HM-LC-Bl1-FM mit Warema Wisotronic und Motorsteuereinheit M230

Begonnen von Sascha, 03 April 2017, 11:41:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sascha

Hallo Leute,
habe heute eine etwas diffiziele Herausforderung von der ich mir nicht sicher bin, ob sie lösbar ist ....

Ich habe aktuell zwei Markiesen (aufgrund einer Breite von knapp 10 mtr) auf meinem Wintergarten. Diese werden seit vielen Jahren mit einer Wisotronic Zentrale sowie  2x Motorsteuereinheit M230 betrieben. Jetzt ist scheinbar eine der beiden M230 defekt (die eine Markiese fährt nur noch "ruckweise" raus - i.e. die Zentrale steuert die beiden M230 an, die linke Markiese fährt in einem Rutsch raus, die andere immer zrika 15 Zentimeter, bleibt dann stehen, fährt wieder an - 15 Zentiemeter, bleibt stehen ,... Das gleiche wenn die Markiese reinfährt. Nervt extrem.

Ich habe jetzt folgende Optionen:



  • ich kaufe eine neue M230,

  • ich kaufe zwei HM-LC-Bl1-FM um die beiden M230 zu ersetzen

  • ich kaufe eine neue M230 und schließe an die "Tasteranschlüsse" der beiden M230 Homematic 076794 Funk-Schaltaktor 2fach an, denen ich dann ein "set-on-for-timer" schicke, damit sie wie ein Taster fungieren

Option 1 ist die leichteste und günstigste. Nachteil: Ich kann so die Markiesen nicht in meine fhem Installation integrieren

Option 2 ist aufwändig, und ich bin nicht sicher, ob das möglich ist. Ich will die Wisotronic Zentrale behalten, da an ihr zB der Windwächter angeschlossen - i.e. bei Starkwind sorgt sie dafür, dass die Markiesen nicht zu riesigen Sgeln werden und davonfliegen. Weiss einer von euch, ob Option 2 möglich ist? Ich hänge hier mal die Schaltpläne der beteiligten Komponenten an - vielleicht hat ja einer von euch eine Idee.

Option 3 scheint machbar, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich wirklich den Homematic 076794 Funk-Schaltaktor 2fach an die M230 anschließen kann - oder ob dann auf dem M230 irgendwo volle 230 Volt ankommen, die da nicht ankommen sollten (denn der HM schaltet ja die Phase durch - oder?)

Denke da schon länger drüber nach, habe bis jetzt aber immer den Aufwand gescheut. Da ich jetzt aber eh den Putz aufmachen musste um an die M230 zu kommen (was sicher Ärger mit der besseren Hälfte gibt ...), bietet es sich gerade an.

Hoffe ihr könnt mir da helfen oder Option 4, ... zeigen :-)

Danke euch schon jetzt

Sascha

frank

option 4: vielleicht liegt es an der mechanische führung, etc, sodass der motor zu viel kraft aufwenden muss. hast du mal die steuereinheiten getauscht, um zu sehen, ob sie wirlich defekt ist?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Sascha

Hallo Frank,
danke für die schnelle Antwort. Habe gerade mit dem Warema Support telefoniert und jetzt eine neue M230 bestellt. Werde die dann die Tage gegen die defekte? tauschen und prüfen, ob es dann wieder funktioniert. Jetzt muss ich nur noch einen Weg finden, das ganze in fhem zu integrieren  :)

Sascha

Otto123

Hallo Sascha,

ich habe noch nicht verstanden, was sich genau in der M230 verbirgt. Dein Bild 2 sieht aber so aus wie eine ganz normale Rollladensteuerung mit Trennrelais und gemeinsamer Steuerung für mehrere Motore.
An diesen Trennrelais kann man eigentlich den HM-LC-Bl1-FM anschließen.

Wenn Du potentialfreie Taster mit Relaiskontakten anschließen musst gibt es jetzt auch die hier von Homematic

Gruß Otto

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Sascha

Hallo Otto,
ja so sehe ich das auch - die M230 sind Motorsteuereinheiten - i.e. Rolladensteuerung mit Trennrelais. Verstehe ich dich da richtig: Du meinst ich soll die M230 und die HM-LC-Bl1-FM parallel betreiben? D.h. am Ende habe ich 2xM230 und 2x HM-LC-Bl1-FM. Auf diese Idee bin ich noch gar nicht gekommen (bis jetzt wollte ich immer die M230 durch die HM-LC-Bl1-FM ersetzten). Jetzt muss ich nur noch rausfinden, was ich da wie verdrahten muss. Kommt der HM-LC-Bl1-FM dann parallel zu den M230 - i.e. vereinfacht gesagt greife ich die Phase, den N und den PE vor dem M230 ab (d.h. im angefügten Bild da wo links "Kraft- und Steuerleitung von Zentrale 230V steht) , nehme Wago Klemmen, führe L,N,PE damit einmal zum M230 und einmal zum HM-LC-Bl1-FM? Gehe dann sowohl mit den Leitungen "Motor" des M230 auf den Markiesen Motor als auch mit den Anschlüssen "2" und "1" des HM-LC-Bl1-FM auf den Motor?

Die Taster Anschlüsse des HM-LC-Bl1-FM kann ich ja ignorieren, da die Taster ja schon mit dem M230 verbunden sind -> manuell sowie Zentrale (wegen Windwächter) hoch/runter über den M230, Funk/fhem mittels  HM-LC-Bl1-FM. Falls das so funktionieren würde, wäre das eine sehr elegante Lösung ....

Danke dir für die Hilfe

Sascha

Otto123

#5
Hallo Sascha,

Edit:
Sorry ich sehe gerade ich habe mich da komplett versehen. Die sahen nur so aus wie Trennrelais.
Ich kann nicht wirklich erkennen was diese Einzel oder Gruppentaster können müssen.


der Hinweis mit den Tastern war getrennt von den HM-LC-Bl1-FM zu verstehen. Also wirklich als externe Taster an die Motorsteuerung.

Den HM-LC-Bl1-FM würde ich an die Trennrelais anschließen, die haben "unten" (also wenn Du dein Bild so drehst das man es lesen kann) Anschlüsse für Einzelsteuerung dort kannst Du für meine Begriffe einfach den HM-LC-Bl1-FM anschließen.

Ich habe ein paar Rollläden als Zweierkopplung, d.h. ich habe zwei von den Trennrelais und den HM-LC-Bl1-FM an den linken Zentralsteuer Eingang angeschlossen.

Ich weiß eben nicht genau was Dein M230 alles macht, das geht aus den Bildern nicht hervor. Aber am Ende siehst Du die als Blackbox und gehst an die Trennrelais.


Hat jede Markise einen oder zwei Motore? Bei Dir lese ich an den M230 unten für die Taster 230 Volt, bei den Anleitungen im Web lese ich da was von 24 Volt?

Wenn der Austausch der M230 nichts bringt wird eh ein mechanisches Problem vorliegen wie Frank schon sagte. Ist vielleicht ein Gelenk fest?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Sascha

#6
Hallo Otto,
im Prinzip ist das so, dass wenn ich kurz auf den Taster drücke, fährt die Markiese solange raus, wie ich den Taster gedrückt halte. Lasse ich den Taster los, bleibt die Markiese stehen. Drücke ich den Taster länger als drei? Sekunden, bleibt die Markiese kurz stehen, fährt dann aber anschließend vollständig raus, ohne dass ich den Taster gedrückt halten muss. Will ich die Markiese beim rausfahren anhalten, muss ich dann den "Auf" Taster drücken. Drücke ich dann nochm,als den "Auf Taster", fährt die Markiese rein solange ich den "Auf" taster gedrückt halte. Halte ich den "Auf" Taster länger als drei Sekunden -> die Markiese fährt vollständig rein. Jede Markiese hat einen Motor.

Ich denke aber, dein Ansatz ist richtig - muss da mal meinen Haus und Hof Elektriker fragen, ob das so passt -bzw. Warema anrufen, was da im Bereich Gruppen- oder Einzeltaster ankommen muss. Ich denke mal bei dem Anschluss "P" handelt es sich um die Phase. Diese müsste dann auf "L" beim HM-LC-Bl1-FM, Dreieck hoch und Dreieck runter auf Geschaltete Phase "AUf" und "Ab", S1 und S2 wären dann die Phasenanschlüsse der Taster.

Das einzige was mich noch irritiert ist, dass ich ja eigentlich nur einen kurzen - i.e. maximal 4 Sekunden Tastimpuls brauche, damit die Markiese hoch oder runter fährt und vermute, dass der HM-LC-Bl1-FM wenn ich den Taster bediene dauerhaft Strom auf Dreieck hoch oder runter beim M230 gibt.

Gruß
Sascha

p.s.: was mich gerade noch wundert: ich habe den "P" gegen "N" gemessen (M230 Gruppen oder Einzeltaster) - Ergebnis: 120 Volt??? Has sicherheitshalber bei beiden M230 gemacht (eine Markiese funktioniert ja noch) - bei beiden das gleiche. Wieso steht auf dem Schaltplan "Lokal 230" und dann messe ich 120?

Otto123

#7
Hi,

der  HM-LC-Bl1-FM ist dann völlig ungeeignet den M230 zu steuern. Aber wenn die Eingänge nicht potentialfrei sind sondern Spannungsführend brauchst Du 230 Volt Tasten/Relais. Dann gehen die sw1-pcb auch auf keinen Fall! Die Relais sind nur für Kleinspannung.

Die 120 Volt werden irgendein Logikpegel sein? Die Aufschrift lokal 230 deutet lediglich daraufhin: lokale Steuerung (nicht Gruppe) und 230 Volt Pegel, denn es gibt offenbar auch welche mit 24 Volt Pegel.

Und der Taster muss offenbar ein "Umschaltaster" sein.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Sascha

Hi,
könnte ich denn dann nicht den Homematic 076794 Funk-Schaltaktor 2fach, Unterputzmontage für Smart Home / Hausautomation nehmen und an die M230 anschließen? Ein "set-on-for-timer" simuliert den Taster eVoila? Oder hab ich da wieder einen Denkfehler?

Binn ich eigentlich der einzige, der seine alte Markiesensteuerung fhem kompatibel machen will? hab da mal danach gesucht, aber leider nichts passendes gefunden ... nur das hier https://forum.fhem.de/index.php?topic=48969.0 - aber da gibt es ja leider keine Zentrale - die ich aber für die Windüberwachung brauche ...

Gruß
Sascha

Otto123

Hi,

der HM-LC-Sw2-FM schaltet die Phase durch. Wenn ich das Bild verstehe schaltet man den "P" abwechselnd an "hoch" und "runter"

Das Symbol des Tasters im Bild kann ich nicht deuten, könnte gegenseitig verriegelt bedeuten, d.h. nicht gleichzeitig. Das wäre mit dem Aktor nicht gegeben.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Sascha

Hi,
aktuell hängt an dem M230 als Einzeltaster ein Jalousie-Wippschalter 10 AX 250 V ~ https://www.jung.de/at/online-katalog/62516436/

Habe außerdem gerade mal gemessen: Wenn ich den Jung Taster "runter" wähle (einfach die linke Seite des Tasters drücke) messe ich an dem M230 unten (Dreick runter) gegen "N" 230 Volt. Da ich den Wippschalter ja erhalten würde, bliebe im Hinblick auf die Mechanik die Verriegelung erhalten und in fhem könnte es über ein entsprechendes Skript abgefangen werden - i.e. eine Umkehrung ist erst nach ein paar Sekunden möglich - wobei es nach meiner Erfahrung eh immer etwas dauert, bis ein Befehl an einen Aktor übertragen wird ...

Funktioniert dann der HM-LC-Sw2-FM?


Sorry, dass ich so viele Fragen habe - aber es wäre schon sehr geschmeidig die Markiese mittels fhem steuern zu können (als Hintergrund: letzten Sommer waren wir im Urlaub und die Sonnenautomatik hat war aufgrund von Renovierungen nicht angeschlossen - i.e. trotz straker Sonne ist die Markiese nicht rausgefahren. Resultat: ein riesiger zwanzig Jahre alter Geldbaum ist buchstäblich verbrannt, div erse Kerzen auf dem Glastisch sind geschmolzen und ich hatte eine Heidenarbeit das Wachs wieder runter zu bekommen. Sowas will ich künftig vermeiden :-)

Gruß
Sascha

gamauf

ich hätte als erstes, wie Frank schon geschrieben hat, die zwei M230 gegeneinander ausgetauscht. Wenn dann die andere Markise ruckelt, lag es am M230. Wenn noch immer die selbe Markiese ruckelt braucht wohl die Mechanik Wartung!

keinesfalls irgendetwas parallel schalten!!!
Wenn einer "rauf" und der andere "runter" sagt gibts Feuerwerk!!!


ich sehe drei mögliche stellen für den HM-LC-Bl1-FM:

  • zwischen Wisotronic Zentrale und den M230
  • zwischen Taster und den M230
  • zwischen M230 und dem Motor (dan brauchst zwei der HM-LC-Bl1-FM)

der der näher beim Motor ist (HM-LC-Bl1-FM / M230) weiß wie weit die Markise offen ist. Der andere muss nur einen kurzen Impuls zum Schalten ausgeben.

Sascha

Hallo gamauf,
das mit dem M230 bin ich am testen: habe heute Mittag einen neuen bestellt - der sollte in den nächsten ein bis zwei Tagen da sein - dann kann ich das überprüfen: Die alten gegeneinander zu testen ist mir zu aufwendig - da gehen zu viele Kabel rein und wieder raus ... Mit dem neuen M230 kann ich dann Kabel für Kabel vom alten auf den neuen übertragen  :) Ich gehe aber davon aus, dass das Ding kaputt ist - wenn ich die Markiese fahre, "klackert" der zugehörige M230 wie ein alter Wecker - denke das Relais hängt ... (habs auch dem Servicetechniker von Warema vorgespielt)

Bezüglich HM-LC-Bl1-FM denke ich aktuell darüber nach, zwischen die alten "verriegelungssicheren Wippschalter"  von Jung und die M230 zwei HM-LC-Sw2-FM -> Homematic 076794 Funk-Schaltaktor 2fach zwischenzuschalten - i.e. Jung Jalousie-Wippschalter 10 AX 250 geht auf HM-LC-Sw2-FM und dieser dann auf den M230.

Könnte das funktionieren?

Besten Dank
Sascha

gamauf

Hallo Sascha!
Die zwei Relais des HM-LC-Sw2-FM sind nicht gegen einander verriegelt; können also beide gleichzeitig Spannung liefern -> Feuerwerk!!!
;)
Alleine schon beim Umschalten der Tasterwippe von "auf" auf "ab" würde ich mich nicht darauf verlassen, dass das erste Relays schnell genug auf macht bevor das zweite zu macht; geschweige denn per Software Steuerung via FHEM!!!

Beim Motorausgang des Jalousienschalters kann das nicht passieren!
Würde daher den Jalousienschalter vorziehen.

Also:
Taster an S1/S2 des HM-Gerätes.
Ausgänge 1 & 2  des HM-Gerätes an Taster-Eingänge des M230.

LG
Rainer

Otto123

Hi,

die Zusatzfrage wäre noch: Wie greift die Windsteuerung eigentlich ein?
Vielleicht kann man ja wirklich die M230 durch den Rollladenaktor ersetzen, vielleicht auch gleich einen mit Wippe.
Da hat man nicht den Taster am 1. Aktor den am 2. Aktor und ....

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz