Neue Wohnung - wie am besten vorgehen?

Begonnen von benwolf225, 03 April 2017, 15:58:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

benwolf225

Hallo zusammen,

kurz zu mir, heiße Ben bin 31 und nutze FHEM schon seit ca 2 Jahren in meiner Mietwohnung. Da allerdings nur sehr rudimentär, d.h.:
Ich habe ne Anwesenheitserkennung von meinem Handy gemacht, damit eins zwei Lichter per DECT200 geschaltet und 4 Heizungsthermostate getauscht (gegen Homematic) und damit die Temperatur geregelt (sogar Wetter abhängig :D). Das lief immer alles super!
Jetzt habe ich mir eine neue Eigentumswohnung gekauft und bin natürlich am überlegen wie ich da nun am besten vorgehe.
Die Anwesensheitserkennung und das Licht schalten wollte ich eh weiterhin nutzen, nun werden in der neuen Wohnung auch noch elektrische Rollläden und eine Fußbodenheizung verbaut. Das lässt sich ja super kombinieren, dachte ich. Meine Frage ist nun: soll ich das weiterhin mit Homematic Hardware und FHEM auf dem Raspi laufen lassen? Habe bedenken dass mir das mit FHEM zu viel wird. Bzw. wie/was würdet ihr in meiner Situation nun verbauen bzw planen?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Lg, Ben

edit: etwas präziser geschrieben.
Wenn ich auf Homematic IP switche, brauch ich ja wohl eine CCU2 um in FHEM noch mit den Homematic IP Sachen zu steuern. Die CCU dient dann praktisch als CUL Ersatz? Sehe ich das soweit richtig?


ralfix

Hallo Ben,

Kaufempfehlungen sind hier wohl eher unüblich. Mit FHEM geht vieles.
Ich würde eher erst mal an der "Zentrale" ansetzten. Z.B. ordentliches Hutschienengehäuse,
statt lose hinterm Schreibtisch. Hardware prüfen, Qualität SD-Karte, System sauber neu aufsetzten,
alle Änderungen, z.B. zusätzliche Perl-Module notieren. Backupkonzept?
Persönlich würde ich, wenn möglich, eher Kabel nutzen. 1-Wire Komponenten wären z.B. noch eine Alternative.
Alle wichtigen Sachen z.B. Heizung müssen grundsätzlich auch ohne FHEM funktionieren. 

Das nur so als Anregung.
Gruß Ralf

Otto123

Zitat von: benwolf225 am 03 April 2017, 15:58:29
Die CCU dient dann praktisch als CUL Ersatz? Sehe ich das soweit richtig?
Hi Ben,

nein siehst Du falsch. Die CCU ist kein IO für FHEM, mit dem Modul HMCCU kannst Du die Zentrale CCU2 mit der "Zentrale" FHEM koppeln. Mit Vor- und Nachteilen.
Ich sehe keinen Grund auf HM IP zu switchen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

pcbastler

Für die Ansteuerung von Homematic IP brauchst du immer die CCU2. Die kannst du mittels HMCCU zusätzlich im FHEM einbinden.
FHEM würde ich langfristig zur Steigerung des Wohnkomforts auf jeden Fall weiter betreiben, hierbei ist die Einbindung aller möglichen (Netzwerk-)Geräte ein unschlagbarer Vorteil.
Weiterhin sollte die Integration in die zukünftige IT-Landschaft (NAS o.ä. ) bedacht sein.
jm2c Frank

benwolf225

Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank!
Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll.
@Ralf
Es tut mir leid wenn ich es wie eine Kaufempfehlung formuliert habe.
Ich versuche nur die Möglichkeiten zu eruiren um bei dem Neubau meiner ETW möglichst wenig verkehrt zu machen :)
Die paar Module werde ich dann komplett neu aufsetzen. Hardware sollte auch kein Problem sein, die Umsetzung bereitet mir noch Kopfzerbrechen.

