Sonoff mit ESPEasy steuern

Begonnen von Chillkroete1206, 22 März 2017, 20:50:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Chillkroete1206

Hallo,

ich habe Wifi switch laut Wiki mit ESPEasy geflasht und in FHEM eingebunden. Device ist demnach angelegt und hat den Status "initialized".
Jetzt komme ich zu der Frage, wie ich den Schalter nun schalten kann. Habe ich einen Schritt vergessen?

Ich verstehe das Wiki und die Foreneinträge so, dass das MQTT-Mosqito-Broker-Gedöns einen Alternativen Weg darstellt, weshalb ich dies bisher nicht macht habe.

Danke und VG
Chillkroete

Reinhart

dann hast du im Wiki was übersehen, unter der ESPEasy Konfiguration ist doch ein Beispiel wie man damit einen Schalter in Fhem anlegen kann.

https://wiki.fhem.de/wiki/Sonoff#ESPEasy_in_FHEM_einrichten

Ob du letztendlich die espBridge oder das Broker Gedöns verwendest ist dir überlassen, es funktionieren beide Wege! Das MQTT Protokoll bietet auch alternative Software zu ESPEasy an.

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Chillkroete1206

define espBridge ESPEasy bridge 8383
habe ich eingegeben, hatte nur nicht auf dem Schirm, dass dies lediglich die Bridge ist und ich zusätlich noch die einzelnen devices definieren muss.

Habe ich jetzt getan. Der Schalter wird erkannt und ist offen. Wie kann ich den Schalter jetzt schließen? Bei set ESPEasy_Schalter GPIO 13 0 tut sich nichts.

supernova1963

Aufrgrund der Informationslage kann das "... tut sich nichts!" viele Ursachen haben.

Teste zunächst die Funktion der ESPeasy Definition:


http://[IP des ESP]/control?cmd=GPIO,13,0

und

http://[IP des ESP]/control?cmd=GPIO,13,1


Wenn die Befehle an- bzw. ausschalten ist die ESPeasy Definition nicht die Ursache.


Chillkroete1206

Bei den Codes tut sich nichts.

Internals des Devices:

CFGFN
DEF                192.168.0.34 80 ESPBridge ESPxx
HOST               192.168.0.34
IDENT               ESPxx
INTERVAL         300
IODev               espBridge
LASTInputDev   espBridge
MSGCNT           5
NAME               ESPEasy_Schalter
NOTIFYDEV       global
NR                   204
NTFY_ORDER    50-ESPEasy_Schalter
PORT               80
STATE             absent
SUBTYPE         device
TYPE               ESPEasy
VERSION         1
WARNING        192.168.0.34: Keine Route zum Zielrechner
espBridge_MSGCNT  5
espBridge_TIME    2017-03-22 22:31:19


Besonders seltsam finde ich, den Status Absent. Das deckt sich ja mit dem Warning. Anpingen funktioniert aber. Ist Port 80 korrekt?

supernova1963

Der Port für die Brigde muss den Angaben in der ESPeasy config (Anlage 1) entsprechen.
Wenn die Verbindung der ESP Bridge steht werden in FHEM die Devices (hier: Schalter) automatisch angelegt.

Aber: Wenn die o.g. URL im Browser nicht funktionieren, stimmt die ESP Config nicht.

Ich hänge als Beispiel eine ESPeasy Definition von mir an. Vielleicht hilft es.

Chillkroete1206

Alles klar, besten Dank! Funktioniert jetzt. Hatte die Controller Daten nicht ausgefüllt und den falschen GPIO ausgewählt.

Controlleruser und Passwort sind vermutlich die Zugangsdaten bei FHEM?? Bei mir funktioniert es auch ohne. Hat das Vorteile die Daten auszufüllen?

supernova1963

Nein, aber da ich auch noch mqtt nutze, habe ich die Daten eingetragen.


Gasmast3r

Hy ich meine hier gelesen haben das man noch irgend ein atribut setzen muss, hab alles vorbereitet damit ich die im neuen Haus verbauen kann aber schalten geht nicht.

Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk

Entschuldige das ich DOOF FRAGE aber ich habe Psychische Probleme und Leide an ADHS mit Kognitiver-Hyperaktivität.

Chillkroete1206

Nachdem das Schalten funktioniert, wrde ich gerne einen DHT22 ebenfalls betreiben.

Nach dem Anschluss habe ich die Daten m Anhang eingegeben. Habe es mit GPIO 13 und 14 probiert. Allerdings werden mir keine Werte angezeigt. Selbiges für WLAN RSSID. Muss ich neben der Eingabe der Daten noch etwas ändern, damit die Daten angezeigt werden?

smoudo


Chillkroete1206

Top, dana läufts!

Letztes Problem ist jetzt noch, wie ich die Daten als Readings bekomme.


Laut https://forum.fhem.de/index.php/topic,55728.msg473565.html#msg473565 einfach ein Dummy-Device mit dem Namen anlegen. Das funktioniert aber natürlich nicht, weil schon eins existiert.

supernova1963

Ich hoffe du hast neben der ID auch den Delay Wert angepasst. Für Temperatur und Luftfeuchtigkeit reicht 60 bis 300 => 1 bis 5 Minuten.

Zum Thema "Dummy-Device":
Verstehe ich nicht. Die Devices werden bei mir von der espBridge automatisch angelegt sobald Daten ankommen (autocreate=active)

defmod espBridge ESPEasy bridge 8383
attr espBridge authentication 1
attr espBridge autocreate 1
attr espBridge autosave 1
attr espBridge room 91 Systeme


Hier nur zur Orientierung meine Definitionen in FHEM:

Schalter (ich weiss, dass das Invertieren der Schalterzustände sicher nicht optimal ist, aber so funktioniert es mit den von mir geposteten ESPeasy Screenshots):

defmod ESPEasy_Schaltsteckdose03_Strom ESPEasy 192.168.1.24 80 espBridge Schaltsteckdose03_Strom
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_Strom IODev espBridge
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_Strom alias 03_Dunstabzugshaube
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_Strom devStateIcon on:ios-on-green:off off:ios-off:on absent:10px-kreis-rot:statusRequest .*:ios-NACK:check
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_Strom event-on-change-reading .*
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_Strom eventMap /gpio 12 on:off/gpio 12 off:on/status gpio 12:check/
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_Strom genericDeviceType light
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_Strom group Dunstabzugshaubensteuerung
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_Strom homebridgeMapping On=Schalter,cmdOn=GPIO+12+0,cmdOff=GPIO+12+1
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_Strom icon scene_cooking
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_Strom presenceCheck 1
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_Strom readingSwitchText 1
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_Strom room 03 Küche,Homekit
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_Strom setState 8
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_Strom stateFormat {ReadingsVal($name,"presence","") eq "absent" ? "absent" : ReadingsVal($name,"Schalter","")}
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_Strom webCmd :


Temperatur und Luftfeuchtigkeit:

defmod ESPEasy_Schaltsteckdose03_DHT ESPEasy 192.168.1.24 80 espBridge Schaltsteckdose03_DHT
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_DHT IODev espBridge
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_DHT alias SSD03-Raumklima
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_DHT genericDeviceType thermometer
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_DHT group ESPEasy Device
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_DHT homebridgeMapping CurrentTemperature=ESPEasy_Schaltsteckdose03_DHT:Temp\
CurrentRelativeHumidity=ESPEasy_Schaltsteckdose03_DHT:Hum
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_DHT icon temperature_humidity
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_DHT room 21 Büro
attr ESPEasy_Schaltsteckdose03_DHT stateFormat {ReadingsVal('ESPEasy_Schaltsteckdose03_DHT','Temperature','')."°C - ".ReadingsVal('ESPEasy_Schaltsteckdose03_DHT','Humidity','')."% - ".substr(ReadingsTimestamp('ESPEasy_Schaltsteckdose03_DHT','Humidity',''),11,8)}\

smoudo

Wenn du den Wert nur als Reading im existierenden Device haben
Möchtest zum auswerten dann den Namen DHT auf den Namen des Switch setzen.
Ansonsten legt dir bei autocreate fhem ein neues Device namens DHT an.
Delay sitzt bei mir auf 60.

Grüße

Matze

dev0

Besser unterschiedliche Namen verwenden und das Bridge Attribut combineDevices benutzen.