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968