Rollladensteuerung: Alternativen zu DOIF

Begonnen von spi3845, 27 März 2017, 13:28:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cluni

#120
Hi zusammen,

ich habe mir gedacht, dass ich unseren Stand auch nochmal mitteilen könnte. Wir (Matthias und ich) feilen zwar noch an ein paar Ecken, aber langsam aber sicher nimmt die Sache Gestalt an.

Was schon geht:

  • ats werden für jeden Rollladen erzeugt. Diese werden automatisch jede Nacht um 0:05Uhr erzeugt. In den Attributen jedes Rollladen sind dafür diverse Einstellmöglichkeiten vorgesehen (siehe Textdatei im Anhang)
  • Bei vorhanden Fenster- bzw Drehgriffkontakt werden abhängig vom Kontakt Öffnen/Lüften/Schießen Notifies angelegt. Diese sind verriegelt und lösen nicht aus, wenn der Rollladen bereits in Bewegung ist (Beispiel: Ich drücke den Taster zum Öffnen des Rollladen und öffne eine Sekunde später das Fenster. Der Rollladen wird dann weiter geöffnet.)
  • Bei vorhandenen Hellikeitssensor(en) kann eine Abschattung in den Attributen jedes Rollladen definiert werden. Diese ist ziemlich variabel nach Schwellen einstellbar und richtet sich zusätzlich nach dem aktuellem Sonnenstand und definierbaren Mindessperrzeiten zwischen den einzelnen Fahrten. Außerdem kann eingestellt werden, dass x Minuten vor dem automatischen, abendlichen Schließen der Rollladen nicht mehr geöffnet werden und einfach in der Abschattungsposition belassen werden soll.

Momentan muss ich noch die Sperre nach einer manuellen Fahrt implementieren (ist schon zum Großteil auskommentiert im Code vorhanden). Ich möchte ja nicht, dass ich den Rollladen per Hand öffne und ein paar Minuten später durch die Abschattung wieder geschlossen wird. Die Abschattung soll dann für x Minuten gesperrt werden. ==> Implementierung sollte bald fertig sein.
Gegebenenfalls werden wir die Öffnen/Lüften/Schließen-Notify-Geschichte noch in eine eigene Routine packen um damit dann die ganzen Notifies einsparen und es etwas übersichtlicher machen zu können. Damit gäbe es dann nur noch ein Notify für alle Kontakte und alle Seitenbedingungen werden dann in der Routine überprüft und entsprechend abgearbeitet. Aber nochmal schauen. Kommt zeit kommt Fahrrad...

### ACHTUNG !!! ###
So gut wie alle Parameter sind am jeweiligen Rollladenaktor einstellbar. Die berechneten Dinge werden in eigenen Readings abgespeichert. Sollte jemand die Funktionen ausprobieren, so gibt es ab sofort einige zusätzliche Readings, die mit "Automatik_" beginnen. Die zusätzlichen Userattribute beginnen mit "Auto_". Bei der Ausführung der Hauptroutine, die ja automatisch nachts ausgeführt wird, führe ich am Ende ein automatisches "save" durch - dies habe ich gemacht, weil während der Ausführung diverse at/notify/ReadingsGroup falls vorher vorhanden gelöscht und ja auch angelegt werden. Das hat dann natürlich ein rotes Fragezeichen wegen der geänderten Konfiguration zu Folge. Deshalb habe ich den save-Befehl angehängt. Wer die automatische Speicherung nicht haben möchte, muss den save-Befehl halt auskommentieren.

Sollte man meine Routinen nachher doch nicht mehr nutzen wollen, dann bleiben die Readings und Attribute natürlich und müssen (wenn sie denn stören) in Eigenregie von Hand per deletereading/deleteattr gelöscht werden. Tut man dies nicht, dann hat das aber auch keinen negativen Einfluss auf die Aktoren. Um spätere Fehlermeldungen im Log nach Entfernen der Routinen in der 99_myUtil.pm zu vermeiden, müssen die verbleibenden at und die ReadingsGroup im Raum "Timer" und die Notifies im Raum "Notify" gelöscht werden. Es ist außerdem zu beachten, dass ich (und auch Matthias) dies alles nur mit Homematic-Komponenten genutzt haben. Inwiefern sich eine Anpassung an andere Aktoren/Sensoren machen lässt und mit wie viel Aufwand dies verbunden ist, müsste dann mal ein anderer prüfen und testen...



Bei mir läuft es schon ziemlich verlässlich und stabil. Es sind nur noch einige Sachen, die noch nicht gemacht sind. Bald beginnt die Arbeit an den WAF-Faktoren. Das heißt, dass die möglichen Einstellungen gruppiert in einer bzw. mehreren ReadingsGroups erfolgen soll, damit später zentral an einer Stelle die Einstellungen gemacht werden können. Aber wie gesagt, dass kommt erst, wenn die anderen Dinge alle wie gewünscht funktionieren.

Bevor ihr euch jetzt auf den Code stürzt und das alles ausprobiert - denkt an folgendes: Ihr macht das auf eigene Gefahr - ich garantiere für nichts! Legt also VORHER ein Backup an und schaut euch vielleicht auch den Code an - wir haben uns die Mühe gemacht und versucht so gut wie ALLES mit Erklärungen zu versehen!

Soooo, ich hoffe ich habe nichts vergessen und wünsche euch viel Spaß beim Spielen!

Ich würde mich sehr freuen, wenn Rückmeldungen dazu kommen würden. ;)

Liebe Grüße Bernd

PS: Wenn ich denke, dass alles fertig ist, dann werde ich dies auch nochmal in dieser Form in einem eigenen Thread veröffentlichen.

EDIT: Anhang geändert

Chris8888

Hallo,

da bin ich sehr gespannt! :-)

Das Thema brennt mir - als Bewohner einer Dachgeschosswohnung - quasi auf den Nägeln.
Und meine Doifs tun nicht immer das was sie sollen....

Toll, dass ihr euch des Themas annehmt!

Viele Grüße
Christian

Da ich keine Testumgebung habe, werde ich erst mit Beta-Status in die Tests einsteigen können. 1x Terassentüre mit Drehgriffkontakt und einen Lichtsensor   kann ich zum testen nutzen.
FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.

Cluni

Hallo Christian, willkommen im Club - ich habe auch keine Testumgebung. Ich operiere quasi am lebenden Objekt.... [emoji12] Ostersonntag ist es dann auch passiert - die Rollladen gingen alle hintereinander um kurz nach 7Uhr wegen eines kleinen Fehlers im Programm hoch.... [emoji23]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Chris8888

Hallo,

ich wäre des Todes...07:00 Uhr und die Teenager würden über mich herfallen.

Trotzdem würde ich gerne testen.
Da meine Rollos alle mit "Rollo.." anfangen, würde ich das TestRolle umbenennen in "Test....".
Wenn ich nun die Installation mit {Auto_Rol_group_at("Test")} durchführe sollte das ja laufen. Richtig?
Bekomme ich das später auch nochmal umgebogen wenn ich dann auf "Rollo" schwenken möchte?

Danke und Gruß
Christian

FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.

Cluni

#124
Hi Christian,

das kannst du so machen. Ich habe jetzt in der aktuellen Version umgestellt auf eine eigene Datei "99_myUtils_Shutter.pm". Damit ist es dann einfacher und du kannst den kompletten Inhalt direkt kopieren und einfügen. Du musst die Datei im Fhem-Editor dann halt nur unter diesem Namen abspeichern und dann ein "reload 99_myUtils_Shutter.pm" oben in der Zeile machen. Ich hänge diese Datei plus eine Textdatei mit den Vorbedingungen (hoffe ich habe alles drin), wie z.B. Ferienkalender, Feiertagskalender, nötige Dummies, ... an.

Hoffe, dass alles einigermaßen verständlich und umsetzbar ist.

Grüße, Bernd

EDIT: Ich sehe gerade, dass ich in der Textdatei noch nicht beschrieben habe, wie man Twilight, die Dummies für Sonnenposition, Höhe, Temperatur,... anlegt. Bekommst du das selber hin, oder brauchst du da Hilfe?

Chris8888

#125
Hi,
ich habe mal angefangen....

Mein Rollo umbenannt in "TestRollo...".
Anleitung abgearbeitet.
Aktivierung per {Auto_Rol_group_at("TestRol")}
Die Anlage der UserAttr wollte er nicht...also händisch, da ja eh nur 1 Rollo.
Belegung der UserAttr per Hand ebenfalls okay (auch wenn ich nicht alle vorhandenen verstehe).

Timer-> ATs -> neu berechnet sieht erst einmal gut aus.

Offen ist noch:
Wie gebe ich meinen Lichtsensor an? Das Device "Wetterstation" hat ein Reading namens "Luminosity2". Der Wert wird also nicht im State dargestellt.

Helfen könntest du mir noch mit dem korrekten notify für die Twilight-Parameter.

Was m.E.nicht korrekt ist:
In der Ansicht Timer -> Rolladenstatus zeigt er eine Übersicht aller meiner Rollos an (die beginnen alle mit "Rollo", aber nicht mein TestRollo. Da scheint er die Definition nicht übernommen zu haben.

So als weitere Idee noch: Ich hätte gerne einen "Button" zum Abschalten der Beschattungsautomatik...zB wenn der Fensterputzer da ist...der erschrickt immer so :-)

Ansonsten teste ich jetzt mal....

VG
Christian

PS: im Attr Auto_Zeit_hoch_WE_Urlaub habe ich 09:00:00, der Timer für morgen steht trotzdem auf 08:00 Uhr. Richtig?

FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.

Cluni

Zitat von: Chris8888 am 02 Juni 2017, 21:09:44
Die Anlage der UserAttr wollte er nicht...also händisch, da ja eh nur 1 Rollo.
Öhm, warum nicht? Den Namen "Rol\..*" musst du natürlich ändern in "TestRol.*" (der \ bei mir ist nur da, weil nach meinem "Rol" bei allen Rollladen im Namen ein "." kommt - und mit dem ".*" wird daraus dann "\..*".

Zitat von: Chris8888 am 02 Juni 2017, 21:09:44Belegung der UserAttr per Hand ebenfalls okay (auch wenn ich nicht alle vorhandenen verstehe).
Sind welche nicht in der Textdatei beschrieben?  ???

Zitat von: Chris8888 am 02 Juni 2017, 21:09:44Offen ist noch:
Wie gebe ich meinen Lichtsensor an? Das Device "Wetterstation" hat ein Reading namens "Luminosity2". Der Wert wird also nicht im State dargestellt.
Dazu machst du dir am besten einen Dummy "Helligkeit", dem du über ein Notify per
define ntfy.Helligkeit notify (Wetterstation: Luminosity2.*)  {fhem("setreading Helligkeit brightness $EVTPART1")}
den Wert auf das Reading "brightness" schreibst (nagel mich bitte nicht auf das Notify fest - habe es nicht ausprobiert). Und als Helligkeitssensor trägst du dann "Helligkeit" ein.

Zitat von: Chris8888 am 02 Juni 2017, 21:09:44Helfen könntest du mir noch mit dem korrekten notify für die Twilight-Parameter.
define ntfy.sunpos (T_N_Wetter:azimuth.*) set Sonnenposition $EVTPART1  ==> auf Dummy "Sonnenposition"

define ntfy.sunheight (T_N_Wetter:elevation.*) set Sonnenhoehe $EVTPART1 ==> auf Dummy "Sonnenhoehe"

define ntfy.Temp (Klima.Terrasse:temperature.*) set Aussentemperatur $EVTPART1 ==> auf Dummy "Aussentemperatur"

T_N_Wetter bzw. Klima.Terrasse musst du natürlich auf deine Gegebenheiten anpassen.

Zitat von: Chris8888 am 02 Juni 2017, 21:09:44
Was m.E.nicht korrekt ist:
In der Ansicht Timer -> Rolladenstatus zeigt er eine Übersicht aller meiner Rollos an (die beginnen alle mit "Rollo", aber nicht mein TestRollo. Da scheint er die Definition nicht übernommen zu haben.
Das muss ich mir ansehen. Da scheinen wir den Namen hardcodiert drin zu haben... Danke für den Hinweis!

Zitat von: Chris8888 am 02 Juni 2017, 21:09:44
So als weitere Idee noch: Ich hätte gerne einen "Button" zum Abschalten der Beschattungsautomatik...zB wenn der Fensterputzer da ist...der erschrickt immer so :-)
Ist notiert ;)

Zitat von: Chris8888 am 02 Juni 2017, 21:09:44
PS: im Attr Auto_Zeit_hoch_WE_Urlaub habe ich 09:00:00, der Timer für morgen steht trotzdem auf 08:00 Uhr. Richtig?
Doch, das ist korrekt - deshalb ist das at zur Berechnung ja nach Mitternacht. Dann werden die korrekten Werte für diesen Tag berechnet. Lass dich überraschen... :P

Cluni

Zitat von: Chris8888 am 02 Juni 2017, 21:09:44
Was m.E.nicht korrekt ist:
In der Ansicht Timer -> Rolladenstatus zeigt er eine Übersicht aller meiner Rollos an (die beginnen alle mit "Rollo", aber nicht mein TestRollo. Da scheint er die Definition nicht übernommen zu haben.

In Zeile 425 das "Rol" durch "$group_name" ersetzen... ;)


Zitat von: Chris8888 am 02 Juni 2017, 21:09:44
PS: im Attr Auto_Zeit_hoch_WE_Urlaub habe ich 09:00:00, der Timer für morgen steht trotzdem auf 08:00 Uhr. Richtig?

Und, hat es funktioniert oder sind jetzt alle sauer auf dich? :P

Chris8888

Zitat von: Cluni am 03 Juni 2017, 09:27:44
Und, hat es funktioniert oder sind jetzt alle sauer auf dich? :P

2017.06.03 09:00:00 3: CUL_HM set TestRolloTerassenTuerWZ 100

Alles Top. :-)

Den Rest schaue ich mir später an und melde mich. ;-)
FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.

Chris8888

#129
Zitat von: Cluni am 03 Juni 2017, 00:11:00
Öhm, warum nicht? Den Namen "Rol\..*" musst du natürlich ändern in "TestRol.*" (der \ bei mir ist nur da, weil nach meinem "Rol" bei allen Rollladen im Namen ein "." kommt - und mit dem ".*" wird daraus dann "\..*".
Okay, mein Fehler. Das kannte ich nicht.

Zitat von: Cluni am 03 Juni 2017, 00:11:00
Sind welche nicht in der Textdatei beschrieben?  ???
Beschrieben schon. Ich verstehe zB das hier nicht:
attr Rol\..* Auto_Offset_Minuten_morgens 0            # Offset Rollladen morgens
attr Rol\..* Auto_Offset_Minuten_abends 0            # Offset Rollladen abends
Was bewirkt das? Eine Verschiebung um X Min?

Zitat von: Cluni am 03 Juni 2017, 00:11:00
Dazu machst du dir am besten einen Dummy "Helligkeit", dem du über ein Notify per
define ntfy.Helligkeit notify (Wetterstation: Luminosity2.*)  {fhem("setreading Helligkeit brightness $EVTPART1")}
den Wert auf das Reading "brightness" schreibst (nagel mich bitte nicht auf das Notify fest - habe es nicht ausprobiert). Und als Helligkeitssensor trägst du dann "Helligkeit" ein.
define ntfy.sunpos (T_N_Wetter:azimuth.*) set Sonnenposition $EVTPART1  ==> auf Dummy "Sonnenposition"

define ntfy.sunheight (T_N_Wetter:elevation.*) set Sonnenhoehe $EVTPART1 ==> auf Dummy "Sonnenhoehe"

define ntfy.Temp (Klima.Terrasse:temperature.*) set Aussentemperatur $EVTPART1 ==> auf Dummy "Aussentemperatur"

T_N_Wetter bzw. Klima.Terrasse musst du natürlich auf deine Gegebenheiten anpassen.
erledigt. Klappt! (für die Nachahmer in den defines oben fehlt noch der Modulname notify.)

Zitat
In Zeile 425 das "Rol" durch "$group_name" ersetzen...
gemacht inkl Reload. Die Ansicht ändert sich aber nicht. Könnte das an dem DEF liegen? "Rol..*:pct,Automatik_Modus_...."? Muss ich den auch noch anpassen?

Update 4.6.: Anzeige ist jetzt korrekt. Selbstheilung über Nacht? :-)
Nee, im Ernst: Anpassung des DEFs in "TestRollo..*:pct,Autom..." hat geklappt.

In der Anleitung steht:
10.) Dummies f¸r Aussentemperatur, Sonnenhoehe und SonnenPosition, die per Notify mit Daten vom Twilight-Modul versorgt werden:
Sonnenposition muss aber mit kleinem "p" geschrieben werden.

Noch ein Verbesserungsvorschlag:
Ich würde 2 getrennte Attr für "attr Rol\..* Auto_Abschattung_Wartezeit 20" vorschlagen. Ich fahre bisher recht schnell runter bei Sonne 5 Min, aber erst später wieder hoch bei Wolken 20 Min.

Frage/Verbesserungsvorschlag:
Bei Level < 100 und die Türe wird geöffnet, fährt das Rollo nicht hoch bzw. wenn wieder geschlossen wird, nicht wieder in die alte Position zurück.
Ist das richtig? Wenn ja -> Verbesserungsvorschlag :-)
(Die Abschaltung des Tasters funktioniert soweit)
Oder ist dafür das "Lüften" gedacht per Pos 100? Dann aber nur mit Drehgriffsensor "tilted", oder?

Den Nachrichtendienst nutze ich nicht...
set teleBot message
Kann man diese Funktion abschalten?

zB der Notify für die Abschattung wird in 2 Räumen angelegt: Notify und Wetterdaten
Ziemlich viele neue Räume die ich bisher nicht hatte. Da würde ich mir etwas "Passform" für meine Installation wünschen.

Sorry für die vielen Fragen und Anmerkungen..... :-[

Viele Grüße
Christian
FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.

Cluni

Hi Christian,
Wir sind grade mir der Family unterwegs. Versuche es per Handy mal zu beantworten.

Hast du an der Türe, die sich ganz öffnen soll einen Fenster oder einen Drehgriff Kontakt. Das geht nur beim Drehgriff kontakt. Es müsste aber auch funktionieren, wenn du den Fensterkontakt als Drehgriff Kontakt einträgst (aber nur dort, nicht bei beiden). Versuche das mal. Natürlich fährt der Rollladen dann immer komplett auf - egal, ob du die Tür kippst oder ganz öffnest.

Die offset Minuten kommen auf die berechnete Zeit drauf. Wenn du überall die gleichen Bedingungen (also zum Beispiel Astro, gleiche Zufallszeit) einstellst, dann ereichst du so, dass alle Rollladen zwar wie gewollt in einem gewissen Maße jeden Tag zu unterschiedlichen und auch in unterschiedlicher Reihenfolge fahren. Aber wenn du beispielsweise bei der Terrasse Tür den offset größer/gleich der Zufallszeit machst, dann ist sichergestellt, dass dieser Rollladen als letztes herunter fährt.

Das at für die Berechnung der Timer musst du bitte einmal von Hand löschen, da dieses nicht neu angelegt wird, wenn es einmal vorhanden ist. Da muss ich das evtl. mal mit devmod ran und nur immer das dev ändern. Natürlich musst du dann einmal die Routine wie bei der Erstinstallation per Hand starrten. Oder halt wie du sagtest das Def per Hand änderen.

