Modul PostMe - Steuerung per Telegram

Begonnen von ares, 26 März 2017, 11:39:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ares

Erstmal vielen Dank an Prof. Dr. Peter A. Henning für die schöne Vorlage im Wiki: https://wiki.fhem.de/wiki/Modul_PostMe#Noch_komfortabler_verwalten_mit_Inline-Keyboards.

Kann mir aber bitte noch jemand folgenden Teil erklären?
my $queryReplyMsgId= ReadingsVal("TelegramBot", "queryReplyMsgId", 0);
my $menuMsgId      = ReadingsVal("TelegramBot", "menuMsgId", $queryReplyMsgId);

#-- Level 0/1 => new menuMsgId after start of Bot
     if( $cb1 =~ /(PostIt)|(Steuerung)/ ){
       $menuMsgId = $queryReplyMsgId;
       fhem("setreading TelegramBot menuMsgId $menuMsgId");
     }

fhem("set TelegramBot queryEditInline $menuMsgId \@$querypeer (Hauptmenü) (Einkauf) (Baumarkt) PostIt Listenverwaltung;");


So wie ich den Code verstehe wird $menuMsgId aus dem Hauptmenü gesetzt. Was passiert, wenn zwei User gleichzeitig beim Shoppen sind, also der Meister im Baumarkt und Jacqueline im Supermarkt und beide parallel im Untermenü klicken? Warum wird beim queryEditInline $menuMsgId und nicht einfach $queryReplyMsgId verwendet?

Edit sagt: Kann man irgendwie Doppelpunkte im Telegran-Keyboard anzeigen (z.B. für eine Uhrzeit)?

Viele Grüße
Manfred

viegener

Ich weiss zwar nicht, ob das Deine Problem löst, es gibt aber inzwischen ein eigenes Modul für die Kopplung zwischen TelegramBot und PostMe --> TBOt_List --> https://fhem.de/commandref.html#TBot_List

Doppelpunkte in den Keyboards sind momentan (noch) nicht möglich
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

ares

Zitat von: viegener am 26 März 2017, 23:52:15
Ich weiss zwar nicht, ob das Deine Problem löst, es gibt aber inzwischen ein eigenes Modul für die Kopplung zwischen TelegramBot und PostMe --> TBOt_List --> https://fhem.de/commandref.html#TBot_List
Ich habe das Modul als Grundlage verwendet, um meiner Frau unterwegs ohne VPN eine einfache Abfragemöglichkeit zu geben. Bei der Übernahme habe ich den Sinn von $menuMsgId nicht verstanden und glaube daher noch, dass es mit dem zusätzlichen Code eher Probleme gibt.

Zitat von: viegener am 26 März 2017, 23:52:15
Doppelpunkte in den Keyboards sind momentan (noch) nicht möglich
Dann gebe die Zeit mit Punkten aus, ich dachte nur ich habe etwas übersehen.

Danke
Manfred

viegener

Zitat von: ares am 27 März 2017, 11:09:24
Ich habe das Modul als Grundlage verwendet, um meiner Frau unterwegs ohne VPN eine einfache Abfragemöglichkeit zu geben. Bei der Übernahme habe ich den Sinn von $menuMsgId nicht verstanden und glaube daher noch, dass es mit dem zusätzlichen Code eher Probleme gibt.

Danke
Manfred

Ich denke das ist ein Missverständnis - TBoT_List ist ein offizielles FHEM-Modul und die Einrichtung erfordert keinerlei zusätzlichen Code. Um es in Betrieb zusetzen muss kein Code angepasst werden sondern nur ein Device angelegt werden.

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

ares

Zitat von: viegener am 27 März 2017, 12:27:08
Ich denke das ist ein Missverständnis - TBoT_List ist ein offizielles FHEM-Modul und die Einrichtung erfordert keinerlei zusätzlichen Code. Um es in Betrieb zusetzen muss kein Code angepasst werden sondern nur ein Device angelegt werden.
Es geht mir aber doch gar nicht um PostMe, siehe Screenshot oben.

Viele Grüße
Manfred

viegener

@ares - Verstanden, Sorry Ich konnte den Screenshot mobil nicht sehen...
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatMeister im Baumarkt und Jacqueline im Supermarkt und beide parallel im Untermenü klicken?
Extrem unwahrscheinliche Situation... Das nennen wir in der Fachsprache eine "optimistische Synchronisation".

ZitatWarum wird beim queryEditInline $menuMsgId und nicht einfach $queryReplyMsgId verwendet?
Damit in der Regel das neue Untermenü OBEN, beim ursprünglichen Menü, angezeigt wird.

LG

pah

ares

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 März 2017, 21:04:19
Extrem unwahrscheinliche Situation... Das nennen wir in der Fachsprache eine "optimistische Synchronisation".
Ich nenne das realisistisch - beide können auch nach mehreren Tagen das zuletzt geöffnete Menü bedienen ohne zuvor ins Hauptmenü zu wechseln.

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 März 2017, 21:04:19
Damit in der Regel das neue Untermenü OBEN, beim ursprünglichen Menü, angezeigt wird.
Kannst Du dazu ein Beispiel liefern, damit auch ich das verstehe? Ich habe das rausgeworfen und bei mir aktualisiert er trotzdem, daher verstehe ich den Sinn nach wie vor nicht.

Viele Grüße
Manfred

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatIch nenne das realisistisch
Klassisches PAL.

pah