Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler

Begonnen von Marlen, 16 März 2017, 22:46:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KölnSolar

RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Marlen

Also,

ich habe jetzt erst mal ein Update gemacht!

Plötzlich ging es, ABER......

nur bei Kabellängen bis ca. 7m, dort ist mein Batch-Panel! Bis dort hin hab ich "GPIO4" "GND" und "3V" gelegt und mit eine LAN-Stecker versehen, den Temp.Fühler hab ich auch mit einen LAN-Stecker versehen!
Wenn ich hier (im Keller) beide mit einer Kupplung zusammen stecke, funktioniert es noch.

Sobald ich aber dann den einen Stecker in das Batch-Panle stecke und den Fühler in den Raum anstecke wo ich Temp. messen möchte, geht nicht's mehr!
(Die Verkabelung passt, hab ich gefühlte 100x mal geprüft)
Auch mein anderer Temp.Fühler der quasi direkt am RasPi hängt wird nicht mehr angezeigt!

Kann das sein, dass hierfür dann das Kabel zu lang ist?

LG
  Marlen

KölnSolar

denkbar. Ich ha dann mit dem Widerstandswert "gespielt"
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Marlen

Was hast du für Kabellänge? Und was für einen Wiederstand?
Du meinst also, um so länger das Kabel um so kleiner der Widerstand?

Gisbert

Hallo Marlen,

als ich versucht habe sternförmig 6 1-Wire-Temperaturfühler auf einen GPIO (in meinem Fall ein ESP8266) anzuschließen, war bei 4 Fühlern Schluss​, 2 wurden nicht erkannt. Die verwendeten Kabel lagen schon in der Wand, Länge 4 bis 12 Meter; die Kabel sind 2.5qmm Kupferkabel, wie sie für die Stromverteilung benutzt werden, d.h. keinerlei Abschirmung​. Die Lösung war, dass ich einfach einen 2. GPIO benutzt hab; funktioniert seit einem Jahr prima.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Ralf9

Ich hatte auch Probleme mit DS18B20 Temperatursensoren mit unterschiedlicher Länge an einem GPIO und habe es auch mit einem zweiten GPIO gelöst
https://forum.fhem.de/index.php/topic,67234.msg591469.html#msg591469

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Marlen

Hi,

also, jetzt hab ich mal nur den einen Fühler mit der längsten Leitung angeschlossen!

Der wird auch nicht angezeigt! Hmmmm  :'(

Muss mal schauen was ich für einen Widerstand drin habe, ich glaube mehr als 4,7k.

LG
Marlen

Thorsten Pferdekaemper

Man kann ja auch mal Widerstände parallel schalten...

R = 1 / (1/R1 + 1/R2)

Gruß,
   Thorsten
FUIP

Marlen

#23
Ja, is mir schon klar das man Widerstände parallel schalten kann!

Hat damit schon jemand Erfahrung?

https://wiki.fhem.de/wiki/1-Wire_Pegelwandler

LG
  Marlen

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Marlen am 21 März 2017, 13:35:16
Ja, is mir schon klar das man Widerstände auch in Reihe schalten kann!
...aber dennoch scheinst Du "in Reihe" und "parallel" zu verwechseln oder in einen Topf zu werfen.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Marlen

Guten Morgen,

also ich hab gestern wieder mal ein bisschen herum probiert!

Was einwandfrei funktioniert ist mein erster Temp.Fühler ohne lange Leitung, direkt am Raspi! Hier hab ich einen 9,2k Widerstand drin.

So bald ich aber einen 2. Fühler an einer längeren Leitung sternförmig dazu anschließen will, sind beide von FHEM nicht mehr zu erreichen!
Abhilfe hat hier tatsächlich geholfen, den Widerstand zu reduzieren auf 4,6k. Dann sind beide Fühler wieder von FHEM zu erreichen!
Allerdings habt das meine Systemauslastung um 20% an! Das gefällt mir gar nicht und steht ja auch in keinem Verhältnis!

Hat jemand hier eine Idee was das sein kann und wie man das lösen könnte?

LG
  Marlen

KölnSolar

ZitatAbhilfe hat hier tatsächlich geholfen, den Widerstand zu reduzieren auf 4,6k.
::)
ZitatAllerdings habt das meine Systemauslastung um 20% an
Da wird wohl kaum der Widerstand Schuld sein. Schau mal mit top und Du wirst sehen, dass W1-... neben Perl(FHEM) die Last erzeugt, wenn der Zugriff auf die 1W-Sensoren erfolgt. Ganz normal.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Marlen

ZitatSchau mal mit top

Mit top????? Was ist das?

Was auch seltsam ist, wenn ich den 4,6k Widerstand dran habe, dann den Fühler mit den langen Kabel entferne, geht auch der an der mit der kurzen Kabel nicht mehr!

Grrrrr...... :o

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
"top" ist ein Linux-Befehl.
Mit den ganzen 1-Wire spezifischen Problemen wäre es vielleicht eine gute Idee, diesen Thread in den 1-Wire-Bereich zu verschieben. Da lesen eher die Experten mit.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Prof. Dr. Peter Henning

Warum hält sich von den GPIO-Fans denn eigentlich niemand an die Spezifikationen ? https://wiki.fhem.de/wiki/1-Wire_Busverlegung#Topologie sagt alles.

Ich kann auch nicht verstehen, warum jemand lieber 8 Stunden herumprobiert, als sich für 30 € einen ordentlichen Busmaster mit USB-Interface zu kaufen.

LG

pah