Der Vorschlag mit den unterschiedlichen Wartezeiten ist gut. Werde ich mal reinmachen, wenn ich wieder daheim bin.

Das mit dem Telegram Messenger ist noch für mich selber drin, damit ich genau mitbekomme, wenn was schief läuft. Ich werde da mal in die Routine einen Schalter zum ein-/ausschalten reinmachen, den man dann nur auf 0 setzen muss (analog zur Ausgabe ins logfile).

Das mit den Räumen ist halt an meine Gegebenheiten angepasst. Ich muss mal schauen. Das müsste mal eventuell durch einen eigenen dummy für die komplette Rollladen Automatik mit ein paar Userattributen in den Griff bekommen können. Ich werde mal scharf drüber nachdenken, wie man das machen kann.

Die Sache ist halt, dass ich das anfangs ja nur für mich programmiert habe und deshalb noch einige Dinge da sind, die noch nicht so "beweglich" sind, dass da jeder mit zufrieden ist. Da wäre ein eigenes Modul für diesen Zweck wahrscheinlich zielführender. Damit kenne ich mich aber leider (noch) nicht mit aus und mir fehlt da etwas die Zeit dazu. Es war ja auch der Anstoß für mich, was eigenes zu machen. Die Vorschläge, die hier in verschiedenen threads schon vorgestellt wurden, passten mir aus irgendwelchen Gründen nicht und waren mir zu starr. Bei meiner Version gebe ich aber auch zu, dass man dabei einiges an Vorarbeit leisten muss, damit alles so funktioniert, wie gedacht (Kalender, verschiedene dummies,...). Das ist für Anfänger sehr erschlagend und schwer umsetzbar. Aber langsam aber sicher bin ich sehr zufrieden mit der Funktionsweise. Wir sind auf der Zielgeraden... [emoji6]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Chris8888

Hallo Bernd,

Zitat von: Cluni am 04 Juni 2017, 14:08:17
Hast du an der Türe, die sich ganz öffnen soll einen Fenster oder einen Drehgriff Kontakt. Das geht nur beim Drehgriff kontakt. Es müsste aber auch funktionieren, wenn du den Fensterkontakt als Drehgriff Kontakt einträgst (aber nur dort, nicht bei beiden). Versuche das mal. Natürlich fährt der Rollladen dann immer komplett auf - egal, ob du die Tür kippst oder ganz öffnest.
Ja, genau. In der aktuellen Testtüre habe ich nur einen Fensterkontakt. Deinen Tip schnell getestet und läuft! Prima! WAF = 10 :-)

Zitat von: Cluni am 04 Juni 2017, 14:08:17
Die offset Minuten kommen auf die berechnete Zeit drauf. Wenn du überall die gleichen Bedingungen (also zum Beispiel Astro, gleiche Zufallszeit) einstellst, dann ereichst du so, dass alle Rollladen zwar wie gewollt in einem gewissen Maße jeden Tag zu unterschiedlichen und auch in unterschiedlicher Reihenfolge fahren. Aber wenn du beispielsweise bei der Terrasse Tür den offset größer/gleich der Zufallszeit machst, dann ist sichergestellt, dass dieser Rollladen als letztes herunter fährt.
Ah, dafür also. Das macht bestimmt bei einigen Szenarien Sinn. Danke für die Erklärung.

Zitat von: Cluni am 04 Juni 2017, 14:08:17
Das mit den Räumen ist halt an meine Gegebenheiten angepasst. Ich muss mal schauen. Das müsste mal eventuell durch einen eigenen dummy für die komplette Rollladen Automatik mit ein paar Userattributen in den Griff bekommen können. Ich werde mal scharf drüber nachdenken, wie man das machen kann.

Die Sache ist halt, dass ich das anfangs ja nur für mich programmiert habe und deshalb noch einige Dinge da sind, die noch nicht so "beweglich" sind, dass da jeder mit zufrieden ist. Da wäre ein eigenes Modul für diesen Zweck wahrscheinlich zielführender. Damit kenne ich mich aber leider (noch) nicht mit aus und mir fehlt da etwas die Zeit dazu. Es war ja auch der Anstoß für mich, was eigenes zu machen. Die Vorschläge, die hier in verschiedenen threads schon vorgestellt wurden, passten mir aus irgendwelchen Gründen nicht und waren mir zu starr. Bei meiner Version gebe ich aber auch zu, dass man dabei einiges an Vorarbeit leisten muss, damit alles so funktioniert, wie gedacht (Kalender, verschiedene dummies,...). Das ist für Anfänger sehr erschlagend und schwer umsetzbar. Aber langsam aber sicher bin ich sehr zufrieden mit der Funktionsweise. Wir sind auf der Zielgeraden... [emoji6]

Absolut! Und besten Dank für die Entwicklung! Das ist ja alles freiwillig und Hobby!

Schöne Pfingsten
Christian
FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.

Cluni

Zitat von: Chris8888 am 03 Juni 2017, 14:55:20
In der Anleitung steht:
10.) Dummies f¸r Aussentemperatur, Sonnenhoehe und SonnenPosition, die per Notify mit Daten vom Twilight-Modul versorgt werden:
Sonnenposition muss aber mit kleinem "p" geschrieben werden.

==> korrigiert! ;)

Zitat von: Chris8888 am 03 Juni 2017, 14:55:20
Noch ein Verbesserungsvorschlag:
Ich würde 2 getrennte Attr für "attr Rol\..* Auto_Abschattung_Wartezeit 20" vorschlagen. Ich fahre bisher recht schnell runter bei Sonne 5 Min, aber erst später wieder hoch bei Wolken 20 Min.

Ich habe das mal im Code überflogen. Ist leider nicht so einfach, wie ich anfangs dachte. Die Wartezeit frage ich ziemlich zur Anfang der Routine ab und entscheide sofort, ob der Rollladen schon dran ist, oder noch warten muss. Die Prüfung zu sonnig/schattig kommt erst viel weiter unten. So wie es aussieht müsste ich dafür den kompletten Code umstellen, was natürlich auch wieder eine gewisse Fehleranfälligkeit mit sich bringt. Das muss ich mir nochmal irgendwann in Ruhe ganz genau durch den Kopf gehen lassen und möchte ich nicht zwischen Tür und Angel mit der heißen Nadel stricken. Da darfst den Code natürlich für dich nach deinem Bedarf gerne verändern (ich weiß nicht, wie firm du in Perl bist). Wenn du Änderungen machst, dann mache bitte auch wie wir für die jeweiligen Zeilen am besten direkt einen Kommentar, was der Code da genau macht beziehungsweise machen soll. So könnte ich auch später überlegen, ob ich das in meinen Code übernehme, wenn ich es dann noch nicht selber eingefügt habe.


Zitat von: Chris8888 am 03 Juni 2017, 14:55:20
Den Nachrichtendienst nutze ich nicht...
set teleBot message
Kann man diese Funktion abschalten?

Habe ich bei mir jetzt aktuell schon eingepflegt. Ganz oben in der Routine gibt es dann eine Variable "my $Telebot_debug_info = 2;. Wenn diese auf 0 initialisiert wird, bekommt man gar keine Nachrichten mehr auf den Telegram Messenger. Bei 1 wird nur gemeldet, wenn geöffnet oder geschlossen wird und bei 2 bekommt man z.B. auch die Abbrüche einer Vormerkung geschickt. Wenn du das im Code geändert hat bitte aber den Reload der Datei nicht vergessen. Erst dann ist die neue Datei aktiv.


Zitat von: Chris8888 am 03 Juni 2017, 14:55:20
zB der Notify für die Abschattung wird in 2 Räumen angelegt: Notify und Wetterdaten
Ziemlich viele neue Räume die ich bisher nicht hatte. Da würde ich mir etwas "Passform" für meine Installation wünschen.

Das werde ich auch auf die ToDo-Liste setzen, aber ist momentan noch hinten angestellt.

Im Moment habe ich noch einen Tageszähler jeweils für die hoch und runter Fahrten in die Readings eingebaut, die dann nachts wieder auf 0 gesetzt werden sollen. Das wollte ich haben, damit man einen schnellen Überblick bekommt, wie oft die Rollladen am Tag wegen der Abschattung hoch und runter fahren. Eventuell kopiere ich die dann nachts noch auf ein anderes Reading für den Vortag. Mal sehen...

Deinen Wunsch zur einfachen Abschaltung der Abschattung werde ich jetzt noch einbauen. Das sollte schnell erledigt sein. Ein Dummy mit Web-Schaltern für on/off und ein notify, welches das notify für die Abschattung entsprechend dis- bzw. enabled. Fertig...

Sobald ich den Code fertig habe, werde ich hier die neue Version posten. Dann gehe ich erst eine Runde Laufen und dann geht es wieder ins Schwimmbad und in die Sauna.  8)

Cluni

So hier der Dummy-Schalter für die Abschattung:

define Rolllanden.Automatik.Abschattung dummy
attr Rolllanden.Automatik.Abschattung alias Automatik Abschattung
attr Rolllanden.Automatik.Abschattung group Rollladen_Automatik
attr Rolllanden.Automatik.Abschattung icon weather_cloudy_light
attr Rolllanden.Automatik.Abschattung setList on off
attr Rolllanden.Automatik.Abschattung webCmd on:off


Das frage ich in der Routine ab, weil es unter Umständen ja mehrere Notify für verschiede Helligkeitssensoren geben könnte und die dann alle erstens gefunden und zweitens inaktiv geschaltet werden müssten...


Chris8888

Hallo Bernd,

werde ich zeitnah mal einspielen und weiter testen.
Bis läuft es weiterhin sehr stabil und zuverlässig. Klasse!

Hast du eine Idee woher das hier kommt?

2017.06.06 08:01:21 3: Ferien.notify return value: SCALAR(0x95fd928)
2017.06.06 08:01:21 3: Ferien.notify return value: SCALAR(0x54fcc38)
2017.06.06 08:01:21 3: Ferien.notify return value: SCALAR(0xa633d88)
2017.06.06 08:01:21 3: Ferien.notify return value: SCALAR(0x98c8cd0)
2017.06.06 08:01:21 3: Ferien.notify return value: SCALAR(0x547c080)
2017.06.06 08:01:21 3: Ferien.notify return value: SCALAR(0x54f5a50)
2017.06.06 08:01:21 3: Ferien.notify return value: SCALAR(0xa26b088)
2017.06.06 08:01:22 3: Ferien.notify return value: SCALAR(0x5a8a030)
2017.06.06 08:02:54 3: Feiertag.notify return value: SCALAR(0x9677ac0)
2017.06.06 08:02:54 3: Feiertag.notify return value: SCALAR(0x54908a8)
2017.06.06 08:02:54 3: Feiertag.notify return value: SCALAR(0x5c866c0)
2017.06.06 08:02:54 3: Feiertag.notify return value: SCALAR(0x5c8eff0)
2017.06.06 08:02:55 3: Feiertag.notify return value: SCALAR(0xa07bbe0)
2017.06.06 08:02:55 3: Feiertag.notify return value: SCALAR(0x5505690)
2017.06.06 08:02:55 3: Feiertag.notify return value: SCALAR(0xa5cf6f8)
2017.06.06 08:02:55 3: Feiertag.notify return value: SCALAR(0x9defa28)
2017.06.06 08:02:55 3: Feiertag.notify return value: SCALAR(0x99b11a8)


Ich konnte auf Anhieb nichts dazu finden....Danke vorab!

VG
Christian
FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.