HM-LC-Bl1-FM mit Warema Wisotronic und Motorsteuereinheit M230

Begonnen von Sascha, 03 April 2017, 11:41:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sascha

Hallo Otto,
Windsteuerung, Sonnensensor sowie die Fernbedienung (kleine Funkfernbedienung um die Markiesen zu bedienen) sind mit der Zentrale verbunden. Diese übergibt dann das entsprechende Signal an die M230 (vgl angehängte Datei Wisotronic Zentrale)

Gruß
Sascha

Otto123

Hi Sascha,

naja sicher solltest Du die Wisotronic Zentrale lassen.
Ich sehe aber gerade, diese hat auch einen Ferntaster Anschluss. Dort steht was von 2x2x0,8 als Zuleitung, das klingt nicht unbedingt nach 230 Volt sondern nach Klingeldraht?

Die Frage wäre wie sensibel dieser Eingang gegen Fehlbedienung ist. Bei meiner Garage kann ich die Taster an der Zusatzplatine für hoch und runter gleichzeitig drücken ohne das was passiert. Je nach dem was dort für Potential herrscht, könntest Du alternative Schalter von Homematic als Taster einsetzen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Hoggle

Hallo Sascha.
Wie Otto schon meinte: Geh an den Ferntaster von der Wisotronic (Du hast doch eh schon ein neues 230V Steuergerät, M230, bestellt)
Wenn der Tastereingang so ist, wie ich ihn von unseren Zentralen von Vestamatic und Unglaub/Hüppe kenne, dann sind die Tastereingänge als Potentialfreie Eingänge ausgelegt.
Die Grundsätzliche Überlegung ist aber, ob man nicht über kurz oder lang auf fhem wechseln möchte, also 1 Rollladenschaltaktor HM-LC-Bl1PBU-FM und über ein einfaches Trennrelais (Die Motore dürfen nicht parallel angeschlossen werden) beide Motoren ansteuert.
Dann nur noch einen Licht- und Sonnensensor von Homematic besorgen und schon kann fhem die "Macht" übernehmen (Bin kein Warema-Fan ::))

Übrigens: Der Fehler, den du beschreibst, hört sich eher nach einem mechanischen Problem an, oder der Motor hat nen "Schuß". Das das am Steuergerät liegen soll, ist mir in 20 Jahren Sonnenschutzerfahrung noch nicht vorgekommen.

LG
Holger

Sascha

Hallo Holger,
heute kam der neue M230 - eingebaut - Markiese fährt wieder problemlos rein/ raus - Glück gehabt  :). Wie würde ich denn über den Ferntaster gehen? Welche HM Komponente würdest du dafür empfehlen? Wie Otto denke ich, dass es sich dabei aufgrund des Querschnitts um "Klingeldraht" handelt -> ich brauche ein Relais bzw. zwei Relais um den Zentralschalter abzhubilden. Diese müssen mit Strom versorgt werden - benötige ich dafür 230 Volt (einfach) oder muss es Niedervolt sein - dann brauche ich für das Relais noch ein Netzteil welches ich irgendwo unterbringen muss ...

Ginge denn die Lösung von Rainer (gamauf) mittels HM-LC-Bl1-FM nicht bzw. was ist der Vorteil des Ferntasters ?

>>

Also:
Taster an S1/S2 des HM-Gerätes.
Ausgänge 1 & 2  des HM-Gerätes an Taster-Eingänge des M230.


<<

Otto123

#19
Hi Sascha,

wenn Du die Warema einfach behalten willst (geht ja!) dann denke ich an den Taster kannst Du auch Transistorschalter anschließen. Es wäre wirklich zu prüfen, welche Spannung liegt da an? Ich vermute 24 Volt. Wieviel Strom fließt bei Betätigung?

Es gibt zahlreiche Bausteine von Homematic, die mit Kleinspannung (aus den 24 Volt gewonnen) versorgt werden können. z.B.
HM-MOD-Re-8
HM-LC-SW4-BA-PCB

Damit könntest Du den Ferntaster machen.

Pontialfreier taster bedeutet ja in Wahrheit kein Fremdpotential. Der Baustein wird dann einfach von der gleichen Kleinspannung der Warema versorgt, damit gleiches Potential.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Sascha

Hallo an alle,
denke ich werde es mal wie folgt probieren:


Ich habe dann ja vier Kanäle /Relais zur Verfügung (zwei zu viel - aber es gibt wohl keinen mit genau 2 Kanälen - nur einer oder vier  ;D). Ich schließe dann an einen der Kanäle "Hoch" an, an einen anderen "Tief". Dann sollte es funktionieren.

Ich will das mit dem Trafo machen, weil alle Teile (M230 sowie der HM-LC-SW4-BA-PCB) in einer großen Unterputzdoese untergebracht sein werden -> falls ich Batterien nutzen würde, müsste ich von Zeit zu Zeit den Putz über der Dose entfernen um die Batterie zu tauschen. Anschließend Putz ausbessern und ganze Wand streichen -> Alptraum  ;D

Hoffe jetzt kommt das alles mit schnellen Schritten zu einem tollen Ergebnis - und falls es funktioniert, werde ich ein zusätzliches HM-LC-SW4-BA-PCB nutzen um meine beiden Chamberlain Garagentorantriebe in fhem zu integrieren (da hab ich auch Taster mit Klingeldraht  :) )

Nochmals vielen vielen Dank für eure tolle Unterstützung
Sascha

Otto123

Hallo Sascha,

Du hast das mit dem Potential nicht verstanden  ;). Bitte nimm doch einfach die 24 Volt von der Warema. Schalte dort einen Spannungsreglerbaustein 78LS12 dran.

Damit laufen beide Baugruppen automatisch auf gleichem Massepotential und du sparst Dir ein extra Netzteil.

Hast Du die Spannungen an dem Ferntaster Anschluss geprüft? Vor allem auch gegen Masse der Warema!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Sascha

Hallo Otto,
so, der HM-LC-SW4-BA-PCB ist angekommen. Außerdem habe ich mit Warema telefoniert - der Techniker meinte, am Zentralschalter müssten 12V ankommen (alles andere mit Kleinspannung ist ja ebenfalls 12V - i.e. der Meßwertgeber, ... Leider konnte er es nicht mit Sicherheit sagen).

Um jetzt sicher zu gehen will ich nachmessen. Dazu messe ich doch von Klemmblock X1 Klemme 2 (Anschluss Ferntaster) gegen einen 0V Anschluss - in meinem Fall Klemmblock X5 Klemme 2 - oder? (vgl angehängte Datei - die roten X:))

Vielen Dank für die bisherigen Infos - ihr habt mich einen guten Schritt weiter gebracht.

Sascha

Otto123

Hallo Sascha,

stimmt in dem Schaltbild gibt es ja auch einen 12 Volt Anschluss. Da brauchst Du gar keinen Regler und kannst die 12 Volt für den HM-LC-SW4-BA-PCB direkt von dort nehmen.

Ja bitte miss alle drei Anschlüsse (1 2 3) des Tasters gegen die 0 Volt Klemme.

Pass bitte mit dem HM-LC-SW4-BA-PCB auf, dass hat auch schon manch einer falsch verstanden. Da sind zwar scheinbar separate 2 polige Klemmen, aber die sind an einem Bein alle miteinander verbunden -> minus bzw. 0 Volt -> kannst Du dann mit 0 Volt der Warema verbinden.
Die anderen Schaltausgänge können eine Last gegen Pluspol schalten, Also im Ein Fall wird der zweite Pol des Ausganges nach 0 Volt geschaltet!

Melde Dich von den Anschluss nochmal mit den Spannungswerten.

gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

pc1246

#24
Moin
Ohne Relais wird das aber nichts!
Gruss Christoph

Edith: So was hier 2 mal: https://www.elv.de/elv-relais-schaltmodul-rsm1-bausatz.html
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

pc1246

#26
Hallo Otto
Geil, Du kannst mich fragen, bevor ich den post ueberhaupt kannte! :o
kurz OT:
Ich bekomme diese doofen tapatalk Meldungen, und die ist im web-Postfach um 13:05 angekommen!
OT off
Dieser Fernschalter schaltet die 12V von Klemme X1:2 entweder auf X1:1 (rauf) oder X1:3 (runter). Das Modul aber schaltet die 0V durch (Open Drain). Deswegen muss da ein Relais pro Seite hin!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Otto123

Hallo Christoph,

ok hatte sowas befürchtet, aber das bekommen wir vielleicht auch ohne Relais. mal überlegen.

Danke für den Hinweis.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Sascha

Hallo Christoph, hallo Otto,
das heisst ich brauche zwei von den Relais und dann - was wird da womit verbunden??? Bin gerade etwas planlos -  :-[

am einfachsten wäre warscheinlich das: https://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-mit-klemmanschluss-zwischenstecker.html 2x - aber wenn ich so ein Monster auf die Wand setze, erschlägt mich meine Frau  ;D

Sascha

Otto123

Sascha, bleib mal ruhig. Miss doch bitte mal genau was passiert wenn Du den Fernschalter simulierst. Vielleicht kannst Du auch die Ströme messen.

So wie Christoph sagt, müssen wir das Signal bloß umkehren, das geht auch mit zwei klitzekleinen Transistoren. Oder mit einem anderen Trick. Liefere mal bitte die Werte und lass mich nachdenken.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz