Panik-Button

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 23 März 2017, 12:54:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rheininsel

Ich grabe das Thema auch mal wieder aus. Bei mir geht es um einen Senioren-Notruf.

Aktuell ist ein selbst gebautes ,Kästchen' zum umhängen im Einsatz welches ein HM Innenleben hat. Bei einen Drücken über 1 Sek wird eine ,Alarmkette' per Prowl, SMS und SMStoPhone (durch Netzbetreiber).

Jetzt hab ich bei eBay das gesehen:
https://ebay.us/vg7CBp

Nun meine Frage... hat jemand eine Idee wie dieses an FHEM angebunden werden könnte als Ersatz oder Erweiterung zum aktuellen Kästchen?

Grüße
Gregor

andies

433MHz, sollte sich auslesen lassen (Signalduino zum Beispiel). Wenn man die Sendefolge hat, muss man ,,nur noch" ein Protokoll dazu schreiben. nicht trivial, aber sicher machbar.

Allerdings habe ich mein Rauchmelder auf 434MHz nie auslesen können.
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Prof. Dr. Peter Henning

Das Problem wird sein (wie ich in den beiden Fällen meiner Verwandschaft feststellen durfte...), dass die betreffende Person das Armband ausgerechnet dann nicht trägt, wenn sie stürzt.


LG

pah

Christoph Morrison

Hat jemand eigentlich mal einen der Sprachassistenten (Alexa, Google Home, ...) für sowas / als Ergänzung evaluiert?
Wir hatten den Fall (no pun intended) auch mal in der Familie und da hätte uns bzw. Oma ein Assistent geholfen: Ans Telefon kam sie nicht mehr, aber sie hat noch laut genug rufen können, dass sie ein Nachbar gehört hat. Verlassen möchte ich mich aber auch nicht darauf, dass immer jemand vor Ort ist.

dkreutz

Entsprechende Skills gibt es zumindest, teilweise werden externe Dienstleister "aktiviert", die sich dann beim Notrufer oder hinterlegten Notfallkontaktpersonen melden:
https://www.amazon.de/Muehleis-EDV-Service-Dein-Hausnotruf/dp/B076GSJJ6G
https://www.amazon.de/169-Labs-GmbH-smarte-Hausnotruf/dp/B074MHCBHM
https://www.amazon.de/iqmeta-Alarm-Melder/dp/B01N4SE8DX
https://www.notruf.de/
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Tedious

Das Ganze hängt ja irgendwie von der Infrastruktur ab ;) An einer Uni würde ich am ehesten auf WLan setzen, das ist ja an sich immer und überall verfügbar. 433/868 hat ja gerne mal ein Reichweitenproblem. Wenn ich an früher denke, Inst. f. Genetik, unten im Tiefkeller - Stahlbeton, Stahltüren - da ist es schnell Essig mit der Reichweite, ein WLan-Repeater für wenig Geld macht aber auch solche Ecken erreichbar.

Wäre viel Basteln, aber im Prinzip - ein "blanker" ESP mit Spannungswandler, Tasmota (MQTT) und fest verdrahteter 18650-Zelle und einem Knopf, im Sleep 250 Modus - dazu ein gedrucktes Gehäuse. Abends bei Verlassen des Gebäudes das Gerät per MicroUSB ans Ladegerät? Sicher nicht die eleganteste Lösung, aber mir fällt spontan nichts ein was ohne massiven Einsatz von Repeatern eine ähnlich gute Abdeckung hat wie WLan?!
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

andies

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 30 August 2018, 08:02:41
Das Problem wird sein (wie ich in den beiden Fällen meiner Verwandschaft feststellen durfte...), dass die betreffende Person das Armband ausgerechnet dann nicht trägt, wenn sie stürzt.
Ich habe eine Modedesignerin gefragt, warum die Leute das ihrer Meinung nach nicht tragen. Ihre erste Antwort (ob das repräsentativ ist? Keine Ahnung): Die Dinger sind zu hässlich und zu groß.

Also neuer Test: Könnte man das möglichst schick und klein gestalten?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Zitat von: Tedious am 30 August 2018, 10:23:15
An einer Uni würde ich am ehesten auf WLan setzen, das ist ja an sich immer und überall verfügbar.
Ich weiß nicht, wie das bei pah ist. Bei uns ist WLAN so gebaut, dass die MAC-Adressen geprüft werden, wenn man hinein will (wegen eduroam oder was weiß ich). Eine eigene Installation darf da gar nicht hinein, das verbieten Richtlinien.

Es ginge ein hack: Man lässt ständig einen Rechner laufen, der ein eigenes WLAN aufbaut und dann kann man was installieren. Aber kann man das bei Sekretärinnen nicht so machen, dass an deren Rechner einfach ein "Knopf" geschlossen wird und der dann auslöst? Da muss man nur auf dem Rechner was installieren und das wird zu einer reinen Softwarefrage.
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Beta-User

Zitat von: andies am 30 August 2018, 11:03:09
Ich habe eine Modedesignerin gefragt, warum die Leute das ihrer Meinung nach nicht tragen. Ihre erste Antwort (ob das repräsentativ ist? Keine Ahnung): Die Dinger sind zu hässlich und zu groß.

Also neuer Test: Könnte man das möglichst schick und klein gestalten?
Werfe mal LoRa iVm. einem kleinen Microcontroller (z.B. ATMega328) in den Raum. Geht bestimmt noch deutlich kleiner als hier: https://www.openhardware.io/view/395/LoRa-Ra-01-ATmega328P-Node
und sollte einige Zeit mit Batterien laufen können. Neigungssensor/Kompass dazu, der regelmäßig prüft, ob irgendeine Art von Bewegung da ist und ein interrupt-Button.

Wäre ggf. mit ein, zwei Knopfzellen im Armbanduhrenformat zu lösen (Antenne ins Armband?) und sollte zumindest auch ein größeres Grundstück bzw. die unmittelbare Nachbarschaft mit abdecken können. (Laufzeit der Batterien müßte man halt testen, aber einige Wochen sollten m.E. gehen)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files