bitte um Hilfe zur Beseitigung von Hilfemeldungen im Log

Begonnen von tagedieb, 03 April 2017, 08:58:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tagedieb

Hallo Thorsten

dieser Dummy schaltet zwei verschiedene Aktoren, damit der Server startet - und solange der Server an ist, soll der dummy seinen "status" zeigen
und das gleiche passiert beim runterfahren - es ist notwendig, das zum hoch- bzw runterfahren diese bestimmte  Verfahrensweise eingehalten wird, denn erst nach dem der Server komplett unten ist, darf die Steckdose ausgeschalten werden. Dies startet in der Woche 3 mal zur Datensicherung
der Server ist auch noch über Presence zu sehen, doch so wollte ich verhindern, das nicht einfach die Steckdose ausgeschaltet wird, OHNE den Server vorher runter zu fahren
es sollte auch ohne dieses "Schalter_NAS_Dlink_devStateIcon" funktionieren, doch es war eben eine Herausforderung, diese Fehlermeldung zu beseitigen, welche ich nicht bestanden habe :(

FHEM 5.6 auf Cubitruck
CUL und Cul 868 und 2 HM LAN an Zbox
Remoteserver auf 2.Zboxi
HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-PB-2-WM55,HM-PB-6-WM55,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SC-2,HM-SEC-TIS,HM-WDS10-TH-O u.viele mehr
diverse IT Empfänger und LW3

tagedieb

Hallo
ich hätte zu dem "Schalter_NAS_Dlink_devStateIcon" noch eine Frage
wird hier der Name des Gerätes verwendet, welches diese Ereignis liefert ? bei meinem dummy zum beispiel der Name des zu schaltenden aktors?

@Thorsten
das mit dem grep hattest du weiter vorn schon einmal vorgeschlagen, - ich habe es nicht überlesen, doch auch hier muss ich im Forum ersteinmal nach Hinweisen der Anwendung suchen  :-\

gruss Annette
FHEM 5.6 auf Cubitruck
CUL und Cul 868 und 2 HM LAN an Zbox
Remoteserver auf 2.Zboxi
HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-PB-2-WM55,HM-PB-6-WM55,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SC-2,HM-SEC-TIS,HM-WDS10-TH-O u.viele mehr
diverse IT Empfänger und LW3

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: tagedieb am 03 April 2017, 20:57:06es sollte auch ohne dieses "Schalter_NAS_Dlink_devStateIcon" funktionieren,
Meine Frage hat sich aber genau darauf bezogen: Was sollte denn die devStateIcon-Definition tun?

Zitat von: tagedieb am 03 April 2017, 21:20:00ich hätte zu dem "Schalter_NAS_Dlink_devStateIcon" noch eine Frage
wird hier der Name des Gerätes verwendet, welches diese Ereignis liefert ?
Tja, das ist genau der Punkt. Was soll das mit dem "Schalter_NAS_Dlink_devStateIcon"? Wer könnte das wissen, wenn nicht Du?

Zitatdas mit dem grep hattest du weiter vorn schon einmal vorgeschlagen, - ich habe es nicht überlesen, doch auch hier muss ich im Forum ersteinmal nach Hinweisen der Anwendung suchen  :-\
"grep" ist ein Linux-Befehl. Damit kann man in Dateien nach bestimmten Inhalten suchen. Ich meinte damit: Schau mal, ob Du "Schalter_NAS_Dlink_devStateIcon" noch irgendwo findest.

Gruß,
   Thorsten


FUIP

tagedieb

Hallo Thorsten

Danke für deine Zeit
ich glaube ich habe mich schlecht ausgedrückt
ZitatMeine Frage hat sich aber genau darauf bezogen: Was sollte denn die devStateIcon-Definition tun?
das ist eben der copy/paste effekt, wenn man nicht weiss was man copiert, und wie es arbeitet  ???
ich bin davon ausgegangen , das es mir den Dummy zustand anzeigt - nur mit meinem heutigen Wissen: brauche ich das so nicht und es geht auch anders
Zitatich hätte zu dem "Schalter_NAS_Dlink_devStateIcon" noch eine Frage
wird hier der Name des Gerätes verwendet, welches diese Ereignis liefert ?

hiermit wollte ich wissen, wenn ich hier den namen eines zu schaltenden Gerätes eintrage, ob damit der Gerätezustand übernommen wird

zum Beispiel defmode:
Dummy1 :on set schalter1 on; set schalter2 on

im Dummy unter devStateIcon: {(schalter2_devStateIcon($name),"toggle")} , damit der dummy den zustand des schalter2, als seinen  Zustand  anzeigt  ???

gruss Annette
FHEM 5.6 auf Cubitruck
CUL und Cul 868 und 2 HM LAN an Zbox
Remoteserver auf 2.Zboxi
HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-PB-2-WM55,HM-PB-6-WM55,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SC-2,HM-SEC-TIS,HM-WDS10-TH-O u.viele mehr
diverse IT Empfänger und LW3

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: tagedieb am 04 April 2017, 13:17:25
im Dummy unter devStateIcon: {(schalter2_devStateIcon($name),"toggle")} , damit der dummy den zustand des schalter2, als seinen  Zustand  anzeigt  ???
Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, was "devStateIcon: {(schalter2_devStateIcon($name),"toggle")}" bewirken könnte oder sollte. Ich sehe nur, dass das System schalter2_devStateIcon als Perl-Routine interpretiert, die es wahrscheinlich nicht gibt.
Ich fände es auch etwas seltsam, wenn das Icon eines Dummy den Zustand eines anderen Geräts anzeigt. Wenn man so etwas will, dann sollte man per notify erst einmal das entsprechende Reading in den Dummy übernehmen und dann dort im Dummy den Zustand des Dummy entsprechend anzeigen. ...aber dann wäre es wahrscheinlich einfacher, den Zustand im ursprünglichen Device anzuzeigen.
Gruß,
   Thorsten 
FUIP

tagedieb

Hallo Thorsten

danke für die hilfreiche Erklärung. - ich habe dem Dummy nun ein "einfaches" devstateIcon hinzugefügt - das funktioniert und erzeugt auch keine Fehlermeldung   ;)

diese Sache, werde ich mir mal zur Seite legen und wenn ich den Kopf frei habe, mal intensiver studieren, um zu erfahren, was das überhaupt bewirkt und bezweckt

danke für deine prima Hilfe

gruss annette
FHEM 5.6 auf Cubitruck
CUL und Cul 868 und 2 HM LAN an Zbox
Remoteserver auf 2.Zboxi
HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-PB-2-WM55,HM-PB-6-WM55,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SC-2,HM-SEC-TIS,HM-WDS10-TH-O u.viele mehr
diverse IT Empfänger und LW3