Unterscheiden von 433Mhz und 868Mhz Stabantennen

Begonnen von gelbwichtel, 17 März 2017, 12:15:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gelbwichtel

Hallo,
ich habe dummerweise zeitgleich von den freundlichen Chinesen je 2x 2 Stabantennen bekommen. Bestellt waren 2x 433er und 2x 868er.
Leider hab ich sie durcheinandergewürfelt und nun das Problem, dass ich 2 Pärchen habe, die nahezu gleich aussehen und ich nun nicht weiß, welches die 433er und welches die 868er sind.
Sie sind von der Länge her gleich, aber da sie vergossen sind, sieht man nicht das Innenleben.
Welche Möglichkeiten hab ich hier rauszubekommen, was was ist ?
Danke
cu
gelbwichtel

rudolfkoenig

Ich vermute, dass es nicht relevant ist: eine lambda/2 Antenne fuer 868MHz entspricht in etwa einer lambda/4 Antenne fuer 433MHz (bzw. lambda vs lambda/2), ich vermute die Unterschiede sind jenseits der Fertigungstoleranz (< 0.25%)
Fuer den Einsatz: je laenger, desto gerichteter.

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: rudolfkoenig am 17 März 2017, 12:28:35
Ich vermute, dass es nicht relevant ist: eine lambda/2 Antenne fuer 868MHz entspricht in etwa einer lambda/4 Antenne fuer 433MHz (bzw. lambda vs lambda/2),
Hi,
gab es da nicht mal was mit Knoten und Bäuchen? Eine lambda/2-Antenne hat an beiden Enden einen Wellenknoten, die lambda/4 muss eigentlich einen Bauch am einen und einen Knoten am anderen Ende haben. Ich weiß nicht, was jetzt wirklich besser ist, kann mir aber vorstellen, dass es schon unterschiedlich ist. Ich würde vermuten, dass "Knoten" an beiden Enden besser ist. Dann müsste eine wirklich gute 433MHz-Antenne aber etwa 34,6cm lang sein. Hmmm...

Gruß,
   Thorsten
FUIP

Zrrronggg!

Siehe hier:
https://wiki.fhem.de/wiki/CUL#Antennenl.C3.A4nge

Zum Thema L/2 und L/4: Ich bin nicht der Super-Experte, aber soweit ich weiss, ist es besser, wenn am Ende KEIN Knoten ist. 1/4 sind von der Leistung eher besser als 1/2, weswegen 1/4 trotz halber Länge ebenso wie 1/2 0db haben. Das erkannt man auch daran, das 1/2 Lambda Antennen eigentlich besser als Dipol mit Mitteneinspeisung betrieben werden sollten, also quasi zwei 1/4 Monopol Antennen sind.
Aus den Überlegungen her ist es für mich sogar fraglich, ob eine L/2 Monopol Antenne überhaupt sinnvoll ist. Womöglich ist ihre einzige echte Berechtigung in unserem Umfeld die, dass sie bei 433 Mhz fast L/4 ist und man also nur eine Antennenlänge für beide Frequenzen braucht: Besondern gut bei Frequenzumschaltung (IT im SlowRF mode z.b.) eine L/4 für 868 ist bei 433 nämlich nur eine L/8 und DAS läuft dann echt nicht gut.

Ein Lambda/4 Monopol braucht soweit ich weiss ausserdem eigentlich eine elektrisch leitende Spiegelfläche am Fuss (Groundplane), dazu reichen in 90 Grad abstehende Stäbe, wenn die nicht da sind, wird vermutlich die Platine des CUL mehr schlecht als recht herhalten.

Hm. Da ich fortlaufende RSSI Messungen mache, könnte ich das ja glatt mal dranbasteln und sehen ob es hilft.

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL