S20 Smart Socket - flashen

Begonnen von sn0000py, 22 März 2017, 18:20:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sn0000py

Hallo ich versuche gerade einen S20 Smart Socket von Sonoff neu zu flashen ... habe die IDE Platform IDE mit Tasmota am laufen, compile funktioniert, und auch der upload geht ohne probleme.
Nur das teil tut nicht was es soll.
hätte in der user_config.h und in der user_config_override.h mein SSID eingegeben, aber nach uploade sehe ich das das Teil nach wie vor mit den alten SSID eine Verbindung machen will (Gegenprobe - einen Fehler in die config.h - dann lässt sich das ganze nicht mehr compilieren)

Und beim starten kommt dann jedesmal eine Exception wie folgt im COM Log.

Zitat00:00:00 APP: Project sonoff Sonoff (Topic sonoff, Fallback DVES_9F4C5D, GroupTopic sonoffs) Version 4.0.8
00:00:00 Wifi: Connecting to AP2 indebuurt2 in mode 11N as sonoff-3165...
00:00:07 Wifi: Connect failed as AP cannot be reached
00:00:07 Wifi: Connecting to AP1 indebuurt1 in mode 11N as sonoff-3165...
00:00:14 Wifi: Connect failed as AP cannot be reached
00:00:14 WPSconfig: Active for 1 minute
 
Exception (0):
epc1=0x40233d28 epc2=0x00000000 epc3=0x00000000 excvaddr=0x00cc80e0 depc=0x00000000
 
ctx: sys
sp: 3ffffd30 end: 3fffffb0 offset: 01a0

Ich habe sonst noch nichts geändert ... vorallem in der platformio.ini weiss ich nicht ob ich da was ändern muss .... die ist noch original.

hat wer ideen was da noch zu ändern ist?

sn0000py

hmmm ich habe die vermutung das mit dem*?%?&? ESP da was nicht stimmt, habe nun das ESPEasy raufgespielt, und da bekomme ich auch nicht alles zum laufen ...
Da wird kein AP aufgemacht, und ein manuelles wifiscan liefert keine WLAN (sind aber 2 hier)

muss auch gestehen habe das teil vorher mit der original firmware getestet, und habe nur eines zum testen geordert ...

Reinhart

#2
Dein Sonoff versucht ja sich ja noch immer auf indebuurt1+2 einzuloggen was ihm nicht gelingt weil nicht vorhanden.

Zitat00:00:00 APP: Project sonoff Sonoff (Topic sonoff, Fallback DVES_9F4C5D, GroupTopic sonoffs) Version 4.0.8
00:00:00 Wifi: Connecting to AP2 indebuurt2 in mode 11N as sonoff-3165...
00:00:07 Wifi: Connect failed as AP cannot be reached
00:00:07 Wifi: Connecting to AP1 indebuurt1 in mode 11N as sonoff-3165...
00:00:14 Wifi: Connect failed as AP cannot be reached
00:00:14 WPSconfig: Active for 1 minute

Entweder du editierst die Zeilen in der user_config.h mit deinen AP Daten (du schreibst zwar du hast das gemacht) oder du läßt es wie es ist und drückst 4 x kurz die Taste und logst dich mit dem Handy auf den neuen AP ( der beginnt mit ESP_xxx ) ein und setzt dann deine AP Daten.
Wenn du die eingeben hast bootet der Sonoff und er logt sich in deinen AP ein.

Siehe Bild im Anhang, dies erscheint nachdem man sich in den "offenen" AP einloggt.

LG

FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

sn0000py

Alos mit 4 mal klicken macht er nicht wirklick was anders ,....
aber ich hatte ja mit den anderen firmeware gespielt, und das ESPEasy macht ja ein FlashErase ... aufjeden fall wenn ich nun neu compiliere dann würe der nun die SSID die ich ins config schreibe verwenden (sonst nichts geändert)
Das blöde ist nur er sagt mir das er sich nicht in das Netz verbinden kann.... und nach dem erfolglosen versuch den AP2 zu verbinden.
Kommt dann die Meldung das ein Webserver auf der Adresse 192.168.4.1 aktiv wäre ... Allerdings findet keiner einen neuen Accesspoint oder so ...

Reinhart

ja, du hast auch nur eine Minute dafür Zeit, dann schließt er den AP wieder.

00:00:14 WPSconfig: Active for 1 minute

PS: 4 x kurz drücken (0,5 sec), es sollte dann auch die blaue Led blinken.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

sn0000py

da kommt dann nur was von "RSLT: stats/sonoff/RESULT = ... Wifimanger selected" aber es leuchtet weder die blaue led, noch finde ich den accesspoint ... ich klicke auf zwei handy relativ schnell auf neu suchen
und die blaue led leuchtet nicht, die leuchtet nur wenn

ich in der Phase wo eine verbindung zum AP verucht wird, kann ich mit dem taster die LED und das Relais schaltet (Wird auch seriell ausgegegben)
wenn die Phase vorbei ist, und der AP aufgebaut wird, bzw versucht und hingeschrieben wird, das er den Webserver gestartet hat, dann startet das Gerät sofort wenn ich den button drücke

sn0000py

so habe nun das "gleiche" mit so einem SONOFF BASIC getestet ... da funktioniert es soweit so wie es soll, erreichen den AP und kann SSID konfigurieren und co...

nun meine Frage: kann ich den S20 entsorgen, oder gibt es eine Möglichkeit einen totalen Reset irgendwie zu machen, den das "normale" Programmieren, setzt ja unter anderem den Flash auch nicht zurück, und wer weiss was sonst noch alles bleibt beim alten system ...
also gibt es was was ich tun kann um alles von dem TEil zurückzusetzen?

Reinhart

Nein, entsorgen brauchst du das Teil nicht!

Irgendwie hat er das in den nicht flüchtigen Speicher geschrieben und er startet immer wieder mit diesen Einstellungen.
Es gibt auch noch 3 x drücken und du kannst mit einer App den AP setzen.

#define STA_SSID1              "indebuurt1"      // [Ssid1] Wifi SSID
#define STA_PASS1              "VnsqrtnrsddbrN"  // [Password1] Wifi password
#define STA_SSID2              "indebuurt2"      // [Ssid2] Optional alternate AP Wifi SSID
#define STA_PASS2              "VnsqrtnrsddbrN"  // [Password2] Optional alternate AP Wifi password


... aber wenn alles nichts hilft, dann könntest du deinem Router die SSID "indebuurt1" geben und das Passwort "VnsqrtnrsddbrN", dann geht es auf jeden Fall. Einmal einloggen und dann die SSID mit deiner überschreiben und deine SSID am Router wiederherstellen.

LG

FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

sn0000py

nein, mein problem ist ja mittlerweile ein anderes ....

nach dem ich das teil mal mit ESPEasy geflasht habe (da sah ich im seriellen Log ne Menge Flash Erase und Flash Zero)

aber das prinzipielle vom ESPEasy auch nicht ging

HAbe ich es dann wieder mit dem Tasmoate geflasht, und siehe da : er würde nun die SSID und Passwort aus dem config verwenden.
Nur bringt er trotzdem keine Verbindung ins Netzwerk zusammen, und den AP kann er auch nicht aufmachen.

Beim Sonoff Basic gings ohne probleme.

Also entweder ist irgendwo anders im Flash noch wo was gewaltig verstellt, das er nicht überschreibt, oder das Ding ist Schrott

sn0000py

#9
hmmm hab nun einen Sonoff touch auch geflasht, der zeigt nun haargenau das selbe verhalten wie meine S20 ... also das es Defekt ist vermute ich nun eher nicht mehr ...

Hab mir da mal Debug meldugnen eingebaut was der WiFi Status anzeigt.
Als erstes den Wert 6 (NotConnected) und geht dann nach paar sekunden auf WL_NO_SSID_AVAIL

aber die SSID stimmt sicher, habe sie extra beim WiFi.begin noch vorher ausgegeben ... da sind auch keine Sonderzeichen oder sonst was vorhanden ....
Irgendwie habe ich das Gefühl das WLAN selber funktioniert nicht ...

Reinhart

ich schaue immer in der Arduino IDE  in den seriellen Monitor was sich da beim booten tut.

Hast du sicher diese Einstellungen durchgeführt?

* Prerequisites:
*   - Change libraries/PubSubClient/src/PubSubClient.h
*       #define MQTT_MAX_PACKET_SIZE 512
*
*   - Select IDE Tools - Flash size: "1M (64K SPIFFS)"


LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Reinhart

noch was, die Tasmota ab 4.x ist ja etwas pinkelig was die Settings betrifft, du kannst ja einmal die MQTT Version von Arends zwischendurch flashen und schauen ob da der AP funktioniert, aber auch mit deinen WIFI Voreinstellungen.

Ich flashe meist mit dem ESPTool, das funktioniert auch dann wenn die Arduino IDE aus irgend einem Grund nicht hochladen kann.

Ich habe nun jede Menge Sonoff Module im Einsatz und experimentiere sehr viel, aber mit WIFI habe ich immer noch irgendwie connecten können und es ist noch keiner gestorben. Habe auch schon kreuz und quer ESPEASY und Arends und retour geflasht und habe auf einem Testmodul schon knapp 300 x geflasht da ich alle neuen Versionen vorher damit austeste.

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

sn0000py

#12
Also ich habs zum testen mal per Arduino gemacht mit einem sehr primitiven Programm, das ja theoretisch auch funktionieren sollte ...

#include <ESP8266WiFi.h>

int wifiStat;

void setup() { 
  Serial.begin(115200);
  Serial.println("");
  Serial.println("Starte WLAN");
 
  WiFi.mode(WIFI_STA);
  WiFi.begin("WLAN", "WLANPass");
  Serial.print("setup finished - WLAN Status : "+String(WiFi.status()));
  wifiStat = WiFi.status();
}

void loop() {
  if (wifiStat != WiFi.status()) {
    wifiStat = WiFi.status();
    Serial.print("Neuer WLAN Status : "+String(wifiStat));
    if (wifiStat == WL_CONNECTED) {
      Serial.println("Mit Wlan verbunden");
      Serial.print("IP Adresse: ");
      Serial.println(WiFi.localIP());
    }
  }
  yield();
}


die Ausgabe ist dann folgende
Starte WLAN
setup finished - WLAN Status : 6Neuer WLAN Status : 1


das ganze auf dem SonOff Touch mit folgenden Einstellungen


sn0000py

hab nun auch mal per ESPTools die alte "MQTT Version von Arends" gefalsht ist version 3.2.13
die verhält isch zwar insgesamt etwas stabiler ... aber WLAN funktioniert da auch nicht
Und komischerweise, werden hier die selben WLAN Daten verwendet wie vorher (also die ich damals mal compiliert habe - und in der jetztigen Version nicht drinnen sind) sprich die müssen noch irgendwo im flash liegen und wurden nicht überschrieben

Reinhart

sofern du in der user_config.h deine gültigen WIFI Settings gesetzt hast, kannst du das Modul auch zwingen diese Daten zu übernehmen indem du die Taste länger als 4 Sekunden drückst!

Pressing the button for over four seconds: Reset settings to defaults as defined in user_config.h and restarts the device
hier der Auszug aus Arends Wiki.

Das die alten Settings immer wieder übernommen werden, ist ja so gewollt. Man kann dann ein Upgrade durchführen ohne auf die Settings Rücksicht zu nehmen, in deinem Fall wirkt sich das jetzt negativ aus.


LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa