Homematic 19 Tasten Fernbedienung HM-RC-19 will absolut nicht koppeln.

Begonnen von Guest, 17 Januar 2012, 01:17:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rudolfkoenig

                                                   

> kann man den telnet trace noch auf verbose stellen, so das er auch
> nicht erkannte msgs im ausgibt. ?

Hast Doch gemacht, steht unten im Log. Mehr gibt es nicht.

Ich sehe aber in deinem Log auch keine Nachrichten, die von einem pairing
herruehren wuerden. Nur normal gedrueckte Knopefe einer Fernbedienung, HM-CC-TC
und Aktoren..

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

ich bin noch schwer am wirbeln und muss noch jeweils 2 minidimmer
in meine wohnzimmerlampen einbauen. so lange das nicht geschehen ist,
ruht die ganze log geschichte etwas. sobald alles verbaut ist, gehts
los... :-)

eine vom thema abweichende frage habe ich noch.
warum gibt es keinen dimmer slider für homematic dimmer?
ist doch nur ein "piece" of java, mit einem slider der irgend etwas
ausgelesenes zwischen 0-100% anzeigt und dann verändert werden kann.
nachdem er verändert wurde und 0,x sekunden vergangen sind wird das
kommando abgesendet...
ich weiß, das sagt sich leicht. insbesondere wenn man selbst kaum java
coden kann...
aber für jemanden der mit java jeden tag zu tun hat, dürfte das eine
viertel stunde arbeit sein, dies ins fhem panel zu
integrieren... :-))) ich fänds geiles als die dropdownbox und dann
einen wert zwischen 0-100% auszuwählen. gut das es dei funktion gibt,
aber das geht fingerfreundlicher auf einem pad... :-) ^^

zu dem habe ich noch eine positive info. die 12 (10) tasten
fernbedienung hm-rc-12-b mit seriennummmer feq006xxxx lässt sich mit
fhem koppeln. keine ahnung wie es irgend wann geklappt hat, aber sie
ist gekoppelt... :-)

jetzt suche ich noch eine weiße, beleuchtete HM 19 tasten (16
effektiv) fb die sich definitv an fhem koppeln lässt. am besten mit
lieferantenadresse :-)

gruß,

dirk


On 22 Jan., 10:36, Rudolf Koenig wrote:
> > kann man den telnet trace noch auf verbose stellen, so das er auch
> > nicht erkannte msgs im ausgibt. ?
>
> Hast Doch gemacht, steht unten im Log. Mehr gibt es nicht.
>
> Ich sehe aber in deinem Log auch keine Nachrichten, die von einem pairing
> herruehren wuerden. Nur normal gedrueckte Knopefe einer Fernbedienung, HM-CC-TC
> und Aktoren..

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

das fhem frontend selbst braucht ja auch kein java unterstützen.
das java skript käme ins template, welches einen dimmer in der liste
darstellt.
und neben/unter der dropdown box könnte ein java skript schieberegler
auf einer 100px skala eingeblendet werden, der den "ist" wert
darststellt und bei onclick verschoben werden kann.
nach 0,x, also sagen wir mal 0,3 sek, in der neuen endposition wird
der neue
sollwert per POST an den fhem server übertragen, der widerum den
schaltvorgang per funk sendet.
letzten endes läuft das java (skript) auf dem pc/pad/handy, im fhem
template zur darstellung von dimmern, ist es nur ein stück "text".
sollte somit machbar sein.

:-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> > aber das geht fingerfreundlicher auf einem pad... :-) ^^
>
> Wenn man wenig Platz auf dem UI verbraten will, ist ein Dropdown-Menü allerdings effizienter und lässt sich genauer einstellen. ;-)
>
> Andy

wie ich schon schrieb, auf einem 10 zoll pad ist platz genug. und ob
das licht hinten in der
ecke nun auf 40% oder unpräzisen 43% steht, damit kann ich gut
leben. :-))

es passen sicher die 4-6 slider drauf, die man im wohnzimmer im
einsatz hat.
und dann passen sicher noch einige toggle bzw on/off buttons auf die
"master" page ^^
und die notwendigen statusinformationen haben auch genug platz.
die slider müssen ja nicht riesig sein. 20x106 pixel langt sicher.
sobald man den slider berührt,
kann eine art vergrößertes fadenkreuz als"maus"pointer eingeblendet
werden. wenn man es zur spitze treiben will, kann man noch den neuen
sollwert on the fly anzeigen lassen.
und zum thema unpräzise steuern, fällt mir noch ein, dass man die 100
zur verfügung stehenden prozente nicht in einzelschritten, sondern in
5er oder 10er schritten steuert.
sprich der slider hat  nur 10-20 positionen wo er "einrastet". :-)
$sollwert = $sollwert%5  (modulo)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tiptronic

                                                 

Am 23.01.2012 um 11:58 schrieb DOMin8or:

> es passen sicher die 4-6 slider drauf, die man im wohnzimmer im
> einsatz hat.
> und dann passen sicher noch einige toggle bzw on/off buttons auf die
> "master" page ^^

Das wird auf dem Standard-UI nicht gut gehen - dann kannst Du das ganze vom SmartPhone aus praktisch gar nicht mehr bedienen (ist so schon schwierig genug).

> und die notwendigen statusinformationen haben auch genug platz.
> die slider müssen ja nicht riesig sein. 20x106 pixel langt sicher.
> sobald man den slider berührt,
> kann eine art vergrößertes fadenkreuz als"maus"pointer eingeblendet
> werden. wenn man es zur spitze treiben will, kann man noch den neuen
> sollwert on the fly anzeigen lassen.

Und damit wär's schon mal Asche mit der Viertelstunde :-)

> und zum thema unpräzise steuern, fällt mir noch ein, dass man die 100
> zur verfügung stehenden prozente nicht in einzelschritten, sondern in
> 5er oder 10er schritten steuert.
> sprich der slider hat  nur 10-20 positionen wo er "einrastet". :-)
> $sollwert = $sollwert%5  (modulo)

modulo wird hier nicht funktionieren, weil die Werte gemappt werden müssen (Details hab' ich jetzt nicht im Kopf, aber es sind irgendwelche 'krummen Dinger™'.


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

man braucht auch kein modulo. ^^

dann hat der slider 20 stufen und der wert wird mit 5 multipliziert.
somit hat man immer ein vielfaches von 5. das ist präzise genug.

oder 10 stufen, und man multipliziert es mit 10....
leider fehlt einem immer die zeit. ich bin mir ziemlich sicher das ich
es hin kriegen würde.
aber das würde sehr lange dauern. zuerst müsste ich mich sehr stark
mit FHEM interna
beschäftigen und dann müsste ich mit mangelnden java kenntnissen ein
slider skript schreiben.
in php, und mit fertigem javaskript, welches ich per php mit dem "IST
WERT" injecte, wäre das ratz fatz gemacht. (
das erwarten einer neuen slider position und danach das versenden per
post übernimmt dann
das kleine java skipt. (java skript ist ja nur ein stück text im
darstellungs template für dimmergeräte.


$a = $value{sz_Dimmer_a};; $ausgelesener_wert_aus_FHEM = substr($a,
0,2)

oder vllt gehts auch kürzer?:
$ausgelesener_wert_aus_FHEM = substr($value{sz_Dimmer_a},0,2);;
leider bin ich mit der genauen syntax von fhem nicht vertraut.

----schnipp ins template/java injecten----




On 23 Jan., 12:17, Andy Fuchs wrote:
> Am 23.01.2012 um 11:58 schrieb DOMin8or:
>
> > es passen sicher die 4-6 slider drauf, die man im wohnzimmer im
> > einsatz hat.
> > und dann passen sicher noch einige toggle bzw on/off buttons auf die
> > "master" page ^^
>
> Das wird auf dem Standard-UI nicht gut gehen - dann kannst Du das ganze vom SmartPhone aus praktisch gar nicht mehr bedienen (ist so schon schwierig genug).
>
> > und die notwendigen statusinformationen haben auch genug platz.
> > die slider müssen ja nicht riesig sein. 20x106 pixel langt sicher.
> > sobald man den slider berührt,
> > kann eine art vergrößertes fadenkreuz als"maus"pointer eingeblendet
> > werden. wenn man es zur spitze treiben will, kann man noch den neuen
> > sollwert on the fly anzeigen lassen.
>
> Und damit wär's schon mal Asche mit der Viertelstunde :-)
>
> > und zum thema unpräzise steuern, fällt mir noch ein, dass man die 100
> > zur verfügung stehenden prozente nicht in einzelschritten, sondern in
> > 5er oder 10er schritten steuert.
> > sprich der slider hat  nur 10-20 positionen wo er "einrastet". :-)
> > $sollwert = $sollwert%5  (modulo)
>
> modulo wird hier nicht funktionieren, weil die Werte gemappt werden müssen (Details hab' ich jetzt nicht im Kopf, aber es sind irgendwelche 'krummen Dinger™'.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

aber wie ich schon erwähnte ist java/skript nicht mein steckenpferd.
zum glück kenne ich aber einen javacrack. wenn der mal zeit hat,
versuche ich ihn
für FHEM zu begeistern. dann schauen wir mal unter die haube und wer
weiß, wer weiß ... ^^
ich bin da ziemlich optimistisch. "geht nicht", gibts nicht in meinem
wortschatz :-)
zumindest nicht, wenn es ums coden geht.
ausnahme bilden natürlich aes verschlüsselte/signierte geschichten.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

und noch ein nachtrag zum thema modulo.
sollte der befehl nicht vorhanden sein, deklariert meine eine variable
als GANZZAHL,
 teilt sie durch 5 und multipliziert sie dann wieder mit 5.
da beim teilen, die nachkommastellen abgeschnitten werden und dann
wieder mit 5
multipliziert wird, sollte immer ein vielfaches von 5 raus kommen?
(wenn ich keinen denkfehler gemacht habe) ^^

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

vllt habe ich mich auch falsch ausgedrückt.
natürlich wird das nicht ins fhem eingebaut, sondern in die gui.
ich weiß nicht in wie weit das definitionsmäßig getrennt wird. da die
gui direkt drin war,
sprach ich einfach pauschal von FHEM. sorry wenn das nicht ganz
korrekt war.

:-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Problem gelöst. Nun habe ich Schieberegler für die Dimmer auf meinem
Smartphone.

Für Android Geräte gibt es eine neue Gui, die sich per Telnet und
Webgui verbinden kann.

http://andfhem.klass.li/

gestern kamen an einem tag mehrere updates. der programmierer scheint
sich wirklich um
sein projekt zu bemühen. ich kann es euch nur empfehlen.
funktioniert echt problemlos. hoffentlich kommen bald noch mehr
widgets, womit man sich einen
eigenens steuerungsbildschirm auf seinem androiden gestallten könnte.

viel spaß.

gruß,

dirki


On 23 Jan., 22:37, DOMin8or wrote:
> vllt habe ich mich auch falsch ausgedrückt.
> natürlich wird das nicht ins fhem eingebaut, sondern in die gui.
> ich weiß nicht in wie weit das definitionsmäßig getrennt wird. da die
> gui direkt drin war,
> sprach ich einfach pauschal von FHEM. sorry wenn das nicht ganz
> korrekt war.
>
> :-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Also bei mir war das Kopplen kein Problem.

FHEM 5.2 mit SVN auf FB7390
CUL (von BusWare) über USB mit Firmware V 1.43 CUL868

set CUL_HM hmPairForSec 600
Fernbedienung in pairing mode
save xxx.cfg

Ich hätte nun aber die HM-RC-19 auch als Ausgabegerät genutzt.
Laut Beschreibung HM_Script_Teil_4_Datenpunkte_1 soll das gehen.

Weiß allerdings nicht, wie ich das hinbekommen soll.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Jetzt habe ich mich etwas eingehender mit der FB beschaeftigt.
Sie ist nicht wirklich gekoppelt. Ich sehe nur die Ausgaben der FB als
broadcast.

Ich habe die FB mal mit anderen Aktoren direkt gekoppelt. Beim Schalten von
Dimmern werden die Ausgaben des Dimmers auch als Text in der FB angezeigt.
Diese Moeglichkeit haette ich gern auch vom FHEM Server.

Wer kann helfen?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Weiß allerdings nicht, wie ich das hinbekommen soll.

Ein HomeMatic LAN mit Windows Software oder ein CCU zum uebertragen von Texten
motivieren, und das Funkverkehr mit dem CUL (hmProtocolEvents) belauschen. Und
danach das ganze in 10_CUL_HM nachimplementieren. Beim letzten Schritt koennte
ich behilflich sein :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hier ein Mitschnitt.
eine Taste der FB HM-RC-19-SW (FB_19_1) ist mit Zwischenstecker
HM-LC-SW1-PL (xx_SdSa_3) gepairt.

Taste ON auf der FB dedrueckt, Schalter schaltet ein und es wird ON im
Display der FB angezeigt.

2012-02-06 21:04:34 CUL CUL_HM RCV L:0B N:1A CMD:A040 SRC:184498 DST:1763B0
0E11 (REMOTE BUTTON:14 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:11)
2012-02-06 21:04:34 CUL_HM FB_19_1 Btn7 on (to xx_SdSa_3)
2012-02-06 21:04:34 CUL CUL_HM RCV L:0E N:1A CMD:8002 SRC:1763B0 DST:184498
0101C80029 (ACK_STATUS CHANNEL:01 STATUS:C8 RSSI:29)
2012-02-06 21:04:34 CUL_HM xx_SdSa_3 deviceMsg: on (to FB_19_1)
2012-02-06 21:04:34 CUL_HM xx_SdSa_3 on

Hilft das?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Hilft das?

Nein. Das ist nur das  Protokoll des Schaltvorganges: Remote an Aktor, bzw Ack
vom Aktor.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com