@Otto und Frank
Ahh vielen Dank. Das bedeutet die CCU2 ist HM I/O und mit FHEM gekoppelt. Kann ich dann aber trotzdem über FHEM Aktoren der CCU2 steuern (Homematic IP aktoren wie die Fussbodenheizungsaktoren z.B.)?

ich versuche euch nochmal meine zwei größten Baustellen zu beschreiben bzw durch euer Feedback mehr zu verstehen. Neubau ETW, schlüsselfertig.
-Die elek. Rollläden sind nur per Schalter Auf bzw. Zu fahrbar. Würde das natürlich gern mit FHEM automatisieren (z.B. an heißen Tagen zu fahren etc). Wollte erst die verbauten Schalter gegen Homematic Schaltaktoren tauschen, bin jetzt aber bei den Fibaro Roller shutter gelandet.
Der Unterschied ist ja nur, Homematic kann nur Hoch/Runter fahren, die Fibaro auch zwischendrin halten, richtig?

-Die Fussbodenheizung macht mich fertig :) Ich dachte, ich montiere mir die Wandthermostate in jeden Raum der auch ein Heizkreis hat, den passenden Aktor in den Heizkreisverteilerkasten und das war es, zu einfach gedacht? Die Homematic IP gefallen mir optisch ganz gut. So habe ich in der Mietwohnung auch die Heizung geregelt, ein HM Wandthermostat und die Funk-Heizkörperthermostat damit per FHEM geregelt. Lief eigentlich sehr gut
Ich weiß halt nicht mal ob die "original verkauften" Wandthermostate kabelgebunden sind? Bringt mir das Vorteile erst die "verkaufte" Hardware installieren zu lassen oder lieber von vornehinein intervenieren?

Vielen Dank!
Lg,
Ben

Otto123

Hi,

die Homematic Rolladen Aktoren können hoch und runter fahren und beliebig anhalten, ich kann die nicht mit Fibaro vergleichen, hab ich nicht.

Die CCU2 ist eine Zentrale und FHEM kann ihr Befehle senden und Status empfangen. Was alles genau geht kann ich nicht sagen.

Die Handwerker werden Dir ein fertiges Werk übergeben oder eine Baustelle. Ob Du da glücklich wirst wenn Du plötzlich Dein Zeug anbringst  ;)

Das mit der Fußbodenheizung ist hier sicher 100 mal diskutiert worden. Such da einfach ein bisschen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: benwolf225 am 03 April 2017, 15:58:29Meine Frage ist nun: soll ich das weiterhin mit Homematic Hardware und FHEM auf dem Raspi laufen lassen?
Ja.

Zitat
Habe bedenken dass mir das mit FHEM zu viel wird. Bzw. wie/was würdet ihr in meiner Situation nun verbauen bzw planen?
Wenn Dir das "mit FHEM zu viel" wird, kannst Du ja immer noch eine CCU2 oder sowas kaufen. Das halte ich aber für unwahrscheinlich.
Von wegen Planen: Das einzige, was wirklich hässlich wird, wenn man es neu machen muss, sind die Kabel (außer man hat ganz viele Kabelkanäle). D.h. planen, wohin welche Kabel müssen ist meiner Meinung nach einer der wichtigsten Punkte. Was dann an den Kabelns dranhängt ist zweitrangig.

ZitatWenn ich auf Homematic IP switche,
Mach das nicht. Dann kann Dir nämlich keiner mehr helfen, wenn eq3 mal nicht mehr will. Beim "richtigen" Homematic (und HM-Wired) ist das Protokoll gut genug bekannt, dass man das auch mal nachbauen kann. HM-IP wäre für mich zu stark "closed source" (oder eher "closed design"), als das ich das ohne Not unterstützen wollte.
Es gibt bei HM-IP auch irgendein blabla von wegen mehr Sicherheit, aber solange man den Sourcecode nicht sehen darf kann der Hersteller viel erzählen.

Zitat von: ralfix am 03 April 2017, 20:49:34Alle wichtigen Sachen z.B. Heizung müssen grundsätzlich auch ohne FHEM funktionieren. 
Das hatte ich anfangs auch gedacht, aber in meinem Gerätepark ist der RasPi mit FHEM das stabilste Teil. Man darf halt nicht jeden Tag updates machen...

Zitat von: benwolf225 am 03 April 2017, 22:50:53
-Die elek. Rollläden sind nur per Schalter Auf bzw. Zu fahrbar. Würde das natürlich gern mit FHEM automatisieren (z.B. an heißen Tagen zu fahren etc). Wollte erst die verbauten Schalter gegen Homematic Schaltaktoren tauschen, bin jetzt aber bei den Fibaro Roller shutter gelandet.
Der Unterschied ist ja nur, Homematic kann nur Hoch/Runter fahren, die Fibaro auch zwischendrin halten, richtig?
Wahrscheinlich ist es egal, wenn man FHEM hat, aber Homematic funktioniert halt einfach. Vielleicht wäre für Dich auch HM-Wired eine Idee.

Zitat
-Die Fussbodenheizung macht mich fertig :) Ich dachte, ich montiere mir die Wandthermostate in jeden Raum der auch ein Heizkreis hat, den passenden Aktor in den Heizkreisverteilerkasten und das war es, zu einfach gedacht? Die Homematic IP gefallen mir optisch ganz gut. So habe ich in der Mietwohnung auch die Heizung geregelt, ein HM Wandthermostat und die Funk-Heizkörperthermostat damit per FHEM geregelt. Lief eigentlich sehr gut
Ich weiß halt nicht mal ob die "original verkauften" Wandthermostate kabelgebunden sind? Bringt mir das Vorteile erst die "verkaufte" Hardware installieren zu lassen oder lieber von vornehinein intervenieren?
Normalerweise werden Thermostate installiert, die direkt per 230V-Kabel die Ventilantriebe schalten. Das ist natürlich für eine Automatisierungslösung nicht hilfreich. Ich würde das gleich verhindern, da Du es ja sonst bezahlen musst.
Die Ventilantriebe kann man mit irgendwelchen Schalt-Aktoren steuern, da die i.d.R. eh nur auf/zu können. Als Thermostat dann das Homematic-Teil (ohne IP). Den kann man an die Wand kleben oder schrauben und er passt auch in normale Rahmen.

Gruß,
   Thorsten
FUIP

nils_

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 04 April 2017, 07:52:12
Normalerweise werden Thermostate installiert, die direkt per 230V-Kabel die Ventilantriebe schalten. Das ist natürlich für eine Automatisierungslösung nicht hilfreich. Ich würde das gleich verhindern, da Du es ja sonst bezahlen musst.
Die Ventilantriebe kann man mit irgendwelchen Schalt-Aktoren steuern, da die i.d.R. eh nur auf/zu können. Als Thermostat dann das Homematic-Teil (ohne IP). Den kann man an die Wand kleben oder schrauben und er passt auch in normale Rahmen.

funktionieren würde es mit der "harten" 230V-Verdrahtung ja auch. man müsste den Thermostaten nur irgendwie die Wunsch-Raumtemperatur mitteilen können. (üblicherweise nicht automatisiert über ein Rädchen)

Ansonsten stimme ich dir aber 100% zu. Wenn man eh schon automatisieren will, kann man sich das alles sparen (Verkabelung usw.)
Benötigt wird ja im Grunde:
- eine Einstellmöglichkeit der Temperatur (Tablet, Wandeinsteller mit höhererem WAF, ....)
- Messen der aktuellen Temperatur
- entsprechende Reaktion am Ventil (mittels Aktor)

die ersten beiden Punkte übernimmt üblicherweise das Thermostat im Raum.
viele Wege in FHEM es gibt!

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: nils_ am 04 April 2017, 09:19:01
funktionieren würde es mit der "harten" 230V-Verdrahtung ja auch. man müsste den Thermostaten nur irgendwie die Wunsch-Raumtemperatur mitteilen können.
Das würde funktionieren, wenn es so ein Gerät gäbe.
Allerdings würde man sich damit auch ein bisschen die Flexibilität nehmen, oder man müsste wieder mal tricksen, um z.B. die Ventile "manuell" ganz auf oder zu zu machen.
Ich denke mal, wenn man das mit Draht machen will, dann wäre eher ein Thermostat mit Bus-Anschluss sinnvoll.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

benwolf225

nochmals vielen Dank für eure Unterstützung :) so langsam blicke ich durch!
nochmals kurz zusammen gefasst:

Wenn ich die Rollladensteuerung und Fussbodensteuerung mit "HM Classic" Hardware oder 1-Wire Hardware betreibe, kann ich mein Raspi mit FHEM so weiternutzen wie bisher auch (ebenfalls die DECT Aktoren der Fritzbox ansteuern).

Wenn ich das mit HM IP Geräten mache, müsste ich eine CCU2 mit FHEM koppeln oder! den Raspi als CCU2 Ersatz betreiben (raspberrymatic).
Dann habe ich allerdings die Möglichkeiten von FHEM nicht mehr. (z.B. die Anwesenheitserkunng meines Handys per PRESENCE?)

Dann mach ich mir jetzt mal Gedanken