Theben Luxor einbinden, Botschaften schon entschlüsselt

Begonnen von TheTrumpeter, 16 März 2017, 12:37:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TheTrumpeter

Ich würde gerne das Theben Luxor System in FHEM einbinden.
Die Botschaften von den Modulen 408S, 409S, 411, 412 sowie 426 habe ich grossteils bereits entschlüsselt.

Ich kenne auch schon die nötigen Einstellungen zum Mithören auf dem Bus sowie einige weitere Randbedingungen bzgl. der versendeten Botschaften.

Wer kann mich dabei unterstützen ein FHEM-Modul zu schreiben, das beispielsweise die Wetterinformationen vom Sensor 412 und Sensormodul 411 in FHEM anzeigen kann?
In einem weiteren Schritt würde ich gerne auch am Bus senden können...

Weitere Infos sind unter https://forum.fhem.de/index.php?topic=48585.new#new beschrieben bzw. dokumentiere ich hier auch gerne den aktuellen Stand, wenn jemand unterstützn möchte.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

TheTrumpeter

Ich habe nun selbst ein bisschen herumprobiert und prototypisch mal was zusammengestoppelt...

Folgende Grafik zeigt die Temperatur-, Wind- und Helligkeitswerte der Wetterstation 412 sowie das "Regen"-Bit derselben.
Die Daten werden "live" ohne händisches Zutun eingelesen.


Immer noch niemand Interesse?
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

mue77er

Hallo Trumpeter,

ich bin interessiert. Kannst du mir deine Erkenntnisse geben (Telegrammstruktur etc) ?

Ich habe mich mal mit einer RS485 Schnittstelle raufgehängt, konnte aber keine Meldungen identifizieren. Was hast du für Einstellungen an der Schnittstelle ?

LG

TheTrumpeter

Zitat von: mue77er am 08 Juli 2017, 16:02:19
(Telegrammstruktur etc) ?
Die Kommunikation ist im Prinzip wie beim LIN-Bus aufgebaut.
Sync-Byte ist 0x55, danach kommt die Sender-Adresse (beginnt bei 0x00), anschliessend die Anzahl der folgenden Daten-Bytes. Nächstes Byte ist der Funktions-Identifier, das letzte Byte ist die Checksumme.

Zitat von: mue77er am 08 Juli 2017, 16:02:19
Ich habe mich mal mit einer RS485 Schnittstelle raufgehängt, konnte aber keine Meldungen identifizieren. Was hast du für Einstellungen an der Schnittstelle ?
4800 8N1
Anhand der Checksumme siehst Du, ob Du die richtige Einstellung hast.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

TheTrumpeter

So, ich schieb' das mal wieder ein bisschen nach oben... falls noch jemand Interesse daran hat, würd' ich ev. noch eine Dokumentation verfassen, ansonsten belasse ich es nun dabei.
Für meine Zwecke funktioniert alles so wie's soll, anbei noch ein paar Fotos vom fertigen Aufbau.

Die Relais im rechten Teil des Übersichtsbilds fungieren als "Jalousie-Taster" direkt an der 408/409, ich habe 2 solcher Relaiskarten übereinander, um alle 8 Behänge individuell steuern zu können. (Die SPS-Anlage hat nix mit der Luxor zu tun, die teilt sich nur den Schaltschrank mit dem RasPi & auch die anderen Zusatzkarten am Raspi haben nix mit der Luxor zu tun.)
Das kleine Doppel-Relais direkt über den Luxor-Teilen schaltet die Sonnensensor-Eingänge 2 und 3 bei Bedarf auf einen fixen Widerstand um, sodass auf "Sonne" erkannt wird.

Damit und mit ein bisschen Logik in einem Perl-Modul schaffe ich eine 100%ige und bedarfsgerechte Abdeckung der Beschattung für meine 3 Fassaden je nach Sonnenstand. Als netten Nebeneffekt kann ich jeden Behang vom Handy aus fernsteuern & die Sensorwerte ebenfalls darstellen (siehe vorige Posts).
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Stütti

Hi,

das heißt aber, dass du bzgl. des COM-Bus nichts weiter herausgefunden bzw. umgesetzt hast, oder?
Hast du die Relais einfach parallel zu Tastern angeschlossen?

Gruß
Stütti
FHEM auf Pi 4 + FTUI auf Pi 3, Eltako 14, SignalESP, JeeLink, EasyESP, ArduCounter, eBus-Koppler, openDTU

TheTrumpeter

Zitat von: Stütti am 27 Juli 2019, 16:31:25
das heißt aber, dass du bzgl. des COM-Bus nichts weiter herausgefunden bzw. umgesetzt hast, oder?
Grundsätzlich habe ich alle regulären Botschaften der Module 408/409, 411, 412 sowie 426 entschlüsselt.
Einzig die Bedeutung der Botschaftsfolgen bei Behangbewegungen habe ich nicht endgültig herausfinden können. Und natürlich die Initialisierungs-/Paarungssequenz, weil ich mich damit nicht wirklich befasst habe. Ich habe aber auch nicht wirklich viel Zeit in die genannten unentschlüsselten Botschaften investiert, weil sie für meine Zwecke irrelevant waren und sind. (Mich interessiert in FHEM nicht, in welcher Position sich ein bestimmter Behang gerade befindet. Wenn ich sicher sein will, dass er beschattet, dann setze ich einfach das "Beschattungs"-Taster-Kommando ("Doppelklick runter") ab, den Rest erledigt das 408/409 für mich.)

Mittlerweile vermute ich, dass es nicht so einfach gehen würde den Bus aufzutrennen und die Botschaften "leicht modifiziert" wieder zu versenden. Deshalb habe ich diesen ursprünglichen Plan fallen gelassen und mir mit den Relais-Karten geholfen. Wahrscheinlich ist das auch die deutlich billigere Lösung, nur der Verkabelungsaufwand war entsprechend höher. Als netten Nebeneffekt kann ich dafür eben auch jeden Behang separat über FHEMWEB beliebig steuern.
(Kurz habe ich überlegt nur die Gruppeneingänge über die Relais zu steuern, aber die fertigen Relais-Karten kosten wirklich nicht die Welt & die Gruppen (bzw. auch beliebige weitere) habe ich einfach in FHEM nachgebildet.)

Zitat von: Stütti am 27 Juli 2019, 16:31:25
Hast du die Relais einfach parallel zu Tastern angeschlossen?
Ja.
Die Luxor-Module haben meines Wissens nach bereits eine integrierte Sperre gegen gleichzeitiges Ansteuern eines Behangs in beide Richtungen, sodass die Taster keine (mechanische) Sperre diesbezüglich benötigen und auch eine Parallelschaltung mehrerer Taster auf einen Eingang erlaubt ist.
Für die Relais habe ich darauf geachtet dieselbe Phase zu verwenden wie auch für die "echten" Taster, aber selbst das sollte eigentlich egal sein.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Stütti

Ich habe es ebenfalls mit Relais gelöst, die Taster an den Gruppeneingängen simulieren. Dort arbeitete ich auch mit Einfach- und Doppelklicks in beide Richtungen.
Mich hätte halt interessiert, ob man genau diese Befehle auch über den Bus absenden kann.

Lesende Informationen wären für mich ebenfalls uninteressant.
FHEM auf Pi 4 + FTUI auf Pi 3, Eltako 14, SignalESP, JeeLink, EasyESP, ArduCounter, eBus-Koppler, openDTU

TheTrumpeter

Zitat von: Stütti am 28 Juli 2019, 08:46:29
Ich habe es ebenfalls mit Relais gelöst, die Taster an den Gruppeneingängen simulieren. Dort arbeitete ich auch mit Einfach- und Doppelklicks in beide Richtungen.
Mich hätte halt interessiert, ob man genau diese Befehle auch über den Bus absenden kann.

Lesende Informationen wären für mich ebenfalls uninteressant.
Grundsätzlich lässt sich jeder Behang sowie jede Gruppe über den Bus ansteuern. Ich habe Botschaften des Moduls 426 decodiert, die genau das können. Nur absetzen konnte ich diese Botschaften selbst nie.

Ich benötige die Informationen der Module 411 und 412 für meine erweiterte Beschattung jedenfalls schon. Davon werte ich aber nur die ,,Sonne-1/2/3" Bits aus sowie ob die Wetterautomatik im Modul 426 aktiviert ist. Damit (und mit der Sonnenstandsinformation aus Twilight) greife ich in die Beschattungssteuerung ein.
Alles andere zeige ich einfach nur in Plots an.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

DeLaWoi

Hallo TheTrumpeter,

ich bin neu in diesem Forum und habe mich nach dem Lesen deiner Posts hier angemeldet.

In meinem Neubau habe ich 8xRaffstoren im EG, 1xRaffstore im 1.OG und 2xRaffstoren im DG verbaut. Leider habe ich mich nicht detailliert mit dem Theben-System beschäftigt und nahm an, dass man alle Raffstoren einzeln über die Zentrale steuern kann. Das geht leider nur gebündelt über 4 Gruppen an der Zentrale.
Im Einsatz habe ich die 426, 408S, 2x409S und 411 von Theben.

FHEM ist Neuland für mich, jedoch habe ich mich bereits während meines Studiums mit dem Auslesen von Messgeräten und dem Ansteuern beschäftigt (Lang ist es her...)
Könntest du mir eine Aufstellung der verbauten Elemente zukommen lassen? Ich nehme an, dafür bräuchte ich das Rapsberry Pi? Ich hätte sogar noch eins rumfliegen. Hast du eine Dokumentation hierfür gemacht?

Ich würde mich freuen von dir zu hören.

Grüße,
DeLaWoi

TheTrumpeter

Schön dass es auch im Jahr 2019 noch Leute gibt, die mit dem Theben Luxor System "einfahren".
Wobei, ganz so ist es bei mir ja nicht, grundsätzlich bin ich damit immer noch zufrieden. Bei mir war ja nur das Thema "lückenhafte Beschattung" der Grund aktiv zu werden.

Ich habe noch nicht ganz rausgelesen, was Du eigentlich erreichen willst.
Geht es nur darum jeden Behang separat von einer zentralen Stelle aus steuern zu können? Dafür gibt es bestimmt einfachere Lösungen als mein Konstrukt mit dem RaspberryPi. Dieses Konstrukt ist eigentlich nur ein Workaround, weil ich es nicht geschafft habe die Bussignale zu manipulieren...
Oder willst Du auch die Sensorinformationen auswerten und abhängig davon Befehle ausführen können so wie ich das mache?


PS: Doku gibt es leider noch immer keine, aber die nötigen Komponenten kann ich schon nennen, wenn klar ist was Du damit erreichen willst.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Stütti

Interessanter Zeitpunkt - ich habe mir gerade vor einer Woche einen "USB -> Seriell Adapter" bestellt und wollte das Thema auch nochmals angehen  ;D
FHEM auf Pi 4 + FTUI auf Pi 3, Eltako 14, SignalESP, JeeLink, EasyESP, ArduCounter, eBus-Koppler, openDTU

DeLaWoi

Zitat von: TheTrumpeter am 15 November 2019, 06:27:03
Schön dass es auch im Jahr 2019 noch Leute gibt, die mit dem Theben Luxor System "einfahren".
Wobei, ganz so ist es bei mir ja nicht, grundsätzlich bin ich damit immer noch zufrieden. Bei mir war ja nur das Thema "lückenhafte Beschattung" der Grund aktiv zu werden.

Ich habe noch nicht ganz rausgelesen, was Du eigentlich erreichen willst.
Geht es nur darum jeden Behang separat von einer zentralen Stelle aus steuern zu können? Dafür gibt es bestimmt einfachere Lösungen als mein Konstrukt mit dem RaspberryPi. Dieses Konstrukt ist eigentlich nur ein Workaround, weil ich es nicht geschafft habe die Bussignale zu manipulieren...
Oder willst Du auch die Sensorinformationen auswerten und abhängig davon Befehle ausführen können so wie ich das mache?


PS: Doku gibt es leider noch immer keine, aber die nötigen Komponenten kann ich schon nennen, wenn klar ist was Du damit erreichen willst.

Das Theben-System wurde mir empfohlen, weil man damit gute Erfahrung gemacht hat. Ich hab es selber noch nie gesehen/bedient.
Ziel war es insbesondere im Wohnzimmer eine Vielzahl an Schaltern an den Fenstern zu vermeiden. Ich nahm an, dass ich jeden Raffstoren einzeln über das Modul 426 ansteuern konnte. Dem ist aber leider nicht so und man kann nur 4 Gruppen von Fenstern (Behang) öffnen/schließen.
Ich suche nach einer Möglichkeit jeden Fensterbehang einzeln zu öffnen/schließen. Somit kam ich auf deinen Thread. Wenn es sein muss, dann auch über Handy / Tablet.

Von jedem Raffstoren habe ich ein 5x1,5 Kabel zum Hauptverteiler gezogen. Gibt es eine alternatives Produkt, bei welchem ich die Raffstoren einzeln über eine Zentrale ansteuern kann und zusätzlich eine Wetterstation nutzen kann?

Grüße,
DeLaWoi

TheTrumpeter

Zitat von: DeLaWoi am 15 November 2019, 22:24:36
Ich suche nach einer Möglichkeit jeden Fensterbehang einzeln zu öffnen/schließen. Somit kam ich auf deinen Thread. Wenn es sein muss, dann auch über Handy / Tablet.

Von jedem Raffstoren habe ich ein 5x1,5 Kabel zum Hauptverteiler gezogen. Gibt es eine alternatives Produkt, bei welchem ich die Raffstoren einzeln über eine Zentrale ansteuern kann und zusätzlich eine Wetterstation nutzen kann?
Ich habe vor einiger Zeit auch Ersatz für mein Theben Luxor gesucht. Meine Recherche ist daran gescheitert, dass ich nichts gefunden habe was mit der Zweidrahtverbindung von den Schaltern zurecht gekommen ist und ich keine reine Funk-Lösung wollte.
Wenn es Dir nur darum geht anstelle des 426 ein anderes Bedienteil zu haben, wo Du mehr Möglichkeiten hast, sollte das Problem leichter zu lösen sein. Zum 426 hast Du vermutlich ein 2x2-adriges Buskabel, sodass Du dort jegliche KNX-Komponente anschließen könntest.
Je nachdem welche Verkabelung zu den Schaltern hast, würde das die Möglichkeiten auch wieder einschränken (oder auch nicht).

Die Lösung mit dem Raspberry halte ich schon für recht übertrieben, vermutlich gibt es da deutlich einfachere Möglichkeiten?

Vielleicht noch eine Verständnisfrage:
Die einzelnen Behänge wurden aber schon separat vom 408/409 verkabelt, d.h. im Schaltschrank kannst Du jeden Behang separat ansteuern?
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

TheTrumpeter

Weil grad eine Verständnisfrage zu den Relais gekommen ist, hier nochmal etwas ausführlicher beschrieben:

Ich imitiere mit den Relais einfach ganz normale Jalousietaster. d.h. ich benötige pro Kanal/Behang/Gruppe 2 Relais. Ein Relais schaltet "hoch" und das andere schaltet "runter". Eines schaltet die Phase direkt durch und beim anderen ist noch eine Diode dazwischen. Der Draht geht dann zum Kanaleingang genau wie der Draht vom Jalouisetaster.
Am NO jedes 2. Relais hängt eine Diode, die geht dann zur Blockklemme. Auf der andere Seite der Blockklemme kommt einerseits der NO vom Relais daneben hin und andererseits geht von dort auch der Draht zum Tastereingang der 409S. Ich denke mit ein bisschen Phantasie ist das auf den Bildern erkennbar. Stattdessen kannst Du natürlich auch die Diodenmodule verwenden, aber auch dann brauchst Du natürlich 2 Relais pro Diodenmodul. (Damit es richtig funktioniert, muss die Diode immer genauso verwendet werden wie bei den Tastern, d.h. wenn Du beispielsweise dort die Diode beim "rauf" hast, dann ist steuert ein Relais mit Diode natürlich auch immer "rauf" und eines ohne Diode "runter". Ist aber klar, oder?)

Per FHEM-Kommandos habe ich dann Kurzbefehle hinterlegt, z.B. steuert der Kurzbefehl "Wendung" das "Rauf"-Relais eines Kanals/Behangs mit "blink 2 0.1" an. Das ist genauso wie wenn man am Jalousietaster einen "Doppelklick" macht.
In FHEM habe ich dann beliebige Gruppen definiert, drum habe ich jeden Behang/Taster separat verkabelt.
Man könnte dann auch z.B. Zeitsteuerung über FHEM machen, aber da vertraue ich weiterhin auf das Modul 426.

Ich hoffe es ist nun verständlich?
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110