[Gelöst] Keine Aktualisierung

Begonnen von manne44, 28 März 2017, 11:14:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

manne44

Hallo,
ich habe offenbar etwas gemacht, was ich nicht bemerkt habe und wodurch ich keine Aktualisierungen mehr in der Übersicht, Rooms und Devices  bekomme. Bisher war es immer so, daß sich in der Ansicht "DeviceOverview" in den "Readings" der Zeitstempel bei neuen Readings geändert hat und eine Zeitlang rot wurde. Das ist nunmehr nicht der Fall, sondern es wird nichts mehr aktualisiert. Erst wenn ich auf das Device klicke, dann werden auch die aktuellen Werte angezeigt.
Obwohl ich hier schon tüchtig gesucht habe, ich finde keine Lösung. Frage: Gigt es irgendein Flag, eine Attribut oder Kunstgriff (Tasteneingabe), mit dem ich das alte richtige Verhalten wieder einstellen kann?
RPI4-Buster mit SSD, RPI-Zero mit Bookworm

DeeSPe

Zitat von: manne44 am 28 März 2017, 11:14:36
Hallo,
ich habe offenbar etwas gemacht, was ich nicht bemerkt habe und wodurch ich keine Aktualisierungen mehr in der Übersicht, Rooms und Devices  bekomme. Bisher war es immer so, daß sich in der Ansicht "DeviceOverview" in den "Readings" der Zeitstempel bei neuen Readings geändert hat und eine Zeitlang rot wurde. Das ist nunmehr nicht der Fall, sondern es wird nichts mehr aktualisiert. Erst wenn ich auf das Device klicke, dann werden auch die aktuellen Werte angezeigt.
Obwohl ich hier schon tüchtig gesucht habe, ich finde keine Lösung. Frage: Gigt es irgendein Flag, eine Attribut oder Kunstgriff (Tasteneingabe), mit dem ich das alte richtige Verhalten wieder einstellen kann?

Evtl. event-on-***-reading Attribute gesetzt?

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Beta-User

longpoll zum webdevice gesetzt?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

manne44

#3
Nein, das kann es nicht sein, denn dieses Verhalten ist bei allen Devices in allen Übersichten. Irgendetwas schaltet die Aktualisierungen ab. Aber intern funktioniert alles, es werden die Werte alle aktualisiert, aber in der Übersicht nicht angezeigt.
RPI4-Buster mit SSD, RPI-Zero mit Bookworm

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

manne44

Wenn das gemeint ist?
define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB JavaScripts codemirror/fhem_codemirror.js
attr WEB codemirrorParam { "indentUnit":2, "autocomplete":false }
attr WEB editConfig 1
attr WEB endPlotNow 1
attr WEB group FHEM
attr WEB hiddenroom GDS Files,GDS Files
attr WEB iconPath openautomation:default
attr WEB longpoll 1
attr WEB stylesheetPrefix dark


Ich habe das beim Start mit FHEM so irgendwo übernommen und nicht weiter geprüft, denn es lief so immer richtig gut.
Also longpoll scheint gesetzt zu sein.
RPI4-Buster mit SSD, RPI-Zero mit Bookworm

darkness

Ich habe so was bei mir auch. Jedoch ist der Virenscanner (Bitdefender) unter Win7 schuld. 

betateilchen

Den beschriebenen Effekt habe ich seit einiger Zeit auch, allerdings habe ich mich damit noch nicht näher beschäftigt.
Bei mir verschwindet auch regelmäßig das rote Fragezeichen bei "Save config" obwohl es definitiv noch strukturelle Änderungen gibt, die noch nicht gespeichert sind.

Vermutlich ein Problem mit fhemweb.js, das sich irgendwann bei einem nächsten Update wieder von selbst löst. (Nur eine Vermutung)

Zitat von: darkness am 28 März 2017, 11:54:55
Virenscanner (Bitdefender) unter Win7 schuld. 

ich habe gar kein Win...  8)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Beta-User

Zitat von: manne44 am 28 März 2017, 11:46:44
Wenn das gemeint ist?
...das war gemeint...

Da es das nicht ist, ist es vermutlich wirklich irgendwas OS/JS/Browserspezifisches.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

viegener

Zitat von: Beta-User am 28 März 2017, 11:58:47
Da es das nicht ist, ist es vermutlich wirklich irgendwas OS/JS/Browserspezifisches.

Gruß, Beta-User

Das wäre auch meine Vermutung.
Vielleicht kannst Du ein paar informationen geben, welches OS, welcher Browser, seit wann das ungefähr auftritt und was möglicherweise gemacht wurde (updates irgendwo)

Annahme Windows? Also würde ich erstmal versuchen mit einem anderen Browser (z.B. ein portabler wie chrome oder firefox portable) und am besten auf einem anderen Rechner zu prüfen ob es die spezifische browserinstallation ist.

Übliche verdächtige wären virenscanner, ms updates, javascript plugins (noscript ?) oder Einstellungen im Browser  generell
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

manne44

Vielen Dank erst einmal für die vielen Anregungen.
Also ich hatte den Chrome-Browser unter Windows10 laufen. Da gab es auf einmal diese Probleme. Aber auch wahrscheinlich durch ein Sonderangebot des Bitdefender, mit dem ich vor einiger Zeit verführt wurde. Ich kann es nicht genau sagen ab wann, aber so lange ist es noch nicht her. Da ich aber seltener die FHEM-Oberfläche zur Beobachtung der Readings nutze, sondern die Daten auf dem Tablet oder Phone, war es bisher nicht so wichtig, obwohl ich es schon bemerkt hatte. Nun habe ich FHEM mal unter Ubuntu auch mit dem Chrome-Browser aufgerufen und siehe da, die FHEM-Oberfläche funktioniert tadellos.
Offenbar ist es der Bitdefender. Zum Prüfen müßte ich den abschalten oder das alles nur noch unter Ubuntu laufen lassen.
Ergo:  Also kein FHEM-Problem, sondern ein Windows-Bitdefender-Problem.
Vielen Dank nochmals.
RPI4-Buster mit SSD, RPI-Zero mit Bookworm